
Der italienische Regierungschef hat international einen guten Ruf. Doch zu Hause werden seine Probleme immer größer.
Der italienische Regierungschef hat international einen guten Ruf. Doch zu Hause werden seine Probleme immer größer.
Nach zwei Jahren an der SPD-Spitze will Norbert Walter-Borjans bald aufhören. Die Partei reagiert gelassen. Nun ist der Weg für Jüngere frei.
Beim G20-Treffen der Staats- und Regierungschefs stehen Corona und das Klima im Mittelpunkt – und Merkel stellt Scholz vor.
Vor 14 Jahren hatte er sich bereits darum bemüht, Gerhard Schröders Porträt zu malen. Leider ohne Erfolg, der Auftrag ging an den bekannten Künstler Jörg Immendorff. Klappt es dieses Mal?
Vor 14 Jahren hatte sich Joachim Krause schon darum bemüht, Gerhard Schröders Porträt zu malen. Leider ohne Erfolg. Klappt es dieses Mal?
Anas Modamani wurde mit dem Merkel-Selfie berühmt. Seit Monaten bemüht er sich um die Einbürgerung – das Amt ist überlastet.
Macht kommt, Macht geht. Wer sich an sie klammert, beschädigt die Demokratie. Wer loslassen kann, verdient Respekt. Ein Kommentar.
Merkel auf der Tribüne, Schäubles letzte Worte, eine Nachfolgerin, die einiges ändern will. Über eine ungewöhnliche konstituierende Sitzung des 20. Bundestags.
Er wird in einem Atemzug genannt mit Merz, Spahn und Röttgen. Manche glauben, der Wirtschaftspolitiker Carsten Linnemann könne sogar CDU-Chef werden. Ein Porträt.
Joachim Huber freut sich, dass die ARD die konstituierende Sitzung des Deutschen Bundestages überträgt.
Bundestagspräsidentinnen und -präsidenten müssen Konflikte nicht nur aushalten, sondern suchen und austragen. Das wird auch Bärbel Bas herausfordern.
Klimakrise und Digitalisierung sind eine Jahrhundertaufgabe. Um sie zu bewältigen, muss die Bildungspolitik auch gegen Diskriminierung und Rassismus vorgehen. Ein Gastbeitrag.
Angela Merkel zieht Bilanz und kritisiert vergiftete Diskurse. Die Ampel könnte hier ein Zeichen setzen; es braucht ein großes Bürgergespräch. Ein Kommentar.
736 Abgeordnete gehören dem neuen Bundestag an. Dienstag geht es los mit einer außergewöhnlichen Sitzung, mit Abschieden, Wechseln – und Armbändchen.
Kanzlerin ermutigt Frauen, sich um Spitzenjobs in der CDU zu bewerben. Auch Ex-Fraktionschef Friedrich Merz hat eine Forderung: den Austausch des Präsidiums.
Warum ist es wichtig, dass eine Frau Bundestagspräsidentin wird? Ein Gespräch über Gleichstellung, neue Finanzquellen für Reformen und die Chancen der Ampel.
Dass ihr Vizekanzler von der SPD wohl bald Deutschland regiert, beunruhigt Angela Merkel nicht. In ihrem ersten Interview nach der Wahl zieht sie Bilanz.
Ihr erster EU-Gipfel war der vom Dezember 2005. Ihr 107. ist nun wohl der letzte für Merkel gewesen. Eine Bilanz zu 16 Jahren Europapolitik mit der Kanzlerin.
Nach 16 Jahren und mehr als 100 Gipfeln verlässt Angela Merkel die politische Bühne Europas. Sie bekommt stehenden Applaus und viele warme Worte.
Bei Merkels wohl allerletzten Auftritt in Brüssel steht das Nachbarland Polen im Fokus. Am zweiten Tag des Gipfels geht es auch um das Thema Migration.
In Brüssel bemühte sich Kanzlerin Merkel um Ausgleich. Aber die nächste Bundesregierung sollte auf rote Linien gegenüber Polen und Ungarn achten. Ein Kommentar.
Kanzlerin Merkel will Rechtsstreitigkeiten in der EU durch gemeinsame Gesprächen lösen. Ungarns Regierungschef Orban hingegen schimpft über „Hexenjad“.
Die EU beschuldigt den belarussischen Präsidenten Lukaschenko, gezielt Migranten an die Grenzen zu bringen. Nicht nur die Kanzlerin kritisiert das scharf.
Polen wartet weiter auf eine Auszahlung der Corona-Hilfen der EU. Deshalb droht die Regierung in Warschau nun mit einer Blockade bei den Verhandlungen über das Brüsseler Klimapaket.
Franziska Giffey wirbt für einen funktionierenden Rechtsstaat. Und verteidigt die Expertenkommission zur Enteignungsfrage.
Russlands Präsident Putin verschärft die aktuelle Energiepreis-Krise. Was will der Kreml erreichen und wie können Deutschland und die EU ihre Abhängigkeit verringern?
Der Gesundheitsminister will den Corona-Notstand auslaufen lassen. Beschränkungen sind dann Sache von Ländern und Kommunen. Rückt damit der „Freedom Day“ näher – oder steigt die Infektionsgefahr?
Die Brüsseler Behörde sieht einen massiven Investitionsbedarf. Deshalb sollen die Schuldenregeln im Einklang mit den Mitgliedstaaten überarbeitet werden.
Nur wenige haben es bisher aus Afghanistan heraus geschafft. Wie viele mehr würden gerne gehen? Wer zurück blieb, kämpft ums Überleben. Zwei Familien berichten.
Polens Premier Morawiecki sucht die Konfrontation mit dem EU-Parlament. Er muss sich auf einen harten Schlagabtausch über Polens Justizreform einstellen.
Auf dem Deutschlandtag der Jungen Union zollen sie Armin Laschet Respekt. Den Frust müssen sich andere anhören. Markus Söder kneift da lieber.
Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien spricht im Interview über die Krise ihrer Partei, den Gang in die Opposition und das Frauenproblem der CDU.
Deutsche in türkischen Gefängnissen, Flüchtlinge aus Afghanistan – mit Erdogan hatte es Merkel nicht immer leicht. Sie betont aber: Ohne Dialog geht es nicht.
Die ernsthaften Aspiranten um den CDU-Vorsitz präsentieren sich vor der Jungen Union. Den Anfang machte Friedrich Merz am Freitag – und teilte ordentlich aus.
Das Treffen von Bundeskanzlerin Merkel mit dem türkischen Präsidenten Erdogan am Samstag ist mehr als ein Abschiedsbesuch. Es geht um Flüchtlingspolitik und Menschenrechtslage.
Erst als sie nichts mehr zu verlieren hat, traut sich Angela Merkel, über Verletzungen im Osten zu reden. Vielleicht ist sie doch nicht so eine Ausnahmepolitikerin.
In Frankreich bewundern Intellektuelle und Journalisten die deutsch Art Politik zu machen. Oft zu recht, aber nicht immer.
Dass die SPD in Schwerin Koalitionsgespräche mit den Linken beginnt, trifft die CDU hart. Die muss in der Opposition entscheiden, wie sie es mit der AfD hält.
Olaf Scholz fühlt sich schon fast als Kanzler, doch die Kassen sind recht leer und die FDP pocht auf die Schuldenbremse. Helfen soll eine neue Steuer.
Den Preis erhielt Merkel von Spaniens König Felipe VI. Die scheidende Kanzlerin sei ihrer Zeit stets voraus gewesen, erklärte er in seiner Laudatio.
öffnet in neuem Tab oder Fenster