
Gute Kritiken, aber weniger Zuschauer als RTL und ARD/ZDF. Bei ProSieben, Sat1 und Kabel Eins schalten über vier Millionen Menschen ein.
Gute Kritiken, aber weniger Zuschauer als RTL und ARD/ZDF. Bei ProSieben, Sat1 und Kabel Eins schalten über vier Millionen Menschen ein.
Der frühere Verkehrsminister über neue Abgeordnetenregeln, das Eyjafjallajökulll-Chaos und wie er Hartmut Mehdorn antanzen ließ, um den BER fertig zu bauen.
Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble gibt der Kanzlerin eine Teilschuld am schlechten Stand der Union. Aber zum Krisenverstärker wurde Laschet am Ende selbst.
Dokumentarfilmer Stephan Lamby hat Annalena Baerbock, Armin Laschet und Olaf Scholz über Monate begleitet. Seine Beobachtungen fallen ernüchternd aus.
Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) sieht im Interview mit dem Tagesspiegel den Spielraum für den Kandidaten der Union durch die Kanzlerin eingeengt.
TV-Duelle leben von der Symbolik des Boxkampfes, sagt Wahlforscher Thorsten Faas. Der Dreikampf stellt das Format vor neue Herausforderungen. Ein Interview.
Wegen ihm erlebte das größte Land Afrikas heftige Massenproteste, zugleich war er wichtiger Partner des Westens. Nun ist der Ex-Langzeitmachthaber gestorben.
Greta Thunberg rechnet vor der Bundestagswahl mit der deutschen Klimapolitik ab. Im Doppelinterview mit Luisa Neubauer macht sie auch Merkel schwere Vorwürfe.
16 Jahre lang hat eine Frau Deutschland regiert. Doch Angela Merkel ist ein Trotzdem-Phänomen geblieben. Das hat auch Annalena Baerbock zu spüren bekommen.
Ob Erstwählerin, Rentner, Anwältin oder Hartz-IV-Empfänger: Kurz vor der Bundestagswahl geben sieben Menschen Einblick in ihren Alltag und ihre Erwartungen an die Politik.
22 Jahre lang hat Laurence Chaperon Angela Merkel mit ihrer Kamera begleitet: im Restaurant, im Wahlkampf, im Weißen Haus. Über die Kunst, die Kanzlerin zu fotografieren.
Vier französische Präsidenten hat Angela Merkel während ihrer Amtszeit erlebt. Unsere Kolumnistin erzählt von ihrer ersten Begegnung mit der scheidenden Kanzlerin und dem Ansehen, das Merkel in Frankreich genießt.
Die Einkaufspreise für Strom und Gas sind auf Rekordhoch. Droht Deutschland ein sehr teurer Winter? Experten sehen russische Erpressungsversuche dahinter.
Ihren ersten Wahlkampf machte die Kanzlerin in einer Fischerhütte. Heute ist die Insel ein teurer Urlaubskatalog. Wie leben die Menschen inzwischen hier - und was denken Sie über Merkels Weg?
Ohne Lipid-Nanopartikel (LNP) ist es nicht möglich, mRNA-Impfstoffe gegen Covid-19 herzustellen. Die Zehlendorfer Firma Knauer hat die LNP-Produktion massentauglich gemacht: Jetzt kam Bundeskanzlerin Angela Merkel zu Besuch.
Ein Perspektivwechsel: Menschen mit und ohne Behinderung tauschen für einen Tag ihre Arbeitsplätze.
Erst Armin Laschet, dann Friedrich Merz: Es mehren sich die Stimmen in der CDU, die Angela Merkels Atomausstieg für falsch halten. Im Nachhinein. Eine Glosse
Armin Laschet ahnt wohl selbst, dass ein Sofortprogramm nichts mehr bringt. Und auch Merkels Wahlkampfhilfe kommt viel zu spät. Ein Kommentar.
Die Fraktionen von Grünen, SPD und Union werden wohl weniger Mitte sein als die Spitzenkandidaten: Ein Risiko für das Koalieren und Regieren. Ein Kommentar.
Eine Armee rückt ab, eine Kanzlerin geht. Rückzüge sind schmerzhaft und verlaufen oft kläglich. Ein Essay über die zweifelhafte Kunst, sich zu verdrücken.
Unterschiedliche Wahlprogramme und schwache Ergebnisse: Es ist ein kleines deutsches Wunder, dass niemand die Union ernsthaft infrage stellt. Ein Kommentar.
Kanzlerin Merkel erinnert bei ihrem Westbalkan-Besuch an die Geostrategie. Doch mit einem EU-Beitritt weiterer Staaten dürfte es dauern. Ein Kommentar.
In Deutschland haben demnächst die Wähler das Wort. Und dann? Besonders in der EU und den USA befürchtet man für die Zeit nach der Wahl ein politisches Vakuum.
Besonders Armin Laschet versucht, das Vertrauen in Olaf Scholz zu erschüttern. Nicht alle Vorwürfe sind redlich – und wichtige Zukunftsfragen bleiben außen vor.
Nach dem TV-Triell sieht es wieder nicht nach Trendwende für Armin Laschet aus. Doch es gibt einen Hoffnungsschimmer aus der niedersächsischen Provinz.
Die britische Politik erlebt gerade ihren „Trudering-Moment“: Das Afghanistan-Debakel zeigt, wie fragil das Verhältnis zu den USA ist. Ein Kommentar.
Die Taste eins auf der Fernbedienung hat den Zweikampf zwischen ARD und ZDF entschieden. Beste Jahresquote für „Anne Will“.
Einmal monatlich bespricht der Literaturkritiker die „Spiegel“-Bestsellerliste – parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“. Diesmal: die Rubrik Sachbuch.
Angela Merkel reist auf den Westbalkan, wo ihr Lobeshymnen gewiss sind. Dabei fällt ihre Bilanz hier mager aus: Die EU-Erweiterung steht still.
Michael Müller will als SPD-Direktkandidat in den Bundestag einziehen. Was treibt ihn an? Und wo will er noch hin? Beobachtungen auf Wahlkampftour in Charlottenburg.
Zum zweiten Mal treffen Baerbock, Laschet und Scholz in einem TV-Dreikampf aufeinander. Einige Details zur Sendung der öffentlich-rechtlichen Sender.
Der „Krieg gegen den Terror“ hat Afghanistan nicht westlicher gemacht – aber den Westen archaischer. 20 Jahre nach den Anschlägen ist es Zeit, das einzugestehen.
Gegen Angela Merkels Erbe, für „Zigeunersoße“, mit einer DDR-Sportlegende als Kontrahent: Hans-Georg Maaßen will in den Bundestag. Und dort noch mehr Unruhe stiften.
Die FDP war früher für Zweitstimmenkampagnen bekannt. Ihre Wähler gaben die Erststimme häufig an die Union. Jetzt will Lindner beide Stimmen für seine Partei.
Europas Christdemokraten sorgen sich um die Zukunft des Konservatismus – und stärken dem Unions-Kanzlerkandidaten Laschet den Rücken.
Die Sportausschuss-Vorsitzende verlässt den Bundestag. Ein Gespräch über den Aderlass in Vereinen und warum zu viele junge Leute dem Parlament nicht gut tun.
Außerdem: Hardliner in neuer Afghanistan-Regierung + Olaf Scholz mit vielen Versprechen + Und ein Ausblick auf morgen.
In Afghanistan endete das Zeitalter des humanitären Interventionismus - für die USA wie für Europa. Ein Gastbeitrag.
Zu spät, zu plump. Die Not der Union zeigt sich auch an Angela Merkels plötzlichem Laschet-Wahlkampf. Zuvor hat auch sie Zweifel an ihm genährt. Ein Kommentar.
Beflügelt durch gute Umfragewerte stellt sich Olaf Scholz den Fragen in der „Wahlarena“. Dabei sagt der SPD-Kanzlerkandidat einige Veränderungen zu.
öffnet in neuem Tab oder Fenster