
Eine Personalberaterin erklärt, auf welche Strategien die Parteien bei Koalitionsverhandlungen setzen sollten – und was Politiker dabei von Unternehmern lernen können.
Eine Personalberaterin erklärt, auf welche Strategien die Parteien bei Koalitionsverhandlungen setzen sollten – und was Politiker dabei von Unternehmern lernen können.
Nach den Verlusten der Union bei der Bundestagswahl steht Laschet auf Messers Schneide und grübelt. Deshalb macht Scholz, was er am besten kann.
Der Politikwissenschaftler Michael Kolkmann über den deutlichen Sieg von Olaf Scholz für die SPD im Wahlkreis 61, mögliche Fehler der Grünen und die Niederlage der Linken.
Im Ausland werden die Gespräche über die Bildung einer neuen Bundesregierung genau verfolgt. Die ersten Reaktionen auf den Wahlausgang fallen sehr unterschiedlich aus.
Wer im Wahlkreis Pinneberg das Direktmandat holt, stellt den Kanzler. Für wen sieht es demnach gut aus? Und wer schafft es nicht einmal direkt in den Bundestag?
Die Deutschen wünschen sich Veränderung, aber nicht zu viel. Vom Machtzuwachs von FDP und Grünen kann dabei das ganze Land profitieren. Ein Kommentar.
Anna Kassautzki sorgt für eine Überraschung bei der Bundestagswahl. Die SPD-Politikerin gewinnt den ehemaligen Wahlkreis von Kanzlerin Merkel.
Die Grünen und die FDP haben nun in der Hand, wer ins Kanzleramt einzieht. Die Zeitung „El Mundo“ schreibt dazu: „Jetzt wird der Tango zu dritt getanzt."
Wenn Olaf Scholz tatsächlich Angela Merkel beerbt, könnte das auch für Brandenburgs Landeshauptstadt einiges bedeuten. Aber was? Die PNN haben sich umgehört.
Die Talkshows haben sehr deutlich gezeigt: Sie müssen ihre Gäste sorgfältig auswählen. Hier die In-und-Out-Liste. Ein Kommentar.
Der Machtzuwachs für Grüne und FDP ist größer, als die Prozente verraten. Er kann dem ganzen Land zu Gute kommen. Ein Kommentar.
In vielen Wahlkreisen ging es für Spitzenpolitiker, Minister und andere prominente Politiker um den Direkteinzug in den Bundestag. Ein Blick auf einige Duelle.
Die Sozialdemokraten gehen als Sieger aus der Wahl hervor. CDU und Linke leiden. Die AfD holt keine Direktmandate.
Die Hochrechnungen zur Bundestagswahl sehen SPD vor Union. Laschet fährt für die CDU das historisch schlechteste Ergebnis ein. Aber alles ist offen.
Ampel- oder Jamaika-Koalition? Das ist nach der Bundestagswahl die große Frage. Doch zwischen Grünen und FDP gibt es noch einige Differenzen zu beseitigen.
Laschet scheint geschlagen, Scholz darf sich als Sieger fühlen. Doch eigentlich ist nur eines klar: Kanzler wird, wer eine Koalition schmieden kann. Eine Analyse.
2005 hatte Verlierer Schröder der Siegerin Merkel das Recht aufs Regieren abgesprochen. Doch die FDP blockierte ihn. 2021 läuft es anders. Eine Analyse.
Brandenburgs SPD ist bei der Bundestagswahl stark wie lange nicht, CDU und Linke leiden. Die AfD holt keine Direktmandate.
Wer wirklich gewonnen hat, steht noch nicht fest. Aber die Verlierer sind klar. Und der Wunsch der Deutschen auch. Ein Kommentar.
In Ostdeutschland hat die Abstimmung viele Verlierer: eine orientierungslose CDU, eine unambitionierte Linke, aber auch überambitionierte Grüne. Eine Analyse.
Rechtsstaats-Sünder in Europa, Chinas Machtgebaren, Russlands Gaspolitik und der Rückzug der USA als Weltpolizist – auf die neue Bundesregierung kommt viel zu.
Unter Angela Merkel fühlten sich die Konservativen in der CDU verloren. So entstand die AfD. Das ist ein Bruch im Nachkriegsdeutschland. Ein Abschiedsessay.
Armin Laschet und Angela Merkel machen ein letztes Mal gemeinsam Wahlkampf in Aachen. Dabei zeigt sich, warum die Partei da steht, wo sie steht.
Gespannt blicken nicht nur die Menschen in Deutschland auf die Bundestagswahl. Auch die internationale Presse zieht Bilanz der Merkel-Ära und schaut voraus.
CDU oder SPD, Pommes oder Salat, Aronal oder Elmex? 20.000 Entscheidungen trifft der Mensch jeden Tag. Kein Wunder, dass nicht nur die Politik uns überfordert.
Scholz spielt Notarzt, Laschet lacht, Baerbock flucht, Habeck schweigt. Szenen eines denkwürdigen Wahlkampfs, über den ein Bundesminister sagt: „Politik ist verrückt.“
Im Osten kann sich die Wahl entscheiden: Angela Merkel ist der CDU davongeflogen, die SPD ist wieder da. Und trotz AfD entsteht eine neue Mitte. Ein Kommentar.
Der nicht, diesmal nicht, schwören sogar CDU-Wähler in dritter Generation. Dabei wollte Armin Laschet nie einer sein, der spaltet. Im Gegenteil.
Seit Gerhard Schröders Abwahl 2005 hat die SPD schwer gelitten. Nun könnte sie erstmals wieder den Kanzler stellen, ihr Kandidat punktet. Ein Porträt.
Stürzt Laschet? Zerbricht die Fraktionsgemeinschaft zwischen CDU und CSU? Und was macht Lindner? Im Hintergrund wird bereits eifrig spekuliert.
Die Bundeskanzlerin und die Verteidigungsministerin haben in Seedorf den Soldaten der Afghanistan-Evakuierung gedankt. Nun gehe es darum, aus dem Einsatz zu lernen.
2015 kam der Syrer nach Deutschland: Anas Modamani über sein Selfie mit der Kanzlerin, das Ankommen in Berlin und den Wandel der Willkommenskultur.
Eckhardt Rehberg und Angela Merkel sind gleich alt, er war der Chef ihrer Landesgruppe. Beide hören nun auf. Er glaubt zu wissen, warum sie 16 Jahre schaffte.
Armin Laschet bleiben nur noch wenige Tage, um die Wählerinnen von sich zu überzeugen. Nun setzt er in Mecklenburg-Vorpommern auf die Hilfe der Kanzlerin.
Nie stehen Politikerinnen und Politiker mehr unter Beobachtung als im Wahlkampf. Dabei spielt ihre äußere Erscheinung eine entscheidende Rolle.
Bei der UN-Vollversammlung stehen viele Streitpunkte auf der Agenda. Bundeskanzlerin Merkel wirbt vor dem Treffen für mehr Engagement beim Klimaschutz.
Die Hoffnungen auf den Klimagipfel in Glasgow sind gedämpft. Vor der UN-Generaldebatte beschwört der britische Premier Johnson einen Durchbruch.
Umweltpolitik hat in Deutschland einen Namen: Svenja Schulze. Ein Kommentar.
Die deutsche Fixierung auf Stabilität lässt ausländische Beobachter verzweifeln. Auch bei dieser Wahl. Aber Berlin fährt damit erfolgreich. Ein Gastbeitrag.
Panaschieren und Kumulieren würde der Vielfalt in den Berliner Bezirksverordnetenversammlungen gut tun. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster