
Sobald die neue Regierung steht, endet die Ära Merkel. Doch auch nach ihrer Amtszeit wird sie ein Büro haben – Berichten zufolge mit üppiger Ausstattung.
Sobald die neue Regierung steht, endet die Ära Merkel. Doch auch nach ihrer Amtszeit wird sie ein Büro haben – Berichten zufolge mit üppiger Ausstattung.
Erstmals nach der gefälschten Wahl in Belarus spricht die Kanzlerin mit Lukaschenko. Doch in Polen und den baltischen Staaten stößt das Vorgehen auf Kritik
Dass die Kanzlerin mit dem Machthaber von Belarus zur Lage der Flüchtlinge telefoniert, finden die Grünen „verheerend“. Nun will Lukaschenko noch ein Gespräch.
Nach einem Sturm der Kritik haben die Ampel-Parteien ihr Coronagesetz nachgebessert. Was sich demnächst im Alltag ändert: Die wichtigsten Punkte im Überblick.
Die Messewirtschaft warnt vor einem erneuten Lockdown. Grüne Woche als 2G-Veranstaltung geplant.
Friedrich Merz, Norbert Röttgen und Helge Braun wollen CDU-Chef werden. Diesmal ist das keine Durchgangsstation ins Kanzleramt. Ein Kommentar.
Die amtierende Regierung hat Verschärfungen am Entwurf für das neue Infektionsschutzgesetz vorgenommen - nach Vorschlägen der Ampel-Parteien. Die Details.
Merkel bewertet die Ergebnisse aus Glasgow als positiv – anders als Klimaaktivist:innen. Auch Klimaexpert:innen finden die Maßnahmen unzureichend.
Zum dritten Mal bewirbt sich Friedrich Merz um den CDU-Vorsitz. Sachsens Regierungschef Kretschmer sichert ihm Unterstützung zu.
Nach zahlreichen Aufrufen zum Impfen folgt nun in Teilen Deutschlands der große Andrang. Mancherorts mussten Menschen weggeschickt werden.
Die geschäftsführende und die künftige Bundesregierung haben keinen Plan – aber viele unsortierte Ideen gegen die vierte Welle. Ein Überblick.
Vor dem Bundesverfassungsgericht kann jeder klagen: Auch die ganz großen Themen landen verstärkt dort – und geben ihm Macht.
Der Weg für einen Neuanfang in der CDU ist frei – wenn nur diese Kandidaten nicht wären. Jetzt ist die Zeit für einen Generationswechsel. Ein Kommentar.
Ex-Bundestagspräsident Norbert Lammert analysiert im Interview die Krise der CDU und verrät, warum er Mitgliederbefragungen skeptisch sieht.
Er ist noch nicht Kanzler, aber hält eine Kanzlerrede. Es war ein sichtlich schwerer Tag für Olaf Scholz im Parlament. Kommt nun ein Ungeimpften-Lockdown?
Neben Norbert Röttgen gibt am Freitag überraschend auch Helge Braun seine Bewerbung um den CDU-Vorsitz ab. Zum Trio fehlt nur noch Friedrich Merz.
Begegnet Olaf Scholz der aktuellen Corona-Lage zu kühl und nüchtern? Nein, er macht es richtig. Und besser als Merkel. Ein Kommentar.
FDP und Grüne wollen den eigentlichen Fahrbetrieb vom Netz trennen. Die SPD ist dagegen. Gewerkschaft ruft zur Demo vor den Parteizentralen auf.
Die Corona-Lage spitzt sich täglich zu. Nun verliert Angela Merkel die Geduld – und die Ampel-Parteien um Olaf Scholz geraten in schwieriges Fahrwasser.
Überraschungen im CDU-Wahlkampf: Merkels Kanzleramtschef erwägt eine Kandidatur, sie könnte bereits am Freitag erfolgen. Jens Spahn verkündet seinen Verzicht.
Mehrere Dutzend Migranten haben Berichten zufolge an der Grenze von Belarus zu Polen Zäune zerstört. So konnten sie die Grenze passieren.
Die Kanzlerin fordert eine schnelle und einheitliche Reaktion. Aufgrund der Corona-Lage ist sie in intensivem Kontakt – auch mit den Ampel-Verhandlern.
Ein Großteil der Migranten in Belarus will nach Deutschland. Für die Kanzlerin ist die belarussische Politik inakzeptabel. Deshalb ruft sie in Moskau an.
Die deutsche Wirtschaftsleistung bleibt durch die Pandemie gebremst. Zwar wächst sie weiter, doch die Sachverständigen warnen zahlreichen Unwägbarkeiten.
Die Corona-Lage eskaliert, in den Koalitionsverhandlungen kracht es – die Probleme für den möglichen Merkel-Nachfolger wachsen. Doch der macht sich rar. Und Neuwahldrohungen machen die Runde.
Die neue Bundesregierung darf Israels Definition von Sicherheit hinterfragen. Die schleichende Annektion der Palästinensergebiete ist auch für den jüdischen, demokratischen Staat eine Gefahr. Ein Gastbeitrag.
Im Spätsommer 2015 war Merkels Satz „Wir schaffen das“ prägend für die deutsche Migrationspolitik. Es sei aber nicht alles ideal gelaufen, räumte sie ein.
Der Historiker und Europakenner Luuk van Middelaar über den Streit zwischen Brüssel und Warschau, Merkels Abschied und die Fliehkräfte unter den 27 EU-Staaten.
Hohe Inzidenz, wenig Booster-Impfungen und immer mehr Durchbrüche: Die vierte Corona-Welle hat Deutschland voll erfasst. Wie kann die Politik nun gegensteuern?
Jens Spahn galt lange als der kommende Mann in der CDU. Plötzlich scheint er im Abseits zu stehen. Was ist da passiert?
Nach dem ernüchternden Ergebnis des G20-Treffens kommen nun Regierungschefs aus rund 200 Staaten zum Weltklimagipfel zusammen. Die Vorzeichen sind schwierig.
Die G20-Staaten wollen das 1,5-Grad-Ziel „in Reichweite halten“. Umweltschützer und UN-Generalsekretär Guterres kritisieren „unerfüllte Hoffnungen“ beim Klima.
Ältere Bürger sollen mit Auffrischimpfungen rasch gegen Impfdurchbrüche geschützt werden. Die Bundesregierung will sich dazu mit den Ländern beraten.
Die CDU-Basis soll den neuen Parteichef auswählen - und damit richten, was die Führung nicht mehr hinbekommt. Das bürgt weder für Frieden noch für Qualität. Ein Kommentar.
Nach zwei Jahren treffen sich die G20-Staaten wieder in Präsenz. Merkel stellt zum Abschied Scholz vor, und sieht ein großes Kohle-Abschiedssignal von China.
Beim G20-Gipfel beeindrucken die Kanzlerin und ihr wahrscheinlicher Nachfolger durch eine freundschaftliche Machtübergabe. Die eigentlichen Herausforderungen stehen Scholz noch bevor.
Volker Rühe über Deutschlands Rolle bei der atomaren Abschreckung, Merkels Fehler auf diesem Feld und die Aufgaben der Ampelkoalition in der Welt.
Die CDU flüchtet in die Basisdemokratie. Die Mitglieder sollen den Parteichef bestimmen. Die Entscheidung für ein Verfahren ist zugleich eine über Personen.
Das traditionelle Gipfelfoto der G20 fällt in Rom etwas anders aus. Gastgeber Draghi holt Ärzte, Pfleger und Sanitäter auf die Bühne.
Es stimme sie „sehr traurig“, dass viele über 60 noch nicht gegen Corona geimpft seien, sagt Merkel. Der Ärztepräsident will strengere Auflagen für Ungeimpfte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster