
Der Finanzminister gibt sich in der Coronavirus-Krise optimistisch: Die Wirtschaft erhole sich. Vieles spreche dafür, dass das Konjunkturpaket ausreiche.
Der Finanzminister gibt sich in der Coronavirus-Krise optimistisch: Die Wirtschaft erhole sich. Vieles spreche dafür, dass das Konjunkturpaket ausreiche.
Wegen der vielen Covid-19-Toten ist Schwedens Corona-Kurs scharf kritisiert worden. Doch Merkel zufolge ist „der deutsche Weg nicht so komplett anders“.
Vor fünf Jahren sagte die Kanzlerin: „Wir schaffen das.“ Was ist in Berlin daraus geworden? In Hellersdorf gibt es einen neuen Volkssport. Teil I unserer Reihe.
Der Kreml weist eine Verwicklung in die Vergiftung des Oppositionellen Alexej Nawalny zurück. Doch die EU erhöht den Druck auf Moskau.
So hart wie nie zuvor hat die Kanzlerin Russland mit Vorwürfen konfrontiert, nachdem klar ist, was Alexj Nawalny fast tötete. Eine Analyse.
Die Nachfrage nach neuen Autos bleibt niedrig, nur der Markt für E-Fahrzeuge boomt weiter. Der Kanzlerin zufolge reichen die Wirtschaftshilfen aus.
Kremlkritiker Alexej Nawalny wurde mit einem Nervenkampfstoff vergiftet. CDU-Außenpolitiker Röttgen will harte Konsequenzen, andere sind zurückhaltender.
Die Bundesregierung konfrontiert Putin und Xi, um Freiheit und Wirtschaftsinteressen zu verteidigen. Eine erstaunliche, aber richtige Wende. Ein Kommentar.
Der Kreml-Kritiker Nawalny wurde Merkel zufolge „zweifelsfrei“ mit dem Nervenkampfstoff Nowitschok vergiftet. Die Bundesregierung droht nun mit Konsequenzen.
Die Forschungsfabrik in Münster regt immer noch die Gemüter auf. Vor allem in der Opposition und im Süden Deutschlands.
Trotz rechter Vorfälle tue die Regierung zu wenig, sagt der Verein Violence Prevention Network. Auffällige Soldaten müssten deradikalisiert werden.
Der niederländische Historiker Geert Mak macht sich an einen Abgesang auf Europa nach der Wende.
Zur Finanzausschuss-Sondersitzung werden neue Details bekannt. Neben Ex-Minister Guttenberg setzte sich ein weiterer Ex-Unions-Politiker für die Firma ein.
„Liebe" steht auf der Stirn einer Protestlerin, an den Ohranhängern baumelt „Impfpflicht Nein Danke". Was hat es mit dieser grellen Protestkultur auf sich?
Wer will, dass Männer und Frauen gleich behandelt werden, der muss sie gleich benennen. Ein Gastbeitrag von Nele Pollatschek.
Impfgegner und Neonazis, Trump-Fans und Hare-Krishna-Tänzer – gegen die Corona-Politik demonstrieren Menschen, die sonst wenig miteinander verbindet.
Außerdem: Polen lässt deutschen Botschafter nicht ins Land + Bayerns Grenzpolizei verstößt teils gegen Verfassung. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Die Profiklubs brauchen ihre Fans zum Überleben. Doch die Politik kann ihnen nicht sagen, ob und wann Zuschauer wieder zugelassen werden können.
Angela Merkel zeigt sich bei der traditionellen Sommerpressekonferenz zufrieden mit sich selbst - und gibt Einblick in ihre Pläne für die nähe Zukunft.
Stoizismus, Sachlichkeit und Detailkenntnis: Merkel glänzt bei der Sommerpressekonferenz. Ihre Art hat längst die politische Kultur verändert. Ein Kommentar.
In der Sommer-Pressekonferenz mit Angela Merkel stand wie erwartet Corona im Fokus. Allerdings ließ die Bundeskanzlerin auch persönliche Einblicke zu.
Der Politiker der Linkspartei über den Mittelstand als potenziellen Verbündeten, den steinigen Weg hin zu einem Linksbündnis im Bund und seine eigene Zukunft.
In der Coronakrise ist eine klare Kommunikation entscheidend. Sonst machen die Bürger nicht mehr mit. Oberster Verwirrer war zuletzt der Bund. Ein Kommentar.
Die Videoschalte der Kanzlerin mit den Länder-Regierungschef birgt viel Zündstoff. Am Ende kann Angela Merkel sich längst nicht überall durchsetzen.
Bußgelder für Maskenverweigerer, Tests für Risiko-Urlauber, schlechte Aussichten für den Karneval: Wie Brandenburg die Einigung von Kanzlerin und Bundesländern umsetzen will.
Verdienstausfälle für Infizierte aus Risikogebieten werden nicht mehr übernommen. Obergrenzen für Privatfeiern wird es hingegen nicht geben. Ein Überblick.
Eine generelle Rückkehr der Fans in die Stadien und Hallen soll es in diesem Jahr nicht mehr geben. Das ist offenbar der Vorschlag der Kanzlerin.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Donnerstag.
Der ehemalige Verteidigungsminister hat sich stärker für das KI-Unternehmen eingesetzt als bislang angenommen. Öffentlich wurde das wohl nur per Zufall.
Die Kurzarbeit rettet in der Rezession Millionen Arbeitsplätze. Aber ein Dauereinsatz des Instruments kann auch unerwünschte Nebenwirkungen haben.
Deutschland galt als Vorbild in der Bekämpfung der Corona-Pandemie. Doch mit dem Sommer kam die Reiselust. Und die Infiziertenzahlen steigen wieder. Eine Chronologie der politischen Pannen.
Rechnung für Steuererklärung war falsch + Versteckte Tücken beim Kurzarbeitergeld + Streit über Corona-Fahrplan + Geheime Lobbyisten-Treffen + Die Morgenlage
Der offenbar vergiftete russische Oppositionsführer Nawalny hat Personenschutz vom BKA - das ist auch ein Signal nach Moskau. Eine Analyse.
Der Gesundheitszustand des Kremlkritikers sei ernst, so das Krankenhaus. Eine Lebensgefahr bestehe jedoch nicht.
Die SPD hat einen Kanzlerkandidaten, die Grünen haben zwei zur Auswahl. Die Partei Angela Merkels hat noch nicht mal einen neuen Vorsitzenden, der sich mit Markus Söder um den Posten streiten könnte. Oder eine Vorsitzende? Die Unsicherheit schafft Raum für Gerüchte.
Politische Reden und ganze Wahlkämpfe werden per Stream geführt. Das macht Politik kälter. Doch es ist auch eine Chance. Die Kolumne „Spiegelstrich“.
Nach den Lockerungen stehen Kanzlerin Merkel und die Länder-Chefs vor der komplizierten Frage: Was tun, um die neue Viruswelle zu brechen?
Über eine Millionen Geflüchtete kamen 2015 nach Deutschland. Erst jubelte das Land im Flüchtlingssommer, dann haderte es. Fünf Jahre später gehören viele Geflüchtete zum „wir“ - und Deutschland hat viel gelernt.
Grünen-Chef Robert Habeck, bisher Platz 2, rutschte auf Rang 5 ab. Auf Merkel folgen nun CSU-Chef Söder und Finanzminister und SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz.
Wenn es keine bundesweite Regelung gibt, will Brandenburg Verstöße selbst ahnden. Der Regierungschef warnt vor Engpässen bei den Corona-Testkapazitäten - und kritisiert Kanzlerin Merkel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster