
Die Vorwürfe gegen den Beauftragten Felix Klein sind Teil eines Konflikts über die Frage, wo die Grenzen zwischen Kritik an Israel und Antisemitismus liegen.
Die Vorwürfe gegen den Beauftragten Felix Klein sind Teil eines Konflikts über die Frage, wo die Grenzen zwischen Kritik an Israel und Antisemitismus liegen.
Mehr als 60 Wissenschaftler und Kulturschaffende aus Deutschland und Israel kritisieren in einem Brief an Angela Merkel den Antisemitismusbeauftragten Klein.
Außerdem: Testpflicht für Rückkehrer aus Risikogebieten und zwei vorläufige Festnahmen im Fall der „NSU 2.0“-Drohmails. Die Themen des Tages.
Der Leiter des Umweltbundesamts, Dirk Messner, über den Fleischkonsum der Deutschen, über Tempo 130 und die Folgen der Klimakrise. Ein Interview.
Die CDU hat ein akutes Problem: Keiner ihrer Vorsitzbewerber kann überzeugen. Nun mehren sich die Stimmen für einen, der eigentlich gar nicht will.
Rohstoff und Einfluss: Warum sich die Spannungen zwischen der Türkei und Griechenland verschärfen - und welche Risiken daraus erwachsen.
Griechenland und die Türkei sind auf militärischem Konfrontationskurs. Beide sehen sich im Recht. Das kann nur ein Gericht entscheiden. Ein Kommentar.
Außerdem: Corona-Infektionen in Berliner Bar und ein abgewendeter Militärkonflikt. Die Themen des Tages.
Im Streit um Erdgas im Mittelmeer soll Bundeskanzlerin Angela Merkel eine Eskalation zwischen Türken und Griechen im letzten Moment vereitelt haben.
Was war über die kriminellen Machenschaften des Dax-Konzerns bekannt? Viele warben für Wirecard, auch der Ex-Geheimdienstbeauftragte Fritsche. Eine Übersicht.
Die EU-Staaten haben sich auf ein 1,8-Billionen-Paket geeinigt. Wie werden die Mittel aus Brüssel finanziert? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Der Skandal um Wirecard wächst sich zum Debakel für die gesamte Bundesregierung aus. Die Chronologie eines Kontrollversagens.
Wie könnte die US-Außenpolitik 2021 aussehen? Was passiert, wenn Biden, was wenn Trump gewinnt? Ein Gespräch mit der Brookings-Expertin Constanze Stelzenmüller.
Die EU-Staaten haben das größte Haushalts- und Finanzpaket ihrer Geschichte beschlossen. Deutschland ist einer der Profiteure.
Vor allem Ostdeutschland soll zwischen 2021 und 2027 von dem Geld profitieren. Außerdem soll der Lebensstandard in ländlichen Regionen verbessert werden.
Eine Koppelung von EU-Geld an die Einhaltung von Grundwerten war eines der umstrittensten Themen beim EU-Gipfel. Der gefundene Kompromiss lässt Fragen offen.
Die Auszahlung von EU-Geldern soll künftig an die Einhaltung von Rechtsstaatlichkeit gekoppelt werden. Auch über die Höhe der Zuschüsse einigten sich die Staaten.
Noch sind viele Punkte beim EU-Sondergipfel offen. Aber vor allem die Länder im Süden der EU, die den Corona-Hilfsfonds benötigen, drängen auf einen Abschluss.
Jan Marsalek soll sich in Russland aufhalten, allem Anschein nach kooperiert er mit dem russischen Geheimdienst. Die ganze Geschichte ist filmreif. Ein Überblick.
Die Verhandlungen auf dem EU-Gipfel könnten bald ein Ende nehmen. Angela Merkel ist optimistisch, die entscheidende Sitzung wurde aber noch mal verschoben.
Angela Merkel bemüht sich besonders um Vermittlung beim EU-Gipfel. Damit ist nicht zuletzt sie zur Geisel des Brüsseler Dramas geworden. Ein Kommentar.
Finanzminister Scholz ist in der Wirecard-Affäre unter Druck. Seine Partei will ihn entlasten - und verweist auf Kontakte von Kanzlerin und Wirtschaftsminister.
Der Kulturkampf ist der einzige noch gewinnbare Kampf für Präsident Trump und seine Leute. Sie führen ihn rücksichtslos. Die Kolumne Spiegelstrich.
Der EU-Sondergipfel zum Corona-Hilfsfonds geht am Montagnachmittag weiter. Italien, potenzielles Hauptempfängerland, plant schon die Verwendung der Gelder.
Viele syrische Jugendliche haben mit Entschlossenheit ihre Chance in Deutschland ergriffen. Ein Segen für ihre neue Heimat. Eine Kolumne.
Ein Ziel beim EU-Gipfel: Die Zahlung von Subventionen an Rechtsstaatlichkeit zu knüpfen. Ungarns Regierungschef Orban aber weigert sich.
Die drei Länderchefs verschärfen ihren Ton. Wer gegen das UN-Waffenembargo für Libyen verstößt, soll Konsequenzen zu spüren bekommen.
In Brüssel verhandeln die Staats- und Regierungschefs seit gestern über die Corona-Finanzhilfen. Ratschef Charles Michel versucht es jetzt mit weniger Geld.
Ex-Verteidigungsminister Guttenberg warb in einem Gespräch mit der Kanzlerin für Wirecard. Und setzte das Thema auf die Agenda von Merkels China-Reise.
Am Samstagvormittag wird in Brüssel weiter verhandelt, denn noch gibt es keine Einigung bei Corona-Fonds und Haushalt. Das sind die wichtigsten Konfliktpunkte.
Außerdem: Wichtiger EU-Gipfel könnte scheitern, Weltmeister André Schürrle beendet Karriere und flüchtiger Fahrer von Neukölln wird mit Haftbefehlen gesucht.
Zu Beginn des EU-Gipfels treffen die Forderungen hart aufeinander. Kanzlerin Merkel hält eine Vertagung nicht für ausgeschlossen.
Viele Aspekte des Investitionsprogramms zur Bewältigung der Corona-Wirtschaftskrise sind umstritten. Beim Gipfel will die EU ihren Finanzstreit lösen.
Beim Gipfel will die EU ihren Finanzstreit lösen. Aber das Treffen könnte an zwei Regierungschefs scheitern: dem Niederländer Rutte und dem Ungarn Orban.
Es wurde hart gerungen, nun gibt es bei neuen Corona-Hotspots lokale Ausreisesperren – aber die viel größere Frage ist: was tun mit Urlaubsrückkehrern?
Ungarn, Polen und andere kassieren EU-Hilfen - und entfernen sich aber von europäischen Werten. Brüssel will dort ansetzen, wo es wehtut: beim Geld.
Doppelinterviews gibt Wolfgang Schäuble selten. Warum macht er für seinen Parteikollegen Spahn jetzt eine Ausnahme?
Bund und Länder diskutieren über den Umgang mit regionalen Corona-Ausbrüchen. Doch wie lässt sich ein Landkreis abriegeln?
Außerdem: Hessens Polizeipräsident muss zurücktreten, Großbritannien schließt Huawei vom 5G-Netz aus – und wie sie mit Verschwörungstheorien und Hass umgehen.
Die SPD hadert, warum sie trotz guter Regierungswerte im Tief verharrt - und gibt Mitgliedern Argumentationshilfen zur Hand. Demoskopen finden andere Gründen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster