zum Hauptinhalt
Thema

Annette Schavan

An bundesweit sieben Standorten arbeiten künftig Universitäten und Fachhochschulen bei Promotionen zusammen. Die Forschungskollegs setzten sich jetzt in einem Wettbewerb des Bundesforschungsministeriums durch.

Durchblick. Die Schulwesen der Länder unterscheiden sich dermaßen stark, dass Familien, die umziehen müssen, sich kaum zurechtfinden – eine Mobilitätsbremse.

Trotz moderater Verbesserungen der Pisa-Ergebnisse: Deutschland steht nicht gut da, Verbesserungen sind dringend erforderlich. Bund und Länder müssen wieder miteinander kooperieren – gerade in der Bildung.

Von Jutta Allmendinger

Der Präsident der Universität München will eine völlig neue Finanzierung der Wissenschaft. Bei Standorten mit internationalem Rang wie Berlin, München und Heidelberg sollte der Bund Unis mitbetreiben dürfen. Die Geisteswissenschaften sollten nicht vernachlässigt werden.

Von
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke

Der Vorschlag von Bundeswissenschaftsministerin Annette Schavan, die Charité in die Obhut des Bundes zu überführen, hat zu Recht nahezu einhellige Zustimmung erfahren. Damit würde das verwirklicht, was seit langem ansteht, von den beteiligten Universitäten, aber auch vom Wissenschaftsrat jedoch abgelehnt wurden, nämlich die Charité als Medical School zu organisieren.

Der Vorstoß von Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU), die Berliner Charité mit Bundesmitteln zu finanzieren, stößt weiter auf Resonanz. Der Vorsitzende des Wissenschaftsrates, Wolfgang Marquardt, findet es „gut und richtig“, dass Bund und Länder derzeit diskutieren, wie es mit dem deutschen Wissenschaftssystem nach dem Auslaufen der Exzellenzinitiative im Jahr 2017 weitergeht.

Studium in Deutschland ist oftmals eine ganz enge Angelegenheit.

Bildungsministerin Annette Schavan diskutiert am Freitag in Berlin beim "Bologna-Gipfel" über die Situation an den deutschen Hochschulen. Was hat sich seit den Studentenprotesten 2009 getan?

Von
  • Uwe Schlicht
  • Amory Burchard

Kommt jetzt Berlin DC nach dem Vorbild der bundesfinanzierten US-Hauptstadt Washington? Was eine Übernahme der Charité durch den Bund bedeuten kann.

Von Gerd Appenzeller
Nicht dabei. Wegen des Chaos könnten Tausende keinen Platz bekommen. 

Studierendenvertreter haben alarmiert auf den verschobenen Start des bundesweiten Zulassungssystems reagiert. Die von ihnen kritisierte Ministerin Schavan sieht die Schuld aber keineswegs bei sich.

Von
  • Amory Burchard
  • Uwe Schlicht
Heiner Geißler.

Eine bemerkenswerte Sendung: Annette Schavan hatte den Schuss nicht gehört, Jürgen Trittin hatte einen netten Abend. Und Heiner Geißler mischte die Runde in Anne Wills Talkshow wieder mal auf.

Von Joachim Huber

Eine "Akademie für Lehre" hatte Bundesbildungsministerin Schavan Studierenden nach dem Bildungsstreik im vergangenen Jahr versprochen. Jetzt steht das Projekt vor dem Aus, selbst ein sehr viel kleiner dimensioniertes "Forum für Lehre" stellt der Bund infrage.

Von Amory Burchard
Der Fall Guttenberg hat auch die Kanzlerin in Schwierigkeiten gebracht.

Das war eine der schwersten Wochen in der Amtszeit der Kanzlerin. Der Fall Guttenberg polarisierte Deutschland. Und er rührte an ihre Glaubwürdigkeit. Wie stark ist ihre Machtbasis noch?

Von Stephan-Andreas Casdorff
Ministerpräsident Stefan Mappus.

"Ich hatte nur lodernde Feuer auf dem Schreibtisch." Baden-Württembergs Ministerpräsident Stefan Mappus sprach mit dem Tagesspiegel über Stuttgart 21, die Landtagswahl und das Profil der CDU nach Guttenbergs Rücktritt.

Neuer Stil. Der neue Verteidigungsminister Thomas de Maizière (rechts) will sich bei seiner Personalpolitik anders als sein Amtsvorgänger Karl-Theodor zu Guttenberg nicht von der „Bild“-Zeitung treiben lassen. Foto: Clemens Bilan/dapd

Bei der CSU fällt inzwischen kein böses Wort mehr über den ehemaligen Verteidigungsminister – aus Sorge um die Umfragewerte

Von Robert Birnbaum
Koan Neuer: Die Bayern-Fans sind sich in dieser Personalie einig. Jenseits der Grenzen des Freistaats schüttelt so mancher darüber nur noch den Kopf.

Jahrelang haben sich die Bayern in allem für die Besten gehalten. Ein paar Ereignisse und Erkenntnisse aus jüngster Zeit lassen bei Lorenz Maroldt allerdings Zweifel an dieser Sichtweise aufkommen. Und Guttenberg war nur der Anfang. Es geht immer noch schlimmer.

Von Lorenz Maroldt
Die Exit-Strategie: "Ich habe die Grenzen meiner Kräfte erreicht", sagt Verteidigungsminister Guttenberg zum Ende seiner Rücktrittserklärung. Ein klares Schuldeingeständnis beinhaltet seine kurze Ansprache nicht.

Noch einmal entwirft er das Bild des Aufrechten mit kleinen menschlichen Schwächen. Einer, der sich den zerstörerischen Mechanismen der Medienwelt zum Opfer bringt. Doch Guttenberg stürzt über die Plagiatsaffäre um seine Doktorarbeit.

Von Robert Birnbaum
Ende Februar wird die Empörung der Forschergemeinschaft sichtbar über das, was sich Karl-Theodor zu Guttenberg geleistet hat. Auch sein Doktorvater wendet sich ab: "Nicht akzeptabel" seien die "schwerwiegenden Mängel" in der Arbeit, erklärt bitter enttäuscht der emeritierte Professor Peter Häberle.

Murren in der Union und Aufregung in der Wissenschaft: Es gibt Protestbriefe, der Doktorvater wendet sich ab und die CSU wackelt. Wie lange kann sich Guttenberg noch halten?

Von
  • Robert Birnbaum
  • Christian Tretbar
  • Stephan Haselberger

In der Plagiatsaffäre gerät Verteidigungsminister zu Guttenberg auch in den eigenen Reihen unter Druck. Bundestagspräsident Lammert fand drastische Worte, Bildungsministerin Schavan schämt sich, und selbst in der CSU melden sich erste Kritiker zu Wort. .

Weiter unter Druck: Karl-Theodor zu Guttenberg will im Amt bleiben.

Karl-Theodor zu Guttenberg hat Fehler beim Erstellen seiner Doktorarbeit zugeben müssen. Welche Auswirkungen hat das auf die Bundeswehr, die Öffentlichkeit und die Wissenschaft?

Von
  • Sonja Álvarez
  • Michael Schmidt
  • Tilmann Warnecke
  • Jost Müller-Neuhof

Berlins Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner (SPD) findet die Idee von Bundesministerin Annette Schavan (CDU), „Bundesuniversitäten“ zu schaffen, zwar interessant - will aber noch andere neue Formen der Kooperation.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })