Die Bafög-Erhöhung war überfällig – aber die Reform bleibt unzureichend. Damit auch die untere Mittelschicht ihre Kinder an die Uni schicken kann, ist es unumgänglich, die Elternfreibeträge zu erhöhen.
Annette Schavan
Bundesbildungsministerin besuchte gestern Caputher Einstein-Grundschule – ein voller Erfolg
Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat hat den Weg für eine Bafög-Erhöhung frei gemacht. Beim Streit um die Übernahme der Wohnungskosten von Langzeitarbeitslosen gibt es dagegen noch keine Einigung.
Entscheidung soll wieder vertagt werden
Bürgermeisterkandidat Roland Büchner zu Prominenten im Wahlkampf, Vorwürfen gegen Mitbewerber und Chancen für Geltow
Der Bund schreibt die Braunkohle mittelfristig ab und in Brandenburg wird bemerkt, dass ein Plan für die Kohleregion Lausitz fehlt
Ein Jahr ist die schwarz-gelbe Koalition im Amt, nun plötzlich beginnt sie zu regieren, will Geschlossenheit zeigen – um jeden Preis. Das neue Energiekonzept stellten deshalb gleich fünf Minister auf einmal vor.
Die Bundesregierung hat ihr Energiekonzept beschlossen. Was soll sich ändern – und reicht das aus, um ihre internationalen Verpflichtungen zu erreichen?
Das Büchergeld für die Stipendiaten der Begabtenförderwerke steigt – aber nicht so schnell, wie ursprünglich von Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) geplant. Im nächsten Jahr soll es von jetzt 80 Euro zuerst auf 150 Euro steigen.
Sieger bundesweiter Jugendwettbewerbe trafen sich am Tag der Talente
Zum Tag der Talente trafen sich die 300 Gewinner bundesweiter Schülerwettbewerbe in Berlin. In Workshops gründeten die Jugendliche ihren eigenen Fantasiestaat und diskutierten über Vorurteile zwischen Ost und West.

Vieles spricht für Parteichef Henkel. Aber auch Kulturexpertin Grütters oder Unternehmer Heilmann sind im Gespräch.
Berlin - Auf der Suche nach einem Spitzenkandidaten handelte sich die Berliner CDU vor der Abgeordnetenhauswahl 2006 nur Absagen oder parteiinterne Vetos ein: Laurenz Meyer, Friedrich Merz, Annette Schavan, Dieter Lenzen, Norbert Röttgen, Klaus Töpfer. Übrig blieb damals der glücklose Friedbert Pflüger.
Vertreter von Parteien und Verbänden haben am Mittwoch scharf kritisiert, dass die Entscheidung über die Bafögerhöhung verschoben wird.
Der Etat des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) war noch nie so hoch wie heute. Das erklärte Bundesbildungsministerin Annette Schavan am Dienstag anlässlich der ersten Lesung des Haushalts im Bundestag.
Helmholtz-Chef will in der Gesundheitsforschung mit Charité kooperieren
Bildungsministerin Annette Schavan (CDU) über Fehler in der Integration und Lehren aus dem Buch von Thilo Sarrazin
Nationale Stipendien sollen 2011 fließen
Grüne: Der Bund gibt eingeplante Millionen nicht aus.

Seit den 1960er Jahren scheint es möglich, Menschen zu „konditionieren“, ihr Denken zu programmieren. Kinder wären demnach beliebig formbar. Psychologen und Hirnforscher sind zunehmend skeptisch.

Die Südwest-CDU verliert in den Umfragen – und macht die Regierung in Berlin dafür verantwortlich. Das Koalitionsmanagement gefällt nicht, und der Umgang mit den Ländern im Bundesrat schon gar nicht.

Bundeskanzlerin Angela Merkel ist gegen die Pläne von Rainer Brüderle und Annette Schavan, mehr ausländische Fachkräfte ins Land zu holen.

In Deutschland fehlen Fachkräfte – die Hürden für Zuwanderer sollen gesenkt werden. Das fordert Bildungsministerin Annette Schavan.

Geht der Bundesbildungsministerin das Geld für eins ihrer Lieblingsprojekte, die Förderung begabter Studierender, aus? Stipendiaten fühlen sich von Annette Schavan verunsichert.

Die Düsseldorfer Schulministerin Sylvia Löhrmann über Regieren mit wechselnden Mehrheiten, Bildungsreformen – und Frauen in der Politik.
Einheitlichkeit im deutschen Schulsystem ist vorerst eine Illusion – und dennoch könnte sie kommen.

Berliner Unis fürchten Konkurrenz um Stipendien

Die Botschaft des Bundesrates ist verheerend: Eine fragwürdige Elitenförderung kommt durch, die Bafög-Erhöhung, auf die hunderttausende Bedürftige dringend warten, ist gestoppt.

Der Bundesrat stimmt nationalem Stipendienprogramm der schwarz-gelben Koalition zu – dafür muss der Bund das Programm voll finanzieren.

Nach schwierigen Verhandlungen zwischen Bund und Ländern hat der Bundesrat das geplante bundesweite Stipendienprogramm gebilligt. Der Bund willigte ein, die kompletten öffentlichen Kosten für das Programm zu übernehmen.
„Die medizinische Fakultät in Lübeck wird nicht geschlossen, die Studienplätze bleiben erhalten“, verkündete Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Peter Harry Carstensen (CDU) am Donnerstagabend in Berlin. Gemeinsam mit Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) stellte er ein Konzept vor, mit dem die drohende Schließung der gesamten Universität abgewendet wird.
Studienförderung und Stipendien: Die Länder dringen auf ein Vermittlungsverfahren – für die Koalition könnte das teuer werden
Nach der Veröffentlichung des neuen Ländervergleichs der Schulleistungen von Neuntklässlern suchen Verbände und Politik nach Erklärungen etwa für das schlechte Abschneiden der Stadtstaaten. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) forderte einen Masterplan für die Bildung.

Das Megaprojekt "Iter" soll beweisen, dass die Kernfusion machbar ist. Aber das Experiment wird immer teurer.
Mit dem hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch verliert die CDU einen bekennenden Konservativen und wirtschaftspolitische Kompetenz. Wer kann ihn ersetzen?
Bildungspolitiker empört über Bafög-Pläne
Bund und Wirtschaft haben mehr investiert
Bei der Debatte um die Transaktionssteuer gerät die Kanzlerin ins Schlingern, die FDP in ohnmächtige Wut, und bei der CSU herrscht Putschstimmung. Eine Regierung fährt Achterbahn.

Schlechtere Kitas, weniger Ganztagsschulen, fehlende Studienplätze: Was passiert, wenn nicht mehr Geld für Bildung fließt. In mehreren Ländern stehen die Zeichen bereits auf geringere Bildungsausgaben.

Nationaler Bologna-Gipfel: Der Bund will die Betreuung an den Hochschulen dauerhaft fördern - doch in den Ländern werden weitere Sparpläne in der Bildung bekannt. So will Schleswig-Holstein Studienplätze streichen.