zum Hauptinhalt
Thema

Annette Schavan

Die Bafög-Erhöhung war überfällig – aber die Reform bleibt unzureichend. Damit auch die untere Mittelschicht ihre Kinder an die Uni schicken kann, ist es unumgänglich, die Elternfreibeträge zu erhöhen.

Von Amory Burchard

Ein Jahr ist die schwarz-gelbe Koalition im Amt, nun plötzlich beginnt sie zu regieren, will Geschlossenheit zeigen – um jeden Preis. Das neue Energiekonzept stellten deshalb gleich fünf Minister auf einmal vor.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Carsten Brönstrup

Die Bundesregierung hat ihr Energiekonzept beschlossen. Was soll sich ändern – und reicht das aus, um ihre internationalen Verpflichtungen zu erreichen?

Von Dagmar Dehmer

Das Büchergeld für die Stipendiaten der Begabtenförderwerke steigt – aber nicht so schnell, wie ursprünglich von Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) geplant. Im nächsten Jahr soll es von jetzt 80 Euro zuerst auf 150 Euro steigen.

Zum Tag der Talente trafen sich die 300 Gewinner bundesweiter Schülerwettbewerbe in Berlin. In Workshops gründeten die Jugendliche ihren eigenen Fantasiestaat und diskutierten über Vorurteile zwischen Ost und West.

Von Sandra Lukosek
In der Schule sollen die Kinder gefördert werden, doch sind sie auch alle in gleichem Maße formbar?

Seit den 1960er Jahren scheint es möglich, Menschen zu „konditionieren“, ihr Denken zu programmieren. Kinder wären demnach beliebig formbar. Psychologen und Hirnforscher sind zunehmend skeptisch.

Von Hartmut Wewetzer
Brüder im Geiste. Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (r.) kann gut damit leben, dass sein Bundesland traditionell gern den Konflikt mit dem Bund sucht. Jetzt setzt offenbar auch der baden-württembergische Landeschef Stefan Mappus (l.) auf diese Strategie.

Die Südwest-CDU verliert in den Umfragen – und macht die Regierung in Berlin dafür verantwortlich. Das Koalitionsmanagement gefällt nicht, und der Umgang mit den Ländern im Bundesrat schon gar nicht.

Von Albert Funk
Bundesbildungsministerin Annette Schavan.

Geht der Bundesbildungsministerin das Geld für eins ihrer Lieblingsprojekte, die Förderung begabter Studierender, aus? Stipendiaten fühlen sich von Annette Schavan verunsichert.

Von Anja Kühne

Einheitlichkeit im deutschen Schulsystem ist vorerst eine Illusion – und dennoch könnte sie kommen.

Von Albert Funk
Wer auf Bafög angewiesen ist, bekommt erst mal nicht mehr Geld.

Die Botschaft des Bundesrates ist verheerend: Eine fragwürdige Elitenförderung kommt durch, die Bafög-Erhöhung, auf die hunderttausende Bedürftige dringend warten, ist gestoppt.

Von Tilmann Warnecke

„Die medizinische Fakultät in Lübeck wird nicht geschlossen, die Studienplätze bleiben erhalten“, verkündete Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Peter Harry Carstensen (CDU) am Donnerstagabend in Berlin. Gemeinsam mit Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) stellte er ein Konzept vor, mit dem die drohende Schließung der gesamten Universität abgewendet wird.

Von Amory Burchard

Studienförderung und Stipendien: Die Länder dringen auf ein Vermittlungsverfahren – für die Koalition könnte das teuer werden

Von Albert Funk

Nach der Veröffentlichung des neuen Ländervergleichs der Schulleistungen von Neuntklässlern suchen Verbände und Politik nach Erklärungen etwa für das schlechte Abschneiden der Stadtstaaten. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) forderte einen Masterplan für die Bildung.

Mit dem hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch verliert die CDU einen bekennenden Konservativen und wirtschaftspolitische Kompetenz. Wer kann ihn ersetzen?

Von Robert Birnbaum

Bei der Debatte um die Transaktionssteuer gerät die Kanzlerin ins Schlingern, die FDP in ohnmächtige Wut, und bei der CSU herrscht Putschstimmung. Eine Regierung fährt Achterbahn.

Von Robert Birnbaum
„Haste mal ne Mark?“ Studierende demonstrierten in der vergangenen Woche in Hessen auch mit DM-Scheinen gegen das Sparpaket von Ministerpräsident Roland Koch. Die Hochschulen Hessens müssen pro Jahr mit 30 Millionen Euro weniger auskommen. Foto: dpa

Schlechtere Kitas, weniger Ganztagsschulen, fehlende Studienplätze: Was passiert, wenn nicht mehr Geld für Bildung fließt. In mehreren Ländern stehen die Zeichen bereits auf geringere Bildungsausgaben.

Von
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke
  • Amory Burchard
"Die Uni gehört allen." Studierende protestieren in Wiesbaden gegen anstehende Kürzungen bei den Hochschulen.

Nationaler Bologna-Gipfel: Der Bund will die Betreuung an den Hochschulen dauerhaft fördern - doch in den Ländern werden weitere Sparpläne in der Bildung bekannt. So will Schleswig-Holstein Studienplätze streichen.

Von
  • Anja Kühne
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })