zum Hauptinhalt
Thema

Annette Schavan

Forschungsflug. Schavan am 4. Mai im Zeppelin Pegasos am Bodensee, zwei Tage nach Bekanntwerden des Plagiatsvorwurfs.

Nach zehn Jahren sollten Plagiate nicht mehr geahndet werden, schlägt der Bonner Jurist Wolfgang Löwer vor. Ministerin Schavan würde eine Aberkennung des Doktortitels doppelt treffen, weil sie dann keinen akademischen Abschluss mehr hätte.

Von
  • Amory Burchard
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke

Über Freuds „Kulturmenschen“ schreibt Annette Schavan in ihrer Dissertation:„Von Geburt an strebt das Individuum nach Freud bei allem, was es tut, nach Gewinnung von Lust und Vermeidung von Unlust. Diesem Streben setzt die Realität spürbare Grenzen.

Hat sie bei ihrer Dissertation geschummelt? Bildungsministerin Annette Schavan (CDU)

Und wieder Ärger um eine Doktorarbeit: Bildungsministerin Schavan sieht sich mit Plagiatsvorwürfen konfrontiert. Was genau wird an der Dissertation der CDU-Politikerin beanstandet?

Von
  • Tilmann Warnecke
  • Anja Kühne

„Herausragende Stellen“: Was der Plagiatsjäger an der Dissertation der Ministerin beanstandet.

Von
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke
In der Einöde. Die Antennen sollen sehr schwache Radiosignale aus dem All empfangen. Je weiter die Anlagen von der Zivilisation entfernt sind, umso besser. Das Problem: Woher kommt der Strom für Antennen - und wie kommen die Daten zu den Computern der Forscher?

Das Square Kilometre Array (SKA) soll einmal Aufnahmen des Kosmos liefern, die um ein Vielfaches präziser sind als vorhandene Daten. Nachdem sich Deutschland lange Zeit zurückgehalten hat, erklärte Bundesforschungsministerin Annette Schavan jetzt, in das Projekt einsteigen zu wollen.

Von Ralf Nestler
Von Demo zu Demo. Bald laufen die Mittel für den Elitewettbewerb und den Hochschulpakt aus. Die Politik ist gefordert.

Klotzen oder kleckern: Schulen und Universitäten fehlen bald Milliarden. Doch wie stark der Bund sich engagieren soll, ist umstritten.

Von Uwe Schlicht
Die Gunst der Stunde. Der Bund soll mehr in der Schule und der Hochschule mitreden dürfen, meinen viele. Eine Verfassungsreform, die ihm das erlaubt, halten Politiker für machbar – immerhin winken den Ländern Milliarden.

Die Koalition will die Verfassung ändern, der Bund soll auch Hochschulen als Einrichtungen finanzieren dürfen. Doch nicht allen Unis hilft das, sagen Kritiker - sondern nur den exzellenten. Unterschiede zwischen Hochschulen würden sich verschärfen.

Von Anja Kühne
Vor der Fusion. Auch die geplante Kooperation von Charité und MDC in Berlin könnte profitieren.

Der Bund soll ganze Hochschulen dauerhaft finanzieren dürfen: Die Regierung will das Kooperationsverbot für die Wissenschaft aufheben. Auch die Charité in Berlin würde profitieren. Doch der Vorstoß von Schwarz-Gelb empört die Opposition.

Von
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke
Schavans Charité. Nach der Fusion entsteht ein neues Institut.

Die Fusion von Charité und Max-Delbrück-Centrum soll im Januar 2013 starten. Auf einen Namen hat man sich schon geeinigt: "Berlin Institute of Health (BIH)" soll das Forschungszentrum heißen.

Von Anja Kühne

Eine Grundgesetzänderung, „die nur der Wissenschaft, aber nicht den Schulen hilft“, lehnt der Bildungsexperte der SPD- Bundestagsfraktion, Swen Schulz, ab. Zwar sollten Kooperationsmöglichkeiten von Bund und Ländern in der Wissenschaft ausgeweitet werden.

Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) hat Fehler der Politik im Zusammenhang mit der Bologna-Studienreform zugegeben. „Wir haben zu viel über Strukturen und zu wenig über Inhalte und Ziele von Bildung diskutiert“, sagte Schavan der „Zeit“.

Deutschlands Professoren können mit höherer Besoldung rechnen.

Bundesweit könnten nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Professorenbesoldung ein Drittel der Hochschullehrer mehr Geld bekommen. Besonders betroffen ist Berlin.

Von
  • Tilmann Warnecke
  • Jost Müller-Neuhof
Von über zwei Millionen Studierenden sollten etwa 10000 ein Stipendium bekommen.

Der Stipendienplan von Bildungsministerin Annette Schavan geht nicht auf. Deutschland lässt sich nicht zu den USA machen, die ihre Infrastruktur von den Launen reicher Wohltäter abhängig machen - zum Glück. Ein Kommentar.

Von Anja Kühne
Schulter an Schulter. Der Elitewettbewerb will die Unis enger mit außeruniversitären Instituten zusammenbringen. Das wird in Berlin komplizierter werden.

In Berlin trennt ein neuer Ressortzuschnitt die Universitäten von den außeruniversitären Instituten. Kritik daran kommt nicht nur von den Unipräsidenten, sondern auch aus der Berliner Wirtschaft.

Von
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke
  • Amory Burchard
Reform voran. Doch Bundesbildungsministerin Annette Schavan konnte bei Weitem nicht alle ihre Vorstellungen in der CDU durchsetzen.

Ein Erfolg der Bildungsministerin Schavan? Die CDU verabschiedet sich von der eigenständigen Hauptschule. Nur die Traditionalisten trauern.

Von Antje Sirleschtov
Streitpunkt: Eine untere Lohngrenze gibt es unter anderem für Gebäudereiniger. Beim Treffen der CDU wird es ab Montag auch darum gehen, ob dies auf alle Branchen ausgeweitet werden soll. Foto: Sascha Schuermann/dapd

Hauptschule, Europa, Mindestlohn: Wieder ein Parteitag der CDU in Sachsen. Wieder in Leipzig. Doch die Programmatik ist anders als 2003 beim "Reformparteitag".

Von Robert Birnbaum
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })