zum Hauptinhalt
Thema

Annette Schavan

Der scheidende Bildungssenator Zöllner sieht in einer Zusammenarbeit der Charité mit dem Max-Delbrück-Centrum in Buch eine wichtige Chance. So könnten nach dem Ende der Exzellenzinitiative im Jahr 2017 das Bundesgeld bei den Hochschulen gehalten werden.

Von
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke

Der Bund beginnt, sich in die Bildungspolitik zu drängen, wo er bisher eine untergeordnete Rolle spielte. Doch was taugt das Hauptargument, dass es für Familien schwierig sei, in ein anderes Bundesland zu ziehen?

Von Albert Funk

Berlin - Der wachsende Fachkräftemangel macht es möglich: Ausländische Berufs- und Hochschulabschlüsse sollen künftig leichter und schneller anerkannt werden. Der Bundesrat stimmte am Freitag dem Gesetz zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen zu – trotz einiger Bedenken der von der Opposition regierten Länder, die sich mehr gewünscht hätten.

Seit Jahren gilt die Charité als schwarzes Loch von Berlin. Es verschlingt Euros in rauen Mengen – und manchmal in ihren maroden Fahrstühlen auch Patienten.

Das Betten-Hochhaus der Charite in Berlin. Mit Hilfe des Bundes soll das Universitätsklinikum zu ihrem früheren Weltruhm zurückfinden.

Seit Jahren gilt die Charité als schwarzes Loch von Berlin. Gerade deshalb ist Annette Schavans Entscheidung mutig - und wegweisend auch für andere Probleme der Forschungspolitik.

Von Anja Kühne
Auslaufmodelle. Energiegewinnung durch Kohlekraftwerke soll unter anderem durch Solar- und Windenergie ersetzt werden.

Potsdamer Forscher arbeiten am Institut für nachhaltige Klimaforschung (IASS) an Energielösungen für die Zukunft / Ministerin Schavan kritisiert blinden Fortschrittsglauben

Von Jan Kixmüller
Forschungsministerin Annette Schavan (CDU) steht in der eigenen Partei in der Kritik - jetzt auch wegen ihrem Vorschlag, Frühtests auf das Down-Syndrom zu fördern.

Weil Forschungsministerin Annette Schavan Frühtests auf das Down-Syndrom fördert, ist bereits von "Behinderten-Diskriminierung in der schlimmsten Form" die Rede - und zwar in der Union.

Von Rainer Woratschka
Im privatisierten Altbau in Mitte sollen Pharmafirmen forschen. Foto: Kai-Uwe Heinrich

Die Berliner CDU will die Charité zu einer Stiftung machen, an der auch der Bund beteiligt ist. Wissenschaftsministerin Schavan soll beim Sanieren der Gebäude helfen - die CDU wünscht sich ein neues Bettenhaus am Humboldthafen.

Von
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke

Der innerparteiliche Streit in der CDU um eine zwei- oder dreigliedrige Form der weiterführenden Schulen hat am Montagabend in Hamburg auf der ersten von vier Regionalkonferenzen keine Rolle gespielt. Von Kritik an der geplanten Abkehr vom dreigliedrigen Schulsystem war nichts zu hören.

Zum Symbol ihres politischen Einflusses wurde jener Schnappschuss, der Annette Schavan Mitte März dieses Jahres neben der Bundeskanzlerin zeigte, wie sie beide auf ein Handy blicken, das ihnen wohl gerade die Nachricht vom Rücktritt des Verteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg überbrachte. Und zwar nur einen Tag, nachdem Schavan über dessen Verhalten in der Plagiatsaffäre gesagt hatte, sie schäme sich nicht nur heimlich.

In der Abendsonne sehen selbst Stromleitungen wunderschön aus. Der Ausbau des Hochspannungsnetzes ist ein Hauptthema der kommenden Jahre. Foto: dapd

Die Bundesregierung will im Zuge des Atomausstiegs mehr Geld für die Energieforschung ausgeben. Bis 2014 sollen 3,4 Milliarden Euro in Forschungsprojekte fließen. Bisher wurden die Mittel aus dem "Energie- und Klimafonds" aber kaum genutzt.

Von Alfons Frese
Neues Lernen. Die Politik hofft, dass deutsche Unis einen „Euro-Islam“ entwickeln, der dann in den Schulen gelehrt wird. Foto: ddp

Die ersten Bundesländer wollen Religionsunterricht für Muslime anbieten. Aber Lehrer und Professoren fehlen. Und ob an deutschen Unis künftig wirklich ein kritischer "Euro-Islam" entwickelt wird, ist völlig offen.

Von Claudia Keller

GESETZLICHES VERBOTInhalt: Der Gesetzentwurf plädiert wegen genereller ethischer Bedenken gegen eine „Selektion menschlichen Lebens“ für ein striktes Verbot der Präimplantationsdiagnostik. Werde die PID zugelassen, gefährde dies die „Akzeptanz gesellschaftlicher Vielfalt“.

Bundesministerin Annette Schavan kritisiert den Arbeitsstil der schwarz-gelben Koalition.

Bildungsministerin Schavan gilt als enge Vertraute von Bundeskanzlerin Merkel. Im Gespräch mit dem Tagesspiegel beklagt sie fehlendes Wohlwollen und andauernde Indiskretionen in der Koalition.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Antje Sirleschtov

„Nur wenn wir bereit sind, alte Positionen aufzugeben, fallen wir nicht aus der Zeit“ Bildungsministerin Annette Schavan (CDU) über den Wandel ihrer Partei und die Vertrauenskrise der christlich-liberalen Koalition „Andauernde Indiskretion untergräbt über kurz oder lang Vertrauen“

Bernd Neumann bestätigt: Berliner Schloss wird teurerDie Rekonstruktion des Berliner Schlosses wird wegen der Baustartverschiebung von 2011 auf 2013 teurer als geplant. Kulturstaatsminister Bernd Neumann verwies darauf, dass man den üblichen Kostensteigerungsindex einrechnen müsse, geht aber davon aus, dass dies vom Haushaltsausschuss akzeptiert wird.

Berlin - Jahrzehntelang gehörte es zum Kern christdemokratischer Programmatik: das Festhalten am dreigliedrigen Schulsystem. Die Hauptschule müsse gestärkt und nicht abgeschafft werden, wiederholten Unions-Bildungspolitiker immer wieder, selbst als die Hauptschule nach dem Pisa-Schock immer stärker infrage gestellt wurde.

Von Tilmann Warnecke
Bildungsministerin Schavan (l.) und NRW-CDU-Chef Röttgen sind in der Schulpolitik auf einer Linie.

Nach der Atomkraft will die CDU nun endgültig einen weiteren langjährigen Kern ihrer Programmatik über Bord werfen: Das dreigliedrige Schulsystem. In Sachsen hat die Partei damit schon Erfahrung.

Von Tilmann Warnecke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })