
Drittes und letztes Triell + Streitthemen Mindestlohn, Kosten des Klimaschutzes, Sicherheitspolitik und Digitalisierung
Drittes und letztes Triell + Streitthemen Mindestlohn, Kosten des Klimaschutzes, Sicherheitspolitik und Digitalisierung
Soziales, Klima, Corona, Sicherheit – auch im dritten Triell stritten die Kanzlerkandidaten über die großen Themen. So kam das bei uns an.
Beim FDP-Bundesparteitag betonen die Liberalen ihre Rolle als „eigenständige Kraft“. Für die Konkurrenz hat Parteichef Lindner nicht nur Kritik übrig.
Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble gibt der Kanzlerin eine Teilschuld am schlechten Stand der Union. Aber zum Krisenverstärker wurde Laschet am Ende selbst.
Sie kommen oft aus prekären Lebenslagen und fühlen sich von der Politik nicht angesprochen. Ein Experte erklärt, wie Parteien Nicht-Wähler erreichen können.
Dokumentarfilmer Stephan Lamby hat Annalena Baerbock, Armin Laschet und Olaf Scholz über Monate begleitet. Seine Beobachtungen fallen ernüchternd aus.
Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) sieht im Interview mit dem Tagesspiegel den Spielraum für den Kandidaten der Union durch die Kanzlerin eingeengt.
In einer Woche wird gewählt. Tut sich noch Entscheidendes in der Stimmung der Wähler und Wählerinnen?
Wie sieht es mit der Pop-Sozialisation der Kanzlerkandidaten aus? Ihrem Pop-Interesse? Der „Rolling Stone“ hat nachgefragt.
Paradoxie des personalisierten Wahlkampfs: Umso weniger Politiker noch ausrichten können, desto mehr klammern sich Wähler an das Auftreten der Kandidaten
TV-Duelle leben von der Symbolik des Boxkampfes, sagt Wahlforscher Thorsten Faas. Der Dreikampf stellt das Format vor neue Herausforderungen. Ein Interview.
Für Armin Laschet wurde der Besuch in Erftstadt der Beginn seines politischen Sinkflugs. Auch zwei Monate später tut sich die Politik mit dem Wahlkampf schwer.
Ob Erstwählerin, Rentner, Anwältin oder Hartz-IV-Empfänger: Kurz vor der Bundestagswahl geben sieben Menschen Einblick in ihren Alltag und ihre Erwartungen an die Politik.
Welche Themen bestimmen den Bundestagswahlkampf? Reicht es für die CDU zur stärksten Kraft? Ein Überblick über die aktuellen Umfragen zur Bundestagswahl 2021.
Fast jeden Abend ein TV-Bürgerhearing mit den Spitzenkandidaten. Bis die Zuschauerfragen zu Baerbock & Co. gelangen, ist es ein weiter Weg.
Kurz vor der Bundestagswahl wirft die umstrittene Durchsuchung im Finanz- und Justizministerium immer mehr Fragen auf, keine Seite sieht gut aus. Ein Kommentar.
Außerdem: Rechter Spuk in Magdeburg + Boateng legt Berufung ein + Vertrauter von Attila Hildmann packt aus + Und ein Ausblick auf morgen.
Reiner Haseloff bekommt bei der Ministerpräsidentenwahl einen Denkzettel, der weniger ihm als Armin Laschet zu schaffen machen könnte. Eine Analyse.
Keine Mehrheit im ersten Wahlgang – das ist unschön für Reiner Haseloff. Aber das kann auch CDU-Chef Laschet nicht gleichgültig sein. Ein Kommentar.
Die letzte ARD Wahlarena ist gelaufen. Wähler und Wählerinnen durften Armin Laschet ihre Fragen stellen.
Seit Ende August campieren Klimaaktivisten nahe dem Bundestag. Sechs befinden sich im Hungerstreik – und fordern ein Gespräch mit den Kanzlerkandidaten.
Viral ist das ein Hit, aber bei den Kanzlerkandidaten Olaf Scholz und Armin Laschet ist ein Frage-Format mit Kindern auf Befremden gestoßen.
Erst Armin Laschet, dann Friedrich Merz: Es mehren sich die Stimmen in der CDU, die Angela Merkels Atomausstieg für falsch halten. Im Nachhinein. Eine Glosse
Armin Laschet ahnt wohl selbst, dass ein Sofortprogramm nichts mehr bringt. Und auch Merkels Wahlkampfhilfe kommt viel zu spät. Ein Kommentar.
Alle hoffen noch auf Sieg. Aber hinter den Kulissen planen etliche in der Union schon die Karriere nach einer Niederlage.
Die Fraktionen von Grünen, SPD und Union werden wohl weniger Mitte sein als die Spitzenkandidaten: Ein Risiko für das Koalieren und Regieren. Ein Kommentar.
Unterschiedliche Wahlprogramme und schwache Ergebnisse: Es ist ein kleines deutsches Wunder, dass niemand die Union ernsthaft infrage stellt. Ein Kommentar.
In Deutschland haben demnächst die Wähler das Wort. Und dann? Besonders in der EU und den USA befürchtet man für die Zeit nach der Wahl ein politisches Vakuum.
Besonders Armin Laschet versucht, das Vertrauen in Olaf Scholz zu erschüttern. Nicht alle Vorwürfe sind redlich – und wichtige Zukunftsfragen bleiben außen vor.
Die SPD empört sich über eine Äußerung von Unionskanzlerkandidat Laschet. CSU-Chef Söder wirft ihr Dünnhäutigkeit vor – und stichelt weiter.
Nach dem Triell rangen die kleineren Parteien beim TV-Vierkampf um Positionen. Er gab weitere Hinweise auf mögliche Regierungskoalitionen. Ein Überblick.
Außerdem: Hacker knacken Daten von Attila Hildmann, mehr Migranten aus Moldau, Großbritannien nach dem Afghanistan-Abzug. Der Nachrichtenüberblick.
Nach dem TV-Triell sieht es wieder nicht nach Trendwende für Armin Laschet aus. Doch es gibt einen Hoffnungsschimmer aus der niedersächsischen Provinz.
Die konkurrierenden Parteien der Union haben Kanzlerkandidat Laschet für sein 100-Tage-Programm kritisiert. Die Grünen nennen es ein „Sofortprogrämmchen“.
ZDF-Talkerin Maybrit Illner und ARD-Chefredakteur Oliver Köhr unterbrachen sich ständig gegenseitig. So wurde der Dreikampf zum Zweikampf. Ein Kommentar.
Armin Laschet stellt sein 100-Tage-Programm vor. Die Themen Familie, Sicherheit, Beschleunigung, Klimaschutz, Entlastung und Mittelstand stehen im Fokus.
gzkgjzhkghjkghjkghk
Die Taste eins auf der Fernbedienung hat den Zweikampf zwischen ARD und ZDF entschieden. Beste Jahresquote für „Anne Will“.
Beim CSU-Parteitag zitiert Armin Laschet Franz Josef Strauß. Die SPD spricht wütend von Schmutzkampagne. Die CDU kontert mit dem Vorwurf der Desinformation.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Montag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
öffnet in neuem Tab oder Fenster