
Schau an: Anne Will hätte das Triell besser moderiert als Oliver Köhr. Und Jens Spahn hält an Verlierer Armin Laschet fest.
Schau an: Anne Will hätte das Triell besser moderiert als Oliver Köhr. Und Jens Spahn hält an Verlierer Armin Laschet fest.
Die Kanzlerkandidat:innen hatten Lust auf Streit. Und das war gut so: Manche Position klärte sich. Die unglücklichste Figur machten die Moderator:innen.
Endlich Wahlkampf: Das zweite Triell war schärfer, leidenschaftlicher und für Armin Laschet weniger erbaulich. Spannend aber bleibt es. Ein Kommentar.
Erneut stehen Scholz, Laschet und Baerbock zusammen in einem Fernsehstudio. Beim zweiten TV-Triell geht es etwas heftiger zur Sache als vor 14 Tagen.
Unmittelbar nach dem zweiten Triell meldeten sich auf Twitter Politiker zu Wort. Die meisten sind zufrieden.
Nach 95 Minuten war das zweite TV-Triell von ARD und ZDF zu Ende. Wir haben es uns angeguckt.
Im Insa-„Sonntagstrend“ liegt die SPD mit Olaf Scholz bei 26 Prozent klar vor der Union und Armin Laschet. Laschet gewinnt bei der Kanzlerfrage etwas dazu.
Die Moderatoren Maybrit Illner und Oliver Köhr wollen die Spitzenkandidaten „aus der Komfortzone“ locken.
SPD und Union duellieren sich, jetzt gerade über einen einzelnen Satz. Was daran verkorkst ist - und warum es trotzdem Thriller-Qualitäten hat. Ein Kommentar.
Unionskanzlerkandidat Armin Laschet greift im Tagesspiegel-Interview Olaf Scholz scharf an: Der SPD-Kandidat verspreche „allen alles“.
Für Armin Laschet war der Auftritt beim CSU-Parteitag eine ganz besondere Prüfung. Mit dem Ergebnis kann er zufrieden sein. Ein Kommentar.
Der angeschlagene Unionskanzlerkandidat wird bei der CSU mit viel Jubel empfangen. Laschet betont die enge Partnerschaft mit CSU-Chef Söder.
Bayerns Ministerpräsident sagt dem Kanzlerkandidaten der Union jetzt auf dem CSU-Parteitag volle Unterstützung zu – wer’s glaubt. Ein Kommentar.
Markus Söder ruft zum Kampf gegen Links - mit Armin Laschet. Er bekommt viel Beifall, aber ein recht mäßiges Wahlergebnis.
Gegen Angela Merkels Erbe, für „Zigeunersoße“, mit einer DDR-Sportlegende als Kontrahent: Hans-Georg Maaßen will in den Bundestag. Und dort noch mehr Unruhe stiften.
Um dem Verdacht der Strafvereitelung nachzugehen, durchsuchten Ermittler das Finanzministerium. Olaf Scholz kritisierte das als unnötig.
Die Union will mit einer härteren Sicherheitspolitik punkten. Gefordert wird auch der umstrittene Einsatz der Bundeswehr bei Terrorgefahr im Inland.
Drei Prozentpunkte liegen CDU/CSU im Politbarometer nach wie vor hinter den Sozialdemokraten. Eine andere Umfrage zeigt die hohe Zahl der Unentschlossenen.
Karin Prien, Mitglied von Laschets Zukunftsteam, ruft indirekt zur Nicht-Wahl von Hans-Georg Maaßen auf. Der keilt zurück. Ein Vorbote auf die CDU-Grabenkämpfe?
Europas Christdemokraten sorgen sich um die Zukunft des Konservatismus – und stärken dem Unions-Kanzlerkandidaten Laschet den Rücken.
Vor drei Jahren schloss die letzte Zeche – seitdem schuldet die Politik den Menschen dort Alternativen. Ausgerechnet der schweigsame Olaf Scholz profitiert.
CSU-Generalsekretär Blume sieht die Umfragewerte der Union als Folge der Entscheidung für Laschet als Kanzlerkandidat. Söders Sticheleien verteidigt er.
Beim Umfrageinstitut Allensbach verlieren CDU/CSU erstmals ihren Spitzenplatz. Auch in Armin Laschets Heimat NRW fällt die CDU zurück.
In seinem Wahlkreis für die SPD: Weil CDU-Politikerin Prien ihren Parteikollegen Maaßen scharf kritisiert, fordert der Ex-Verfassungsschutzchef Konsequenzen.
Paris ist begehrtes Reiseziel für Kanzlerkandidaten. Präsident Emmanuel Macron sind Olaf Scholz wie Armin Laschet willkommen – aus unterschiedlichen Gründen.
Außerdem: Hardliner in neuer Afghanistan-Regierung + Olaf Scholz mit vielen Versprechen + Und ein Ausblick auf morgen.
Keiner holt mehr Zuschauer als der SPD-Kandidat. Auch Annalena Baerbock muss sich über ihre TV-Präsenz nicht beklagen. Wo aber bleiben die 51 übrigen Parteien?
Zu spät, zu plump. Die Not der Union zeigt sich auch an Angela Merkels plötzlichem Laschet-Wahlkampf. Zuvor hat auch sie Zweifel an ihm genährt. Ein Kommentar.
Im aktuellen RTL/ntv-Trendbarometer zur Bundestagswahl kommen CDU und CSU nur noch auf 19 Prozent. Die Grünen verlieren ebenfalls, die SPD steht jetzt bei 25 Prozent.
Sie wollte sich aus dem Wahlkampf heraushalten, doch die Lage lässt keine Prinzipien mehr zu. Im Bundestag wirbt die Kanzlerin für Armin Laschet – und erntet Empörung.
Wer wird wen zu Sondierungen einladen? Wie sich die Parteistrategen auf den 26. September vorbereiten – und warum nun viel 1969 und 1976 bemüht wird.
Außerdem: Polen droht Bußgeld-Zahlung, Erzieher soll in Spandauer Kita Kinder sexuell missbraucht haben.
Bei einer Wahlpleite gelten die Tage von Armin Laschet als CDU-Chef gezählt. Aber die Probleme gehen tiefer. Ein Parteienforscher klärt auf.
Die heiße Phase des Wahlkampfs hat begonnen. Am Montag stellte sich die Grünen-Spitzenkandidatin Baerbock den Fragen der Wählerinnen und Wähler.
SPD-Kandidat Scholz streicht beim Treffen mit Frankreichs Staatschef Macron seine Europa-Kompetenz heraus. Am Mittwoch ist sein Konkurrent Laschet an der Reihe.
Der Kanzlerkandidat der Union stützt sich im Wahlkampf auf eine Handvoll Vertraute. Mit einem Mitglied im Team hat er aber selber nicht gerechnet.
Außerdem: Olaf Scholz im Interview, Bier trinken mit Sven Regener und der Ausblick auf morgen.
Die Union verliert ihre Dominanz in den Wahlkreisen. Das Bild wird bunter, die Sozialdemokraten holen auf. Doch es gibt ein Problem - und zwar im Süden der Republik.
Die SPD vergrößert den Abstand auf die Union: Laut Insa-Umfrage kommt sie auf 25 Prozent – CDU/CSU verlieren einen Punkt auf 20 Prozent.
Junge Menschen fordern eine radikale Klimawende, wollen einen „Hungerstreik für Klimagerechtigkeit“. Der SPD-Kanzlerkandidat bezieht Position.
öffnet in neuem Tab oder Fenster