
Er spielte gern den Schutzherren der deutschen Industrie, doch manche warfen ihm Planwirtschaft vor. Ein Blick auf Peter Altmaiers durchwachsene Bilanz im BMWi.
Er spielte gern den Schutzherren der deutschen Industrie, doch manche warfen ihm Planwirtschaft vor. Ein Blick auf Peter Altmaiers durchwachsene Bilanz im BMWi.
In der Schlussrunde vor der Wahl werden Differenzen sichtbar. Söder hält sich zurück, Laschet ist misstrauisch, und aus dem Ausland kommt eine Wahlempfehlung.
Der frühere Chef des Verfassungsschutzes polarisiert im Wahlkampf in Südthüringen immer mehr. Um zu gewinnen braucht Maaßen die Stimmen von AfD-Wählern.
Das letzte TV-Zusammentreffen der Spitzenkandidaten ist vorbei. Erstmals wurde auch über Außenpolitik gesprochen.
Das Ultimatum der Klimaaktivisten an die Kanzlerkandidaten ist verstrichen. Am Abend kam Grünen-Chef Robert Habeck ins Camp und bat, den Streik abzubrechen.
Der nicht, diesmal nicht, schwören sogar CDU-Wähler in dritter Generation. Dabei wollte Armin Laschet nie einer sein, der spaltet. Im Gegenteil.
Nach der Tötung eines Kassierers, der den Täter zuvor auf die Maskenpflicht hingewiesen hatte, dauern die Ermittlungen an. Überprüft werden auch soziale Medien.
Seit Gerhard Schröders Abwahl 2005 hat die SPD schwer gelitten. Nun könnte sie erstmals wieder den Kanzler stellen, ihr Kandidat punktet. Ein Porträt.
Agil, hip, großstädtisch: Joe Chialo hat, was seiner Partei fehlt. Auch deswegen wurde er in Armin Laschets „Zukunftsteam“ berufen.
Wochenlang verzichteten mehrere Aktivisten auf Essen, sechs von sieben brachen den Streik nun ab. Sie fordern ein Gespräch mit den Kanzlerkandidaten.
Stürzt Laschet? Zerbricht die Fraktionsgemeinschaft zwischen CDU und CSU? Und was macht Lindner? Im Hintergrund wird bereits eifrig spekuliert.
Er dichtet, pafft Zigarren und spielt Horn. Johannes Kretschmann will für die Grünen in den Bundestag und den Schatten seines Vaters abschütteln.
FDP-Chef Christian Lindner begeistert seine Anhänger. Die Umfragewerte der Liberalen haben sich in einem Jahr verdoppelt. Was ist da passiert?
Sieben Prozent der Kommentare gegen die Spitzenpolitiker könnten sogar illegal sein. Eine Studie zeigt, wer besonders betroffen ist.
Eckhardt Rehberg und Angela Merkel sind gleich alt, er war der Chef ihrer Landesgruppe. Beide hören nun auf. Er glaubt zu wissen, warum sie 16 Jahre schaffte.
Armin Laschet bleiben nur noch wenige Tage, um die Wählerinnen von sich zu überzeugen. Nun setzt er in Mecklenburg-Vorpommern auf die Hilfe der Kanzlerin.
Zum Jahresende soll das Werk in Lauchhammer mit 460 Mitarbeitern geschlossen werden. Die Landesregierung kämpft um Rettung.
Außerdem: FDP im Aufschwung, Rechte feiern Mord von Idar-Oberstein, Aktivisten im Hungerstreik, Wahlkampfaffäre bei der BVG. Der Nachrichtenüberblick.
Der Twitter-Account des mutmaßlichen Mörders aus Rheinland-Pfalz bietet Einblicke in die Ideologie des 49-Jährigen. Schon vor Jahren hegte er Gewaltfantasien.
Im Streit um die Maskenpflicht wird ein Tankstellen-Kassierer erschossen. In der Querdenker-Szene gibt es dafür kaum Mitleid, manche sind sogar schadenfroh.
Im aktuellen Trendbarometer von RTL und ntv sind die Werte fast aller Bundestagsparteien stabil. Die Union legt leicht zu und die SPD bleibt stärkste Kraft.
Michael Vassiliadis, Chef der Gewerkschaft IG BCE, über die Transformation der Industrie, Gefahren für den Wohlstand und eine Frau an der DGB-Spitze.
Anhänger der Partei demonstrieren neben drei Leichensäcken und drei Fotos der Kanzlerkandidaten. Die Staatsanwaltschaft ermittelt nun gegen den Veranstalter.
Nie stehen Politikerinnen und Politiker mehr unter Beobachtung als im Wahlkampf. Dabei spielt ihre äußere Erscheinung eine entscheidende Rolle.
In Berlin sind Klimaaktivisten in einen Hungerstreik getreten. Sie fordern ein Gespräch mit den drei Kanzlerkandidaten. Die sollten nachgeben. Ein Kommentar
Aufatmen für Armin Laschet? In einer neuen Umfrage kann die CDU/CSU leicht zulegen, die SPD verliert hingegen einen Prozentpunkt.
Außerdem: Scholz stellt sich Fragen im Ausschuss zu Geldwäsche-Ermittlungen, Die Ärzte sagen ausverkaufte Herbst-Tour ab – und der Ausblick auf morgen.
Für Kanzlerkandidat Armin Laschet wird die Zeit für eine Trendwende knapp. Er hofft auf späte Wähler und einen letzten Dienst der Kanzlerin.
Mehr als 20 Millionen verfolgen die drei TV-Trielle – dabei ist der Dreikampf nicht das beste Wahlformat.
Karl Lauterbach kämpft gegen Serap Güler um das Bundestagsmandat – und gegen den Hass. Das Duell am Rhein zeigt, wer nicht ankommt – und wie die Union den Untergang fürchten muss.
Viele Bayern hätten lieber für Söder als Kanzler gestimmt – Laschet zu vermitteln, fällt der CSU schwer. Söder setzt trotzdem auf die konservativen Stammwähler.
Bis Donnerstag geben die Hungerstreikenden den Kanzlerkandidierenden für ein Gespräch. Bei Nichtbeachtung wollen manche auch kein Wasser mehr zu sich nehmen.
Beim letzten Triell erlebt CDU-Kanzlerkandidat Laschet eine schwere Stunde. Die Themen des Abends helfen Scholz und Baerbock.
Auf die Frage, wer das TV-Triell gewonnen habe, stimmten 42 Prozent für Scholz. Auch bei der Glaubwürdigkeit kann der SPD-Kandidat punkten.
Die Spitzen der Wirtschaftsverbände attackieren sich gegenseitig. Es geht um den richtigen Umgang mit der Politik und die Nähe zur Union.
Gute Kritiken, aber weniger Zuschauer als RTL und ARD/ZDF. Bei ProSieben, Sat1 und Kabel Eins schalten über vier Millionen Menschen ein.
Das letzte TV-Triell vor der Wahl war ein Duell: Laschet gegen Scholz und Baerbock. Doch SPD und Grüne sollten sich nicht zu früh freuen. Ein Kommentar.
Der frühere Verkehrsminister über neue Abgeordnetenregeln, das Eyjafjallajökulll-Chaos und wie er Hartmut Mehdorn antanzen ließ, um den BER fertig zu bauen.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Montag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Zuletzt kam etwas Schwung in die Bundestagswahlkampf. Viele Wähler sind mobilisiert, aber noch unentschlossen. Themen setzen kann sich lohnen. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster