
Außerdem: Messi wechselt zu Paris Saint-Germain, in Berlin will kaum noch jemand bauen. Der Nachrichtenüberblick.
Außerdem: Messi wechselt zu Paris Saint-Germain, in Berlin will kaum noch jemand bauen. Der Nachrichtenüberblick.
Ein Wahlkampfspot der SPD zielt auf die Glaubensüberzeugung eines engen Mitarbeiters von Armin Laschet. Warum ist das problematisch? Ein Kommentar.
Die Infektionszahlen steigen, die Impfbereitschaft sinkt. Was tun? An diesem Dienstag beraten die Ministerpräsidenten und die Kanzlerin. Laschet preschte vor.
Jeweils etwa die Hälfte entfällt auf Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. NRW-Ministerpräsident Armin Laschet dankt für bundesweite Solidarität.
Darf Religion im Wahlkampf eine Rolle spielen? Die SPD greift in einem Wahlspot den Glauben eines Laschet-Mitarbeiters an - und erntet Kritik.
Die Sozialdemokraten in Nordrhein-Westfalen greifen den Ministerpräsidenten und Kanzlerkandidat Armin Laschet scharf an. Das Ministerium wehrt sich.
Die falsche Geste, die richtige Kulisse: Bilder können eine ungeheure Wucht entfalten. Doch nicht allen Kandidaten gelingt der Umgang damit. Eine Betrachtung.
Am Dienstag beraten Merkel und die Länderchefs über den weiteren Pandemie-Kurs. In der Unionsspitze gibt es vorher unterschiedliche Meinungen.
Die Umfragewerte des Kanzlerkandidaten sinken. Einige Unionspolitiker fordern daher einen anderen Kurs. Nicht allen gefällt das.
Die Union verliert einer Wahlumfrage zufolge leicht an Zustimmung. Die SPD legt zu. Die Grünen bleiben stabil. Scholz hängt Laschet ab.
Für den Wiederaufbau der Flutgebiete verspricht Laschet Mittel in unbegrenzter Höhe. Niemand solle danach schlechter dastehen als vor der Flutkatastrophe.
Ortstermin im Hochwassergebiet: Der NRW-Ministerpräsident unterm Schirm, ein Flutopfer im Regen. Das suggeriert ein Foto und löst eine Debatte aus. Zu Recht?
Annalena Baerbock sieht in der Klimapolitik von Union und SPD eine Gefahr für die Wirtschaft Deutschlands. Kritik am Programm der Grünen wies sie zurück.
Die religiöse Überzeugung von Gegnern im Wahlkampf zu thematisieren – davor scheuten Regierungsparteien bislang zurück. Bis zum neuen Video der SPD.
Das größte Bundesland zu regieren, war lange Laschets wichtigster Trumpf – bis kurz nach der Flut. Nun sucht der Kanzlerkandidat der Union einen Weg ins Freie.
Hat Armin Laschet mehr abgeschrieben als bislang bekannt? Der CDU-Politiker soll Fragmente anderer Autoren ohne Kennzeichnung in seinem Buch übernommen haben.
Politiker sind nur so gut, wie sie mit Niederlagen umgehen können. Das gilt für Markus Söder - wie für Robert Habeck. Ein Kurzkommentar.
Sollen Menschen, die in Deutschland schwere Straftaten begangen haben, nach Afghanistan abgeschoben werden? Im Prinzip ja – zurzeit nein. Ein Kommentar.
Der Trend spricht in Umfragen weiter gegen die Union und ihren Kanzlerkandidaten Laschet. Die SPD mit Kandidat Scholz liegt nur noch knapp hinter den Grünen.
Weniger als zwei Monate vor der Bundestagswahl scheint das Rennen offener denn je. Souverän bewegen sich die Spitzenkandidat:innen von Panne zu Panne.
Das angebliche Interview war Ende Juli erschienen. Laschet wurde darin unter anderem mit der Aussage „Ich habe eine große Liebe zur Türkei“, zitiert.
Alles Söder oder was: Das ist sein Glück - aber auch eine Herausforderung. Er kann keinem die Schuld zuschieben. Ein Kommentar.
Die Zustimmungswerte von Armin Laschet sinken wie die von CDU und CSU insgesamt. Die SPD kann nicht vom Erfolg ihres Kanzlerkandidaten profitieren.
Unions-Kanzlerkandidat Laschet hält nichts vom Vetorecht eines möglichen Klimaschutzministeriums. Grünen-Co-Chef Robert Habeck spricht vom „Klima-TÜV“.
Der Wahlkampf soll sich für die SPD darum drehen, wer Kanzler kann. Ihr Kandidat hat da gute Werte. Scholz' Meinung zählt nun mehr als die eines Parteichefs.
Finanzminister Olaf Scholz ist derzeit der beliebteste der Kanzlerkandidaten. CDU-Chef Armin Laschet liegt sogar noch hinter Grünen-Chefin Annalena Baerbock.
NRW-Ministerpräsident Laschet und Bundesfinanzminister Scholz versprechen den Flutopfern in Stolberg Hilfe. Der Besuch ist aber nicht ganz uneigennützig.
Schlauchboote von der libyschen Küste, Tausende Afghanen in Angst: Krisen und Konflikte schüren in Europa die Furcht. So ist die aktuelle Situation.
Nicht von Hochwasser betroffene Länder beteiligen sich an der Wiederaufbauhilfe. Der Deutsche Wetterdienst gibt erneut Unwetterwarnung der Stufe 2 raus.
Stefan Weber hatte den CDU-Kanzlerkandidaten in einem Plagiatsfall entlastet. Nun hat er nach einem weiteren Fund seine Einschätzung „beträchtlich“ geändert.
Schwarz-Grün, Jamaika, Ampel – was auch immer nach der Wahl kommt, hat das Zeug, Generationenkonflikte produktiv zu verarbeiten. Ein Kommentar.
Kriminelle Flüchtlinge müssen zurück nach Afghanistan, sagt Armin Laschet. SPD-Politiker und Grüne sind dagegen. Und beschuldigen sich gegenseitig.
Die Menschen kämpfen in den Hochwassergebieten weiter mit den Folgen. NRW-Ministerpräsident Laschet macht sich erneut ein Bild. Anwohner sind bitter enttäuscht.
CDU-Chef Laschet stellt sich hinter Bundesinnenminister Seehofer und spricht sich für Abschiebungen nach Afghanistan aus. Die SPD kritisiert das erneut scharf.
Frust und Wut machen sich breit. Aber bei Corona und der Flut von „Staatsversagen“ zu sprechen, spielt nur der Neuen Rechten in die Hände. Ein Essay.
Die Union könne sich nicht nur auf die Fehler anderer verlassen, sagt CSU-Chef Markus Söder. Er fordert „mehr Power“ im Wahlkampf.
Bundesinnenminister Seehofer ist davon überzeugt, dass Union-Kandidat Laschet der neue Kanzler wird. Dabei geht dessen Absturz in den Umfragen weiter.
Dieser Bundestagswahlkampf ist anders als früher: Weil das Personal nicht überzeugt, schauen die Wähler mehr auf die Parteien. Eine Analyse.
Der Plagiatsprüfer Stefan Weber sieht in Laschets Buch „keine weiteren Plagiate“. Eine einzige betroffene Textstelle sei „der Debatte nicht wert“.
„Die deutsche Sprache kennt kaum Worte für diese Verwüstung“, sagte die Kanzlerin im Flutgebiet. Es gab dröhnendes Pathos. Daran ist viel verständlich - aber noch mehr falsch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster