
Es ist ein Tag, an dem die Würfel fallen. Grüne und FDP machen aber deutlich, dass der Jamaika-Keks noch nicht gegessen ist. Armin Laschet klammert sich daran.
Es ist ein Tag, an dem die Würfel fallen. Grüne und FDP machen aber deutlich, dass der Jamaika-Keks noch nicht gegessen ist. Armin Laschet klammert sich daran.
Alle sollen schweigen, das klappt nicht. Auch aus der Unions-Runde mit den Grünen dringen Details raus. Armin Laschets Jamaika-Träume werden erschüttert.
Armin Laschet empfiehlt NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst als seinen Nachfolger im Amt des Ministerpräsidenten. Wer ist der Mann?
CDU und CSU bescheiden, die Grünen höflich konziliant - die Jamaika-Sondierung verläuft professionell. Doch irgend jemand stört massiv das Klima.
Erst CDU-Chef, dann Kanzlerkandidat - Armin Laschet hat es eigentlich nie wirklich gewollt: Er musste. Doch jetzt reicht es der CDU. Ein Kommentar.
Für den CDU-Chef geht es bei den Jamaika-Sondierungen um alles. Doch er hat auch in der Bevölkerung einen schweren Stand.
Im beinharten Machtkampf der Union spielen Frauen derzeit kaum eine Rolle. Der Grund dafür ist traurig, aber simpel.
In der Union geht gerade Ego vor Regierungspragmatismus. Geht es nach einem Grünen-Politiker, wird das erste Sondierungstreffen zu einem ungemütlichen Termin.
Auf das permanente Patzerlauern der Medien im Wahlkampf folgt das emsige Wälzen der Kristallkugeln, in denen Fragezeichen flackern. Die TV-Kritik.
Merz weg, Spahn weg: Der CDU-Chef steht vor dem Aus. Er klammert sich an Jamaika, doch die Chancen schwinden. Diskutiert wird mehr über das Nachfolge-Prozedere.
Norbert Röttgen hat in der Talkshow keinen leichten Stand - vor allem, wenn es um Armin Laschet geht. Da lästert Manuela Schwesig über einen „Witz in Tüten“.
Olaf Scholz habe vor allem deshalb so gut abgeschnitten, weil die anderen so schwach waren, meinen viele. Doch das ist nur ein kleiner Teil der Erklärung.
Er setzte damals voll auf Sieg - und trat fünf Tage nach der Wahlniederlage 2019 zurück: Nun rät Ex-Landeschef Ingo Senftleben seiner Partei zur Opposition.
Er setzte damals voll auf Sieg - und trat fünf Tage nach der Wahlniederlage 2019 zurück: Nun rät Ex-Landeschef Ingo Senftleben seiner Partei zur Opposition.
Kanzlerkandidat Scholz setzt darauf, dass sich Grüne und FDP schnell für ein Ampel-Bündnis aussprechen. Genau deshalb gibt sich die SPD nach außen schmallippig.
Überall sieht die CDU Gründe für ihren Niedergang, nur nicht bei sich selbst. Dabei wäre da einiges nachzuarbeiten.
Bis Weihnachten solle möglichst eine neue Regierung stehen, betonen alle Beteiligten. Erste Sondierungsgespräche sind für Sonntag angesetzt.
Von der Kohl-Partei, die bejubelt wurde, zum Verlust sämtlicher Direktmandate: Der Absturz der CDU im Osten ist mehr als ein Parteienschicksal. Ein Kommentar.
So deutlich wie bisher kein Präsidiumsmitglied fordert Röttgen den Rückzug von CDU-Chef Laschet – und Mitgliederentscheide über K-Frage und Vorsitz.
Norbert Röttgen sieht die CDU auch wegen Armin Laschets Fehlern in einer existentiellen Krise – und fordert personelle Konsequenzen. Ein Interview.
Dass Markus Söder SPD-Kandidat Olaf Scholz gratuliert habe, dass der Kanzler werden könne – ja, das klingt harmlos. Ist es nur nicht. Ein Kommentar.
Die Zeit drängt. Nimmt die CDU ihre Zukunft nicht selbst in die Hand, wird sie übernommen. Markus Söder wartet nur. Ein Kommentar.
Es ist offensichtlich, wie Laschet zunehmend die Kontrolle verliert. Die Zitrus-Koalition wird geboren – und Scholz bringt seinen Laden auf Kanzlerspur.
Unser Kolumnist war bei der SPD zum Feiern. Dass Ungeimpfte nicht teilnehmen durften, findet er vernünftig. Eine bildhaftete Erklärung.
Eine breite Mehrheit der Deutschen gibt einer Ampel-Koalition den Vorzug vor einem Jamaika-Bündnis. Die Sympathie-Werte für Armin Laschet schrumpfen.
Koalitionsgespräche brauchen Personen, die Gräben überwinden. Ein Blick hinter die Kulissen, wer von Roten und Gelben gut miteinander kann – und wer der „SPD-Übersetzer“ für Christian Lindner ist.
Eigentlich ist es egal, ob Union und FDP sich am Samstag oder Sonntag zum Jamaika-Vorgespräch treffen. Aber das Terminchaos passt in ein wenig attraktives Bild.
Reputation, Ansehen, Autorität sind Eigenschaften, die eine Mitwelt verleiht. Über Gunst und Missgunst urteilen stets andere – oft gnadenlos. Ein Kommentar.
Grüne und FDP üben fürs gemeinsame Familienfoto. Auf Instagram sorgt das Foto für Erheiterung. Die Selbstdarstellung wählen sie aber aus gutem Grund.
Sabine Buder hätte es für die CDU im Barnim fast in den Bundestag geschafft, nur wenige Stimmen fehlten. Sie dringt auf eine Erneuerung der Partei.
Soziale Medien haben eine immense meinungsgestaltende Macht. Die Politik hat es im Wahlkampf mehrheitlich versäumt, daraus Kapital zu schlagen. Ein Gastbeitrag.
Für die Union führt der einzige Weg zu einer Regierungsbeteiligung über Armin Laschet. Doch daran mag in der CDU kaum jemand glauben. Zu Recht. Ein Kommentar.
SPD und CDU/CSU haben sich den Grünen und Liberalen durch Verhandlungsfehler ausgeliefert, sagen Verhandlungsexperten. Die großen sollten die kleinen Parteien in Zugzwang bringen.
CDU-Chef Laschet muss fürchten, alles zu verlieren. In der Bundestagsfraktion kann er sich nicht mit seinem Plan durchsetzen. Und Merkel? Macht Abschiedsfotos.
Beim Streitthema Verkehrswende schreiten beide Parteien aufeinander zu. Auch die Autobranche gibt sich offen. Doch viele „Knackpunkte“ bleiben.
Inhaltlich wie personell ist die CDU auf der Suche. Sie bräuchte dringender denn je eine Form programmatischer Selbstvergewisserung. Ein Kommentar.
Robert Habeck will Vize-Kanzler werden, mit Annalena Baerbock gibt es einen Deal. Doch die Partei sträubt sich gegen die frühe Festlegung. Nicht die einzige Baustelle bei den Grünen.
Eine Gratulation von Armin Laschet an Olaf Scholz bleibt bisher aus, nun holt Markus Söder dies nach. Allerdings hofft der CSU-Chef immer noch auf Jamaika.
Heute kommen die Bundestagsfraktionen zu ersten Beratungen zusammen. Unions-Kanzlerkandidat Armin Laschet kassierte am Morgen die erste Niederlage.
Zwei Tage nach dem Superwahlsonntag deuten sich erste Richtungsentscheidungen bereits an. Eine Analyse mit Blick auf Bundesebene.
öffnet in neuem Tab oder Fenster