zum Hauptinhalt
Thema

Äthiopien

Angerichtet. Das Festival in Berlin haben Liane Kobe und Pamela Owusu erfunden.

Wo gibt's in Berlin senegalesisch, ghanaisch, ägyptisch, südafrikanisch? Das Berliner African Food Festival bringt am 20. und 21. Mai einen Erdteil zum Kochen. Wir trafen die Initiatoren, natürlich beim Essen.

Von Ronja Ringelstein
Muammar al Gaddafi - Exzentriker, Lebemann, Massenmörder.

Die Aufstände der jungen Revolutionäre in Nahost sind gescheitert. In Ägypten herrscht das Militär, in Syrien Bürgerkrieg und in Libyen überhaupt niemand mehr. Eine Kolumne über den unerträglich hohen Preis von Freiheit.

Sidney Gennies
Eine Kolumne von Sidney Gennies
In Not. Diese Frau und das Kind in Äthiopien sind zwei von Millionen Menschen, die in Ostafrika an Hunger leiden.

Das Frühwarnsystem für Hungersnöte funktioniert. Aber es passiert immer erst dann etwas, wenn es Bilder von sterbenden Kindern gibt. Ein Kommentar.

Dagmar Dehmer
Ein Kommentar von Dagmar Dehmer
Warten auf eine Mahlzeit. Millionen Kinder sind auf Hilfe angewiesen.

Mehr als 20 Millionen Menschen leiden vor allem in Ostafrika und im Süden der arabischen Halbinsel unter Hunger. Vielen droht der Tod, warnen die UN. Spenden können helfen.

Von Christian Böhme
Ostafrikanische Siegerpose. Seit 1999 haben beim Berlin-Marathon nur Läufer aus Kenia und Äthiopien gewonnen. Vor drei Jahren siegte Wilson Kipsang.

Die Läufer aus Kenia und Äthiopien dominieren auf der Langstrecke. Beim Berlin-Marathon am Sonntag werden sie den Gewinner unter sich ausmachen. Ihre Überlegenheit hat auch genetische Gründe.

Von
  • Johannes Nedo
  • Jana Schlütter
Der 28-jährige Tadele Brook Biru aus Äthiopien (vorne) macht bei den Wasserbetrieben eine Lehre als Anlagenmechaniker, für ihn „ein gutes Gefühl“.

Bei den Berliner Wasserbetrieben beginnen fünf geflüchtete junge Männer eine Lehre. In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für berufsbildende Maßnahmen und dem Verein Arrivo werden sie in den Arbeitsmarkt integriert.

Von Susanne Ehlerding
Berta Cáceres kämpfte gegen einen Staudamm, der den heiligen Fluss ihres Volkes, der Lenca, bedroht. Drei Mitkämpfer waren in den Jahren zuvor schon ermordet worden. Im März 2016 wurde auch Berta Cáceres ermordet. Das Foto zeigt ihr Foto vor der honduranischen Botschaft in Mexico City.

Die britische Organisation Global Witness dokumentiert Morde an Umweltschützern seit 2002. Nie wurden mehr getötet als 2015. Die meisten in Brasilien, den Philippinen, aber auch im Kongo leben vor allem Ranger gefährlich.

Von Dagmar Dehmer

Bekoji im äthiopischen Hochland gilt als „Town of Runners“. Weltberühmte Läufer kommen von hier. Viele laufen dem Traum vom besseren Leben nach. Ein Hilfsprojekt vermittelt 20 Mädchen die Balance zwischen Training und Schule.

Von Peter Könnicke
Knochentrocken. In Südostasien, hier in Thailand, den pazifischen Inseln, Ost- und Südafrika aber auch in er Karibik hat El Niño Dürre gebracht.

60 Millionen Menschen in 23 Ländern leiden unter den Auswirkungen des bisher stärksten gemessenen El Niños. Obwohl er sich abschwächt, gibt es keine Entwarnung. Der Hunger bleibt noch mindestens ein Jahr.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Susanne Ehlerding
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })