zum Hauptinhalt
Thema

Atomkraft

AKW

Die CDU erneuert ihr Bekenntnis zur Atomkraft, spricht sich aber gegen den Neubau von Kraftwerken aus. Weil aber Atomkraft nach Ansicht der CDU einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann, spricht sich die Partei für eine Verlängerung der Laufzeiten aus.

Der Atomkonsens hat Pause. Nicht weil er von der Regierung oder den Betreibern der 17 deutschen Atomkraftwerke aufgekündigt worden wäre. Doch Störfälle und ein geschicktes Management der Revisionszeiten der Reaktoren ermöglichen es den Betreibern, alle Meiler über die nächste Bundestagswahl im Herbst 2009 zu retten.

Bei der deutschen Atomaufsicht gibt es offenbar Nachholbedarf. So haben der Bund und das Land Baden-Württemberg gegenüber der Internationalen Atomenergie-Behörde (IAEO) Defizite eingeräumt.

Die große Koalition der Kanzler: Angela Merkel und Helmut Schmidt sind beide der Ansicht, dass es sich die SPD nicht auf Dauer wird leisten können, gegen die weitere Nutzung von Atomkraft zu sein. Und Schmidt sagt, was die Kanzlerin denkt: Die Wende der Wende ist nicht jetzt nötig, die Meiler laufen bis 2021, aber sie wird kommen.

Die große Koalition der Kanzler: Angela Merkel und Helmut Schmidt sind beide der Ansicht, dass es sich die SPD nicht auf Dauer wird leisten können, gegen die weitere Nutzung von Atomkraft zu sein. Das Thema ist hoch aufgeladen.

Von Stephan-Andreas Casdorff

„,Wir müssen weniger Energie verbrauchen – SPD-Fraktionschef Peter Struck über die Mineralölsteuer, Atomkraft und deutsche Kampftruppen in Afghanistan“ vom 6. JuliDas Interview beweist die Hilflosigkeitauch von Herrn Struck.

„,Wir müssen weniger Energie verbrauchen‘ – SPD-Fraktionschef Peter Struck über die Mineralölsteuer, Atomkraft und deutsche Kampftruppen in Afghanistan“ vom 6. Juli Das Interview beweist die Hilflosigkeitauch von Herrn Struck.

AKW

Derzeit erlebt Atomkraft international eine Renaissance. Dieser Wandel geht auch an Deutschland nicht vorbei. Und während aus der SPD Kompromissvorschläge kommen, wie am Atomausstieg langfristig doch noch festzuhalten wäre, scheinen sich Kanzlerin Merkel und die Union immer mehr mit der Idee des Atomstroms als einzig wahrer Alternative anzufreunden.

Berlin - Die steigenden Energiepreise beeinflussen offenbar die Haltung der Deutschen zur Atomkraft. Inzwischen spricht sich eine Mehrheit von 54 Prozent für den längeren Betrieb der vorhandenen Akw in Deutschland aus, wie das am Freitag veröffentlichte Politbarometer im Auftrag von Tagesspiegel und ZDF ergab.

atomstromneindanke

Die Energiekrise ist kein Argument für ein nukleares Comeback. Dabei wird das eigentliche Problem wieder einmal unter den Teppich gekehrt, bis zum nächsten Tschernobyl.

Atomkraftwerk

Möglicherweise Atomstreit zum Auftakt des G-8-Gipfels in Toyako: Die USA setzen im Kampf gegen die Erderwärmung voll auf Atomstrom. Auch in anderen G-8-Staaten wird die Kernenergie positiv beurteilt - außer in Deutschland, das in dieser Frage alleine steht.

Weil es so schön war, nun also noch mal. Die Berliner Energieforscherin Claudia Kemfert fordert einen Atomkonsens II, und auch der SPD-Vordenker Erhard Eppler könnte sich einen neuen Atomdeal vorstellen.

Von Dagmar Dehmer

Weil es so schön war, nun also noch mal. Die Berliner Energieforscherin Claudia Kemfert fordert einen Atomkonsens II, und auch der SPD-Vordenker Erhard Eppler könnte sich einen neuen Atomdeal vorstellen.

Von Dagmar Dehmer
Atomkraftwerk

Italien will wieder neue Kernkraftwerke bauen. Der Grund: der hohe Ölpreis. Dies kündigte der Industrieminister Claudio Scajola am Donnerstag in Rom an. Der Bau der Atomkraftwerke soll innerhalb von fünf Jahren beginnen.

Sarko

Die Beziehungen zwischen Frankreich und Großbritannien sollen verbessert werden. Frankreichs Freundschaftsgeschenk an London lautet: mehr französische Truppen für Afghanistan. Und: Die beiden Länder wollen zusammen Atomkraftwerke bauen.

Biblis

In den Atomkraftwerken Biblis und Brockdorf sind erneut meldepflichtige Schäden festgestellt worden. In Biblis wurde ein Leck gefunden - der Reaktor ist bereits seit Monaten abgeschaltet.

Atomkraft

Eine neue Studie kommmt zu dem Ergebnis, dass im Umfeld von Atomkraftwerken überdurchschnittlich viele Kleinkinder an Leukämie erkranken. Umweltminister Sigmar Gabriel ist skeptisch und will die Untersuchung nun bewerten lassen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })