
Eine neue Studie kommmt zu dem Ergebnis, dass im Umfeld von Atomkraftwerken überdurchschnittlich viele Kleinkinder an Leukämie erkranken. Umweltminister Sigmar Gabriel ist skeptisch und will die Untersuchung nun bewerten lassen.
Eine neue Studie kommmt zu dem Ergebnis, dass im Umfeld von Atomkraftwerken überdurchschnittlich viele Kleinkinder an Leukämie erkranken. Umweltminister Sigmar Gabriel ist skeptisch und will die Untersuchung nun bewerten lassen.
Zum Interview mit dem Direktor des Forschungszentrums Karlsruhe, Eberhard Umbach, vom 1. Oktober Die internationale Atomlobby versucht schon seit über zehn Jahren eine Renaissance der Atomkraft herbeizureden – und einige Politiker und Journalisten fliegen auf diese Public-Relation-Kampagne immer wieder herein.
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert die sofortige Stilllegung von allen Atomkraftwerken, die „nicht oder nur gegen den zufälligen Absturz leichter Militärmaschinen geschützt sind“. Nach Angaben von DUH-Geschäftsführer Rainer Baake sind das sieben.
Die in Kiel für die Atomkraft zuständige Ministerin Trauernicht hat offenbar die Wahrheit verschwiegen, um effektvoller öffentlich agieren zu können. Gerade bei der Kernenergie ist das unverantwortlich.
In Südostasien hat die Hälfte der Staaten Kernkraftpläne. Kritiker weisen auf die Erdbebengefahr hin.
Umweltminister Gabriel will die alten Atomkraftwerke in Deutschland früher abschalten. Wie gefährlich sind diese Reaktoren?
Der Betreiber des größten Atomkraftwerks der Welt hat versucht, gefährliche Pannen zu verheimlichen.
Bei den Konsequenzen, die Vattenfall aus den Problemen in den Kraftwerken gezogen hat, geht es in Wahrheit gar nicht um die Störfälle.
Jürgen Trittin über Vattenfall als Atomkraftbetreiber, Sicherheit in Deutschland und die Drohung mit Lizenzentzug.
Nordkorea hat am Samstag eine erste Öllieferung erhalten – und seinen umstrittenen Atomreaktor abgestellt.
Die Vattenfall-Konzernspitze verfolgt die Diskussionen um die Vorgänge in Deutschland sehr genau. Mittlerweile sei eine "kritische Situation" entstanden.
Nach den Pannen in Krümmel und Brunsbüttel gerät der Stromkonzern Vattenfall weiter unter Druck. Im schwedischen Atomkraftwerk Ringhals wurden in letzter Zeit offenbar mehrere Bauarbeiter betrunken erwischt.
Vor dem größten anzunehmenden Unfall – kurz: GAU – fürchtet sich die Menschheit bei der Atomkraft. Die Katastrophe von Tschernobyl vor 21 Jahren hat gezeigt, dass die Angst berechtigt ist.
Bundesumweltminister Sigmar Gabriel hat einen Antrag auf längere Laufzeit des Atomkraftwerks Biblis A abgelehnt. Der Betreiber RWE wollte Strommengen eines bereits stillgelegten Kraftwerks auf Biblis übertragen.
Istanbul - In normalen Zeiten hätte es Debatten und Proteste gegeben. Doch als das türkische Parlament in der vergangenen Woche den Einstieg in die Atomkraft besiegelte, geschah das lautlos.
Die Äußerungen von Schavan sind auf Widerstand gestoßen. Im Gegensatz zur Forschungsministerin sieht Parteikollege Klaus Töpfer in einer längeren Nutzung der Atomkraft kein geeignetes Mittel im Kampf gegen den Klimawandel.
Norbert Glante zur Atomkraft, Berliner Erklärung und seiner Heimat Werder
Russland hat dem Iran im Streit um die Finanzierung des fast fertig gestellten Atomreaktors Buschehr mit dem Stopp der Bauarbeiten gedroht. Der Iran soll mit den Zahlungen im Rückstand sein.
Der britische Umweltminister David Miliband über die globale Erwärmung, die Atomkraft und seine politische Zukunft
Wie Kurt Beck gegen die Wissenschaft anredet
Das Umweltministerium hat eine Laufzeitverlängerung für den Atommeiler Biblis A abgelehnt.
Einer der Autoren des Weltklimaberichts, der Potsdamer Klimaökonom Ottmar Edenhofer, hat die Diskussion über einen Ausstieg aus dem Atomausstieg kritisiert. Er empfiehlt drei Schritte, um gegen die drohende Klimakatastrophe anzugehen.
Der schwedische Vattenfall-Konzern hat nach zwei Reaktoren im Atomkraftwerk Forsmark auch einen seiner Reaktoren im Kernkraftwerk Ringhals aus Sicherheitsgründen heruntergefahren. Auch Oskarshamn meldet Probleme.
Das Präsidiumsmitglied aus Berlin sieht die Zukunft in erneuerbaren Energien, nicht in der Atomkraft
In Russland ist ein Atomreaktor an der Wolga nach einem technischen Problem automatisch vom Netz genommen worden. Auf dem Gelände sind aber angeblich keine erhöhten Strahlenwerte gemessen worden.
Das seit Oktober abgeschaltete Atomkraftwerk Biblis wird nach Einschätzung des Betreiber-Unternehmens RWE frühestens im zweiten Quartal 2007 wieder ans Netz gehen können.
Die Atomkraft kann nach Aussage des Staatssekretärs im Bundesumweltministerium, Michael Müller, kaum etwas zur Sicherung des derzeit mit Erdöl gedeckten Energiebedarfs beitragen.
Man kann für oder gegen Atomkraft sein, und für beide Meinungen gibt es kluge Argumente. Aber einen 30 Jahre alten Meiler länger als geplant am Netz zu lassen und dafür den modernsten Reaktor Deutschlands gleich nebenan früher abzuschalten, ist nicht logisch.
Innenstadt – Eine Blechtonne mit dem gelben Zeichen gegen Atomkraft platzierten gestern drei Potsdamer Atomkraftgegner vor den Filialen der Hypovereinsbank in der Dortustraße und der Deutschen Bank in der Charlottenstraße – allerdings hatte sich da der Grund für ihren Protest schon erledigt. „Wir wollten wie viele andere Anti-Atomkraft-Initiativen dagegen demonstrieren, dass beide Geldhäuser ein neues Kraftwerk in Bulgarien finanzieren wollten – doch inzwischen hat der Protest gewirkt und die Banken haben sich gegen das Projekt entschieden“, sagte Axel Dierich von den „AtomkraftgegnerInnen Potsdam“.
Seit Jahren wird erfolglos nach der Ursache für Blutkrebsfälle bei Kindern gesucht – jetzt sind wieder zwei Jugendliche erkrankt
Zum Energiegipfel rüstet sich die Union zur Atomdebatte. Die CDU-Landeschefs proklamieren den Ausstieg vom Ausstieg.
Im Vorfeld des Energiegipfels hat sich der Streit um die Laufzeiten der Atomkraftwerke erneut verschärft. Hauptthemen sollen indes Energieeffizienz und internationale Energiepolitik sein.
Der Streit um Biblis A lenkt vom eigentlichen Problem der Atomkraft ab: der Entsorgung
Im Umweltausschuss ist es heute zu einem heftigen Streit über die Sicherheit des Atomkraftwerks Brunsbüttel gekommen. Umweltminister Gabriel wies die Forderung der Grünen, den Reaktor abzuschalten, als "rechtswidriges Verhalten" zurück.
Das Bundesumweltministerium hat derzeit keine Hinweise darauf, dass ein Störfall wie im schwedischen Atomkraftwerk Forsmark auch in Deutschland möglich wäre. Die Betreiber müssen aber nun zusätzliche Nachweise einreichen.
Panne in schwedischem AKW heizt die Ausstiegsdebatte an / Sicherheit auch in Deutschland gefährdet?
Die G 8 bekennen sich zur Atomkraft, Deutschland macht nicht mit. Doch die Konzerne geben nicht auf
Gemeinsames Konzept für Atomkraft erwartet
Berlin - Weniger als einen Monat vor dem Gipfeltreffen der sieben führenden Industrienationen und Russlands (G8) in St. Petersburg sind zentrale Fragen noch umstritten.
Berlin - Der Bundesregierung steht wegen ihrer widersprüchlichen Haltung zur Atomkraft vor einer internationalen Belastungsprobe. Der Gipfel der führenden sieben Industrienationen und Russlands (G-8) im Juli in St.
öffnet in neuem Tab oder Fenster