zum Hauptinhalt
Thema

Bärbel Bas

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt entspannt sich weiter.

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Februar auf 3,317 Millionen gesunken. Das waren 33.000 weniger als im Januar und 326.000 weniger als vor einem Jahr, wie die Bundesagentur für Arbeit am Dienstag in Nürnberg mitteilte.

Von Carsten Brönstrup

Berlin - Gesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) will pflegenden Angehörigen die Möglichkeit geben, sich durch Kuraufenthalte auf Kassenkosten von ihrer anstrengenden Tätigkeit zu erholen. Er werde sich für Entlastungsangebote nach dem Vorbild der Mutter-Kind-Kuren einsetzen, kündigte der FDP-Politiker nach einem Treffen mit Vertretern der Pflegebranche an.

Von Rainer Woratschka

Sieben Wochen haben Regierung und Opposition über die Hartz-IV-Reform verhandelt. Jetzt ist die Vermittlung gescheitert - die Geduldsprobe wurde zur Kraftprobe. Schuld ist natürlich immer die andere Seite.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Cordula Eubel
  • Antje Sirleschtov

Arbeitsministerin Ursula von der Leyen trifft sich mit Familienministerin Kristina Schröder und Gesundheitsminister Philipp Rösler (FDP), um über den Fachkräftemangel in der Pflege zu beraten.

Von Rainer Woratschka

Merkel macht sich selbst an eine Hartz-Regelung – vielleicht endet jetzt die Kleingeisterei

Von Stephan-Andreas Casdorff
Chefsache. Bundeskanzlerin Angela Merkel nimmt die Hartz-IV-Verhandlungen nun selbst in die Hand.

Angela Merkel macht die Hartz-IV-Reform zur Chefsache, damit könnte Vernunft in die Verhandlungen kommen. Im Kontrapunkt erinnert Chefredakteur Stephan-Andreas Casdorff daran, dass das doch eigentlich alle Parteien fordern.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Nicht ganz auf Augenhöhe. Ursula von der Leyen (rechts) verhandelt für die Regierung, Manuela Schwesig soll die Interessen der SPD durchsetzen.

Regierung und Opposition streiten seit Monaten über die Hartz-IV-Reform. In der Nacht ist die eigentlich entscheidende Runde ohne Entscheidung geblieben. Um was es geht.

Von Cordula Eubel
Auf Wiedersehen, Journalismus. Buchautorin Bascha Mika.

Bascha Mika bestreitet nicht, dass Strukturen den beruflichen Aufstieg von Frauen häufig verhindern. Nur interessiert sie das nicht. Die ehemalige "taz"-Chefredakteurin stellt ihre Kampfschrift vor.

Von Andreas Schäfer
In Arbeit. Was Hartz-IV-Empfänger am Ende tatsächlich empfangen, ist noch ungewiss.

SPD und Grüne drohen mit einem Scheitern der Hartz-IV-Verhandlungen. Ein Spitzengespräch soll nun den Durchbruch bringen. Um welche Knackpunkte geht es?

Von Cordula Eubel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })