
Die Kanzlerin versucht, die Kritiker der geplanten Leistung für Familien zu überzeugen. Die Stimmung ist derart aufgeheizt, dass erfahrene Parlamentarier ein Scheitern am Freitag im Bundestag für denkbar halten.
Die Kanzlerin versucht, die Kritiker der geplanten Leistung für Familien zu überzeugen. Die Stimmung ist derart aufgeheizt, dass erfahrene Parlamentarier ein Scheitern am Freitag im Bundestag für denkbar halten.
Arbeitsministerin Ursula von der Leyen will gekündigte Kassiererinnen zu Erzieherinnen umschulen lassen. Kann das funktionieren?
Die entlassenen Schlecker-Frauen sollen umschulen, sagt Bundesarbeitsministerin von der Leyen. In den verbliebenen Schlecker-Märkten beginnt der Ausverkauf.
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit – der Konflikt um die Bezahlung von Leiharbeitern ist nicht gelöst.
Mehr Freizeit, eine Pause vom Job, früher in Rente gehen: Was Arbeitszeitkonten möglich machen – und warum sie dennoch umstritten sind.
Ministerin Leyen plant einen runden Tisch.
Arbeitgeber, Gewerkschafter und Politiker wollen das deutsche System gegen Reformpläne aus Brüssel verteidigen.
Nur nicht noch mehr Ärger: Die Union will im Streit um den Mindestlohn auf den Koalitionspartner FDP zugehen. Arbeitsministerin von der Leyen setzt dabei auf ihre Überzeugungskraft.
Nach langem Streit hat sich die CDU/CSU-Fraktion auf einen einheitlichen Mindestlohn in allen tarifvertragsfreien Bereichen geeinigt. Noch in diesem Jahr soll ein Gesetz auf den Weg gebracht werden.
„Frau Holle“ schien eine klare Angelegenheit zu sein. Aufsässige Naturen erkannten in der Story der Gebrüder Grimm schon im Kindesalter ein Streber- und Spießerdrama, in dem brave Parteisoldatinnen proper entlohnt und die Aufmüpfigen stigmatisiert werden.
Wie soll ich fürs Alter vorsorgen?
"Ich wünsche mir eine Chefredakteurin. Sofort." Aus der Unterschriftenaktion „Pro Quote“ soll ein schlagkräftiger Verein werden.
Das von Familienministerin Ursula von der Leyen (CDU) initiierte Bildungspaket ist seit einem Jahr in Kraft. Die Einschätzungen, wie es sich bewährt hat, könnten gegensätzlicher nicht sein.
SPD und CDU inszenieren sich beim Fall Schlecker als Retter der Frauen - und machen damit Symbolpolitik. Die strukturelle Benachteiligung der Frauen geht die Regierung aber weiter nicht an.
Einst war das Unternehmen Schlecker wegen seiner Arbeitsbedingungen verpönt. Doch es gibt Argumente für eine staatlich finanzierte Transfergesellschaft.
Arbeitsministerin Ursula von der Leyen plant gesetzliche Pflicht, weil zu wenig Geld zurückgelegt wird.
Künftig sollen Rentner deutlich mehr Geld ohne Abzüge hinzuverdienen dürfen. Statt monatlich 400 Euro soll sich die Obergrenze künftig am höchsten Gehalt der letzten 15 Berufsjahre orientieren.
Im Osten werden es 2,26 Prozent sein, im Westen 2,18 Prozent: Die Renten steigen ab Juli deutlich an, aber eben unterschiedlich stark und nicht so sehr wie erwartet. Sozialverbände schimpfen, die Kaufkraftverluste der vorigen Jahre würden damit nicht wettgemacht.
"Quoten-Frau" Ja oder Nein? In unserer Videoumfrage sehen Sie, was die Tagesspiegel-Redakteure über diese kontroversen Fragen denken. Was sagen Sie zu deren Meinung? Diskutieren Sie mit.
Arbeitsministerin Ursula von der Leyen sprach mit dem Tagesspiegel über eine Frauenquote und eine Datenbank für aufsichtsratstaugliche Kandidatinnen.
EU-Kommissarin Viviane Reding will im Sommer Vorschläge für eine EU-weite Frauenquote vorlegen. Dafür bekommt sie nun Rückenwind von Arbeitsministerin Ursula von der Leyen.
Die Streiks zeigen die Macht von Kleingewerkschaften – die könnte nun per Gesetz beschränkt werden.
Weil es im Februar so kalt war, ist die Arbeitslosenzahl gestiegen. Doch die Experten sind optimistisch.
Das Wetter ist schuld: Im vergangenen Monat stieg die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland auf 3,11 Millionen. Doch der Chef der Bundesagentur für Arbeit ist optimistisch, dass die Marke von drei Millionen bald wieder unterschritten wird.
Der Bundespräsident wird von der Bundesversammlung gewählt. Würde das Staatsoberhaupt in einer Direktwahl vom Volk bestimmt, würde alles auf Joachim Gauck zulaufen. Das jedenfalls belegen die Umfragen.
Berlin - Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt hat sich wenige Tage nach Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) in die aktuellen Tarifrunden eingeschaltet. „Wenn es den Unternehmen gut geht, muss es auch den Arbeitnehmern gut gehen“, sagte Hundt am Donnerstag in Berlin.
Deutschland als Vorbild für Arbeitsmarktreformen in Europa? Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen spricht im Interview über Jugendarbeitslosigkeit in Spanien, Mindestlohn, Frauenquote und qualifizierte Zuwanderung für Deutschland.
Die Arbeitslosenzahl steigt wieder auf mehr als drei Millionen – aber langsamer als erwartet.
Im Januar ist die Zahl der Arbeitslosen wieder über drei Millionen gestiegen, allerdings weniger stark als erwartet. Gewerkschaft und Arbeitsmarktexperten warnen vor den Risiken.
Experten warnen: Die Altersarmut wird steigen. Die Arbeitsministerin plant daher Reformen bei der Rente.
Viel Arbeit: 2011 sank die Arbeitslosenquote auf den tiefsten Stand seit 1991. Derzeit sind fast 500 000 Stellen unbesetzt. Ist das das Ergebnis richtiger Weichenstellungen?
Am 1. Januar 2012 ist die Rente mit 67 eingeführt worden. CSU-Chef Seehofer zweifelt an der Reform, was ihm Kritik von FDP und der Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen einbringt.
Drei Ministerinnen, kein Kompromiss. Warum sollten Männer ihre Chefetagen öffnen?
Drei Ministerinnen, kein Kompromiss. Warum sollten Männer ihre Chefetagen öffnen?
„Zwei Prozent der Rentner beziehen Grundsicherung“ Herbert Rische, Präsident der Rentenversicherung, über die Pläne der Arbeitsministerin und Beitragssenkungen 2012
Die Dax-Konzerne entgehen mit einer speziellen Selbstverpflichtung einer gesetzlichen Frauenquote. Gesamtmetall-Chefin Sons begrüßt die Regelung. Derzeit gibt es sieben weibliche Vorstände in 30 Dax-Konzernen.
Die Arbeitsmarktreform der Bundesarbeitsministerin stößt auf Widerstand in den Ländern – auch bei Politikern der CDU.
Arbeitsministerin Ursula von der Leyen über Wege aus Europas Schuldenkrise, Gefahren für das europäische Sozialmodell und die Zukunft der Mindestlöhne.
Im Tagesspiegel-Interview erklärt die Arbeitsministerin, was durch die Euro-Krise auf dem Spiel steht - und warum Rösler lernfähig ist.
Nein, ihre Tochter Lotte Marie hat die Familienministerin zu ihrem ersten öffentlichen Termin nach dem Ende der Babypause nicht mit in die Bundespressekonferenz gebracht. Mehr als 20 Minuten widmet sich Kristina Schröder in ihrem Eingangsstatement der Zukunft von Elterngeld, Betreuungsgeld und der Förderung von Frauen in Führungspositionen, bevor sie ein paar Sätze zu dem Punkt sagt, der die Öffentlichkeit besonders interessiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster