
Boris Johnson steht wegen mehrerer Weihnachtsfeiern bereits unter Druck. Medienberichten zufolge soll er schon im Mai 2020 die Corona-Regeln gebrochen haben.
Boris Johnson steht wegen mehrerer Weihnachtsfeiern bereits unter Druck. Medienberichten zufolge soll er schon im Mai 2020 die Corona-Regeln gebrochen haben.
Premier Boris Johnson muss im britischen Parlament eine Niederlage hinnehmen. Nun muss er die Unterhaus-Nachwahl fürchten.
Neue Vorwürfe gegen den britischen Premier Boris Johnson regen nun selbst seine Parteifreunde auf. 60 Abgeordnete wollen ihm die Gefolgschaft verweigern.
In London sind bereits 40 Prozent aller neuen Corona-Fälle auf Omikron zurückzuführen. Es gibt mindestens einen bestätigten Todesfall.
Ein neu veröffentlichtes Foto zeigt den britischen Premier bei einem Quiz im Dezember 2020. Das Problem: In London galten damals strikte Corona-Beschränkungen.
Eine Weihnachtsparty in der Londoner Downing Street mitten im Verstoß gegen die Regeln des Lockdown verärgert die Briten.
Nach den USA, Großbritannien und Australien wird auch Kanada keine offiziellen Regierungsvertreter nach Peking zu den Olympischen Winterspielen schicken.
Enge Mitarbeiter haben offensichtlich die Corona-Regeln gebrochen. Das hat der britische Premier seit Tagen dementiert. Jetzt kündigt er Konsequenzen an.
Nach 16 Jahren endet die Ära Angela Merkels als Bundeskanzlerin. Sie hinterlasse ein Vermächtnis für Generationen, sagt Boris Johnson.
Der britische Premier Boris Johnson will Drogenkriminalität härter bekämpfen. Doch offenbar nehmen es seine Parlamentarier mit dem Gesetz selbst nicht genau.
Nach dem Tod von 27 Migranten im Ärmelkanal richtet Paris Forderungen an London. Großbritannien soll legale Einwanderung erlauben, verlangt Minister Darmanin.
Ihr öffentliches Zerwürfnis nach dem Drama im Ärmelkanal zeigt, woran die Lösung internationaler Probleme scheitert. Das geht auch Deutschland an. Ein Kommentar
Nach einer bizarren Rede von Premier Johnson wächst bei den Konservativen die Frustration: Wieviel Clownerie verträgt das Wahlvolk?
Nach dem Tod etlicher Flüchtlinge im Ärmelkanal sind vier mutmaßliche Schleuser festgenommen worden. Macron äußert beim Krisentreffen mit Johnson Erwartungen.
Die Tory-Partei sieht die Position von Premierminister Boris Johnson nicht in Gefahr. Dabei wird schon um seine Nachfolge an der Parteispitze spekuliert.
Kriege und Pandemien heizen Staatsausgaben an. Irgendwann aber sollte das klugerweise enden. Die Frage ist, wann ist irgendwann? Ein Gastbeitrag.
Der Konzern nutzt dafür eine Technik aus seiner Militärsparte. Die Regierung in London unterstützt den Plan mit Millionen-Subventionen.
Die Ermittler gehen bei der Autoexplosion in Liverpool von einem terroristischen Akt aus. Am Montagabend gaben sie die Identität des Getöteten preis.
Mit den Brandschlägen brechen in Nordirland alte Konflikte wieder auf. Hintergrund ist offenbarF ein Streit Londons mit der EU.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen fordert mehr Engagement im Klimaschutz. Sie selbst aber nutzt Ultra-Kurzflüge.
Im Jahr 2020 gingen weltweit 25 Millionen Hektar Wald verloren. Mehr als 100 Länder wollen den Waldverlust bis 2030 stoppen. Doch reicht das Versprechen aus Glasgow?
Fischerei trägt kaum zur Wirtschaftsleistung Großbritanniens und Frankreichs bei. Der Grund des französisch-britischen Streits liegt woanders. Ein Kommentar.
Nach dem ernüchternden Ergebnis des G20-Treffens kommen nun Regierungschefs aus rund 200 Staaten zum Weltklimagipfel zusammen. Die Vorzeichen sind schwierig.
Beim G20-Treffen der Staats- und Regierungschefs stehen Corona und das Klima im Mittelpunkt – und Merkel stellt Scholz vor.
Entfesselte Infektionszahlen, Medizinwesen am Limit: 100 Tage nach dem „Freedom Day“ steckt Großbritannien in der Krise. Die Rufe nach „Plan B“ werden lauter.
Die britische Regierung um Premier Boris Johnson sieht keine Veranlassung, die Corona-Maßnahmen zu verschärfen. Dabei schlagen Wissenschaftler aufgrund der Zahlen Alarm.
Der tödliche Angriff auf den Abgeordneten Amess erschüttert Großbritannien. Der Tatverdächtige galt Berichten zufolge als radikalisierungsgefährdet.
Die britischen Taktierer um Premier Boris Johnson dürfen mit ihrem rücksichtlosen Vorgehen nicht durchkommen. Ein Kommentar.
In den vergangenen Wochen geriet die britische Regierung durch die Benzinkrise in Bedrängnis. In Deutschland ist die Situation entspannter. Doch wie lange noch?
Die Regierung will kurzzeitig LKW-Fahrer vom Kontinent ins Land lassen - und räumt damit ein, dass die Insel gar nicht so autonom ist. Ein Kommentar.
Grund ist der akute Fahrermangel. Premier Johnson gab zu, dass sich ein Mangel an Lastwagenfahrer schon seit Langem abgezeichnet hatte.
Labour-Chef Keir Starmer versucht, seine Partei wieder regierungsfähig zu machen und Premierminister Boris Johnson abzulösen.
Der Kraftstoffmangel in der britischen Hauptstadt wirkt sich auf die Taxi-Branche aus. Ausnahmeregelungen für bestimmte Berufe werden gefordert.
Britische Tankstellen haben seit fünf Tagen kaum Sprit mehr, weil Lkw-Fahrer fehlen. Jetzt soll die Armee helfen.
Der britische Premier ruft vor der UN mit Nachdruck zu mehr Einsatz für den Klimaschutz auf. Wie gewohnt wird es etwas skurril – mit Hinweisen auf die Muppets.
Die Hoffnungen auf den Klimagipfel in Glasgow sind gedämpft. Vor der UN-Generaldebatte beschwört der britische Premier Johnson einen Durchbruch.
Im U-Boot-Pakt zwischen Australien, Großbritannien und den USA fühlt sich Frankreich übergangen. Nun zieht das Land ungewöhnliche Konsequenzen.
Macrons Tiraden gehen weit über den Zorn heraus, den der geplatzte U-Boot-Deal rechtfertigt. Die Schlappe hat Frankreich auch selbst zu verantworten. Ein Kommentar.
Wer sind die Gewinner, wer die Verlierer beim Sicherheitspakt der USA mit Australien und Großbritannien? Deutschland war mal Teil des Geschäfts. Eine Analyse.
Angesichts von Chinas Machtanspruch wollen die USA ihren Einsatz im Indopazifik-Raum verstärken. Frankreich zeigt sich wütend, China ist empört.
öffnet in neuem Tab oder Fenster