
Der Chefvolkswirt der Commerzbank Jörg Krämer im Gespräch über Abhängigkeiten im Welthandel, den Brexit und die Industriepolitik der Bundesregierung
Der Chefvolkswirt der Commerzbank Jörg Krämer im Gespräch über Abhängigkeiten im Welthandel, den Brexit und die Industriepolitik der Bundesregierung
Zum zweiten Mal in Folge schrumpft die Wirtschaft – Opposition und unabhängige Bilanzaufsicht kritisieren die Regierung in Rom
Ein ungeordneter Brexit würde auch schon bewilligte Erasmus-Aufenthalte von Studierenden bedrohen. Die FDP fordert die Bundesregierung zum Handeln auf.
Die Pop-Zeitschrift „Spex“ wagt einen Neustart – online. Bis das gesamte Archiv online steht, dauert es allerdings noch ein paar Wochen.
Donald Trump schwächelt, der Brexit produziert nur Chaos, und Flüchtlinge kommen kaum noch. Warum die Angst vor Rechten übertrieben ist. Ein Kommentar.
Laut einer Denkfabrik ist Großbritannien auf einen harten Brexit schlecht vorbereitet. Daher denkt ein Minister über eine Verlängerung der Austrittsfrist nach.
Wie aus einem Zusatzpapier noch ein Kaninchen werden kann und wie eine neue europäische Sicherheitsarchitektur aussehen könnte - der Nachrichtenüberblick.
Die Bundesregierung prognostiziert für 2019 ein schwächeres Wirtschaftswachstum. Warum Verbraucher das aber erstmal nicht merken werden.
Sowohl in Großbritannien als auch in der EU ist unklar, was als Nächstes passieren wird. Der Nervenkrieg um den Brexit hält an.
Theresa May hat keine Strategie beim EU-Ausstieg, aber einen heimlichen Verbündeten: den Faktor Zeit. Eine Analyse.
Mit seinen Beschlüssen hat das Parlament Premierministerin May noch weiter in die Ecke gedrückt. Ein Interview mit Politikwissenschaftler Nicolai von Ondarza.
Nach dem Auftrag an Premierministerin May, in Brüssel nach zu verhandeln, ist sich Rest-Europa einig: Keine neuen Verhandlungen - und Sorge vor einem "No Deal".
England will die Irland-Klausel im Vertrag loswerden. Die EU hat keinen vernünftigen Grund nachzugeben. "No Deal" lässt sich anders vermeiden. Ein Kommentar.
Die Handelskammern Berlin und Brandenburg warnen: Mit der Region könnte es bergab gehen – die Politik widerspricht. Wie instabil ist die Konjunktur?
Das Parlament hat es geschafft, Mehrheitsbeschlüsse zum Brexit zu treffen - die sich allerdings widersprechen. Rekonstruktion eines turbulenten Tages.
Die britische Regierungschefin Theresa May legt es auf Neuverhandlungen mit der EU an. Damit treibt sie ein gefährliches Spiel. Ein Kommentar.
Das Parlament hat über Änderungsanträge abgestimmt. Die Mehrheit ist gegen einen No-Deal-Brexit und will die Irland-Frage neu verhandeln. Die EU lehnt dies ab.
Schottland spielt erneut mit der Idee, sich von Großbritannien zu trennen.
"Der Austrittsvertrag mit der EU muss wieder geöffnet werden," sagt die britische Premierministerin. Die Backstop-Regelung für Nordirland müsse geändert werden.
Am Abend stimmt das Unterhaus wieder über den Brexit-Kurs ab. Parteiübergreifende Unterstützung erhält der Vorschlag der früheren Labour-Ministerin Cooper.
Aus der Sicht der EU ist eine Verlängerung der Brexit-Verhandlungen um einige Wochen möglich - aber keine grundlegenden Änderungen am so genannten Backstop.
Rumänien hat die EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Und Aktivisten wie Florin Badita versuchen, den schlechten Ruf seiner Heimat zu beseitigen.
Der Europaparteitag der FDP hat die Generalsekretärin als Spitzenkandidatin für die Europawahl benannt. Erneut distanzierte sie sich von Victor Orbán.
Ob es ums Wirtschaftswachstum geht oder um die Folgen des Brexits: Die Prognosen der Ökonomen sind oft ungenau. Dafür gibt es eine Erklärung.
Eigentlich muss sich die Queen aus der Politik ihres Landes raushalten. Doch der Brexit ist Elizabeth II. ein wichtiges Anliegen.
Start für das „RomArchive“: Die digitale Datenbank für die Kulturen der Sinti und Roma feiert den Onlinegang mit einem Festival.
Im Falle eines harten Brexits will der Flugzeugbauer Airbus seine Produktionen verlegen. Konzernchef Tom Enders sieht die britische Luftfahrt am Abgrund.
Wegen des bevorstehenden Brexits will Easyjet britische Aktionäre loswerden. Andere Firmen wie Dyson oder Sony verlegen ihren Firmensitz.
Internationale Fachkräfte zieht es laut einer aktuellen Studie eher selten nach Deutschland. Wer aber doch kommt, will oft nach München - oder Berlin.
Eine Verschiebung des Brexit über die Europawahlen Ende Mai hinaus wird schwierig, weil Großbritannien nicht an den Wahlen teilnehmen will und soll.
Jedes Jahr versammeln sich Staats- und Unternehmenschefs in Davos - diesmal mit düsteren Aussichten. Lässt sich der Multilateralismus retten? Ein Kommentar.
Die oppositionelle Labour-Partei beantragt zudem mehr Zeit für Beratungen, um einen harten Brexit abzuwenden. May beharrt auf 29. März als Austritts-Datum.
Maximal verunsichert: Sir Anton Muscatelli, Vorsitzender der forschungsstarken britischen Unis, warnt vor den Folgen eines No-Deal-Brexits für die Wissenschaft.
In Davos treffen sich Konzernbosse und Politiker zur Jahrestagung des Weltwirtschaftsforums. Einige wichtige Regierungschefs fehlen diesmal aber.
Deutschland und Frankreich versprechen sich eine engere Kooperation auf vielen Ebenen. Nach dem Brexit wird das Gewicht des Duos steigen. Ein Kommentar.
Die britische Regierungschefin versucht einen neuen Anlauf für den Brexit. Kanzlerin Merkel fordert konsensfähige Vorschläge. Die Ereignisse im Newsblog.
Großbritanniens Premierministerin Theresa May bleibt stur. Sie setzt weiterhin auf ihren Deal mit der EU, der vergangene Woche im Parlament durchgefallen war.
Der "Plan B" der Premierministerin: kein inhaltlich neuer Vorschlag, sondern die Forderung an die Abgeordneten, an der Lösung mitzuarbeiten. Ein Kommentar.
Ein überparteiliches Bündnis von Brexit-Gegnern will den Prozess des Austritts aus der EU stoppen. Unklar ist, ob ihnen das gelingen wird.
Mehr zuhören: Der britische Sänger Joe Jackson über sein neues Album „Fool“, Popstars in Rente und die Ignoranz gegenüber Trump-Wählern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster