
„Wie David gegen Goliath“: Europas ungleicher Kampf gegen russische Desinformation
Die EU muss sich besser gegen Propaganda und falsche Nachrichten wappnen. Das offenbaren die Ukraine-Krise und die Corona-Pandemie. Ein Report.
Die EU muss sich besser gegen Propaganda und falsche Nachrichten wappnen. Das offenbaren die Ukraine-Krise und die Corona-Pandemie. Ein Report.
Der Brexit kommt den heimischen Unternehmen teuer zu stehen, bilanzieren britische Parlamentarier. Und die Lage könnte sich noch weiter verschlechtern.
Migration, Klima, Handel, Rechtsstaat – immer öfter sind die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union uneins über die Gegenwart und Zukunft des Bündnisses. Die Folge: ein fortgesetzter Machtverlust.
Flammt der Nordirland-Konflikt wieder auf? Das hängt auch von der Vernunft des britischen Premiers Boris Johnson ab. Ein Kommentar.
Der High Court in Belfast macht den Alleingang des nordirischen Agrarministers rückgängig. Die Zollkontrollen sollen nun zunächst weiterhin gelten.
Der Einheitskoalition im politisch zerrütteten Nordirland steht der Bruch bevor. Die mitregierende DUP setzt ihren Eskalationskurs fort.
Hohe Inflation, erhöhte Steuern – und nun auch noch hohe Energiepreise. Die britische Wirtschaft spricht von einem „Teufelskreis“, Premier Johnson hat Pläne.
Agrarminister Edwin Poots will Zollkontrollen auf britische Importe aufheben. Damit gefährdet er die Brexit-Verhandlungen – und die Regionalregierung.
50 Jahre nach dem Massaker brechen in Nordirland alte Konflikte wieder auf. Der Brexit torpediert den Frieden, es droht politisches Chaos.
Der britische Premier wird wegen seiner Corona-Partys wohl aus dem Amt fliegen wie ein aufsässiger Schüler aus dem Elite-Internat. Das offenbart sein Regierungsprinzip.
In der EU verständigen sich fast alle - mehr schlecht als recht - auf Englisch. Der französische EU-Vorsitz will das ändern. Aber dies gleicht einem Kampf gegen Windmühlen.
Ein Jahr nach dem Brexit lobt sich Premierminister Boris Johnson selbst. Doch Großbritanniens Probleme durch den EU-Austritt wachsen.
Vor einem Jahr verließ Großbritannien die EU-Zollunion und den Binnenmarkt. Experten sehen den Schritt kritisch – der britische Premier will davon nichts wissen.
Vor einem Jahr trennte sich Großbritannien auch wirtschaftlich von der EU. Das sorgt für Probleme im Land. Doch die Regierung schiebt andere Gründe vor.
Medienberichten zufolge hat der britische Minister bei Premier Johnson seinen Rücktritt eingereicht. Grund sollen die jüngsten politischen Entscheidungen sein.
Nach Großbritannien zu reisen, ist mit Covid und Brexit kompliziert geworden. Doch Tee, Backstein und Scones gibt es zum Glück auch an der Elbe. Tipps für einen Weekend-Trip.
Drei Folgen der Urwahl bei „Les Républicains“: Barnier und Bertrand sind raus. Illegale Migration wird Topthema. Und Macron darf auf eine neue Amtszeit hoffen.
Nach dem Tod von 27 Migranten im Ärmelkanal richtet Paris Forderungen an London. Großbritannien soll legale Einwanderung erlauben, verlangt Minister Darmanin.
Ihr öffentliches Zerwürfnis nach dem Drama im Ärmelkanal zeigt, woran die Lösung internationaler Probleme scheitert. Das geht auch Deutschland an. Ein Kommentar
Der Konzern nutzt dafür eine Technik aus seiner Militärsparte. Die Regierung in London unterstützt den Plan mit Millionen-Subventionen.
Dass sie vom Brexit profitieren, glaubt nur knapp ein Drittel der Hochschulen in Deutschland. Sie sehen darin einen „Verlust wichtiger Partner im Ausland“.
Mit Blur und den Gorillaz hat der britische Musiker Damon Albarn Popgeschichte geschrieben. Jetzt erscheint sein zweites Soloalbum. Ein Gespräch über seine Liebe zu Island, Schwimmen im offenen Meer und Dialoge mit einem Kormoran.
Der Historiker und Europakenner Luuk van Middelaar über den Streit zwischen Brüssel und Warschau, Merkels Abschied und die Fliehkräfte unter den 27 EU-Staaten.
Frankreich und Großbritannien vereinbaren weitere Gespräche im Streit um Fischereilizenzen. Beide Seiten sagen, die andere habe nachgegeben.
Zoff um Fangrechte: Frankreich will seine Häfen für Schiffe der Briten sperren. Das französisch-britische Verhältnis ist am Gefrierpunkt angelangt.
Laut einer Aufsichtsbehörde wird Großbritannien den EU-Austritt stärker spüren als die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie. Hauptgrund sind Steuern.
Ihr erster EU-Gipfel war der vom Dezember 2005. Ihr 107. ist nun wohl der letzte für Merkel gewesen. Eine Bilanz zu 16 Jahren Europapolitik mit der Kanzlerin.
In Brüssel bemühte sich Kanzlerin Merkel um Ausgleich. Aber die nächste Bundesregierung sollte auf rote Linien gegenüber Polen und Ungarn achten. Ein Kommentar.
Wir verraten Ihnen, wo die Aussicht besonders schön ist, Vögel in der Lobby zwitschern und an welcher Bar Sie Freddie Mercury ganz nahe sein können.
In den nächsten Tagen haben die Regierungen der EU Gelegenheit, lang schwelende Konflikte anzugehen. Worum es geht.
Der tödliche Angriff auf den Abgeordneten Amess erschüttert Großbritannien. Der Tatverdächtige galt Berichten zufolge als radikalisierungsgefährdet.
Der britische Kunsthandel versucht an Zeiten vor dem Brexit und der Pandemie anzuknüpfen. Doch Galeristen und Besucher halten sich zurück.
Die britischen Taktierer um Premier Boris Johnson dürfen mit ihrem rücksichtlosen Vorgehen nicht durchkommen. Ein Kommentar.
Im Streit um Brexit-Regeln für Nordirland hat die EU jetzt konkrete Vorschläge gemacht. Diese sehen Vereinfachungen in vielen Bereichen vor.
Brüssel und Warschau streiten, ob europäisches Recht den Vorrang vor nationalen Verfassungen hat oder haben sollte. Ein Pro und Contra.
In den vergangenen Wochen geriet die britische Regierung durch die Benzinkrise in Bedrängnis. In Deutschland ist die Situation entspannter. Doch wie lange noch?
Am Dienstag beginnt für Angela Merkel einer ihrer letzten EU-Gipfel. Zeit für einen Rückblick auf die über 100 Gipfeltreffen der Kanzlerin.
Die Regierung will kurzzeitig LKW-Fahrer vom Kontinent ins Land lassen - und räumt damit ein, dass die Insel gar nicht so autonom ist. Ein Kommentar.
Grund ist der akute Fahrermangel. Premier Johnson gab zu, dass sich ein Mangel an Lastwagenfahrer schon seit Langem abgezeichnet hatte.
Britische Tankstellen haben seit fünf Tagen kaum Sprit mehr, weil Lkw-Fahrer fehlen. Jetzt soll die Armee helfen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster