
An den Tankstellen Großbritanniens kommt es zu Panikkäufen. Hintergrund ist ein Mangel an LKW-Fahrern. So kommt nicht genug neuer Sprit ins Land.
An den Tankstellen Großbritanniens kommt es zu Panikkäufen. Hintergrund ist ein Mangel an LKW-Fahrern. So kommt nicht genug neuer Sprit ins Land.
Macrons Tiraden gehen weit über den Zorn heraus, den der geplatzte U-Boot-Deal rechtfertigt. Die Schlappe hat Frankreich auch selbst zu verantworten. Ein Kommentar.
Außerdem: Hacker knacken Daten von Attila Hildmann, mehr Migranten aus Moldau, Großbritannien nach dem Afghanistan-Abzug. Der Nachrichtenüberblick.
Die britische Politik erlebt gerade ihren „Trudering-Moment“: Das Afghanistan-Debakel zeigt, wie fragil das Verhältnis zu den USA ist. Ein Kommentar.
Legitimationskrise der EU: Bürger, Politiker und Gerichte stellen den Anspruch der EU-Institutionen auf Vorrang in Frage. Ein Kommentar
Sie sitzt im Vorstand von Twitter und WeTransfer – und brachte freies Wifi in jedes britische Krankenhaus. Baroness Martha Lane Fox über versagende Health Apps, den Wert von Freundschaften und das Leben nach ihrem schweren Unfall.
Durch die strikte Einwanderungspolitik nach dem Brexit bleiben in Großbritannien immer mehr Regale leer.
Von „66 minutes“ bis „Propaganda Live“: Immer mehr Infoformate bei europäischen Privatsendern machen den Platzhirschen Konkurrenz. Ein Überblick.
Der Brexit macht Tourneen in der EU für britische Musiker kompliziert und teuer. Stars wie Elton John und Sting greifen die Regierung an.
Die transatlantische Dominanz läuft aus, mit dem Ende der Merkel-Ära wird es ruppiger. Nach 16 Jahren Behaglichkeit heißt es: Aufwachen bitte! Ein Gastbeitrag.
Für den britischen Premier Johnson ist das Nordirland-Protokoll „untragbar“. Das macht er in einem Telefonat mit Kommissionschefin von der Leyen deutlich.
Dokumentation und Archiv für weltweit gefährdete Sprachen: Mit 21 Millionen Euro für zehn Jahre ein bedeutender Zuwachs für die Berliner Wissenschaft.
Princess Marilyn Douala Manga Bell entstammt einer kamerunischen Königsfamilie. Ihr Urgroßvater ist ein Nationalheld. Deutschland ehrt ihre Aufklärungsarbeit.
Brexit all’Italiana: Italien hat gewonnen. Ein hart erkämpfter Sieg für ein Land, das Fußball liebt und ein schweres Jahr hinter sich hat. Zu Besuch in Rom.
Leoluca Orlando, Bürgermeister von Palermo, spricht im Interview über den italienischen Fußball, Europa und das italienische Konzept der „Bella Figura”.
Neuer Streit zwischen Brüssel und London wegen des Brexit: Nun geht es um Londons offene Verpflichtungen aus der EU-Zeit.
Nicht nur Schleusern, sondern auch den illegalen Einwandern drohen lange Haftstrafen. Hilfsorganisationen sind alarmiert.
Wenn England auf Deutschland trifft, ist es auf der Insel eine große und auch ein bisschen eine schmutzige Sache. Ein Rückblick.
Die Briten gehören auf dem Filmsektor weiter zu Europa – Brexit hin oder her. Doch es gibt Bestrebungen in Brüssel, dies zu ändern.
Die EU und das Vereinigte Königreich sind geschwächt. Nun lassen sie ihren Frust aneinander aus. Wie beide Seiten wieder aufeinander zugehen können. Ein Gastbeitrag.
Wie der Nachrichtensender GB News den angeblich vernachlässigten Brexit-Wählern eine Stimme verleiht.
Der britische Ex-Parlamentspräsident John Bercow rechnet mit Regierungschef Boris Johnson ab und bezichtigt ihn der Lüge. Er will nicht länger zu den Tories gehören.
Was folgt geostrategisch aus der Gipfelwoche? Vertrauen ist schnell zerstört. Es zu erneuern, braucht Zeit. Ein Kommentar.
Seit 17 Jahren dauert der transatlantische Streit um die Flugzeugbauer zwischen Washington und Brüssel. Jetzt zeichnet sich eine deutliche Entspannung ab.
Noch immer gibt es Ärger wegen der Umsetzung des Nordirland-Protokolls. Auf dem G7-Gipfel gerieten die Staatschefs aneinander.
Beim G-7-Gipfel wird Premier Boris Johnson vom Brexit-Streit eingeholt. Die EU könnte Strafzölle auf britische Importe verhängen.
Von wegen Übergangspräsident. Joe Biden mischt mit 78 den G-7-Gipfel auf. Manche feiern ihn als Retter des Westens. Kann er das einlösen? Eine Analyse.
Acht Tage nimmt der US-Präsident sich, um Europas Regierungsschefs zu treffen. Ein gutes Zeichen. Aber es gibt noch reichlich Konfliktstoff Gesprächsstoff.
Dieses Wochenende gibt es in Cornwall den letzten G7-Gipfel mit Angela Merkel. Zeit für eine anekdotische Bilanz der vergangenen Treffen, mit schwierigen Männern und Machtverlust des Westens.
Immer stand Frankreichs Staatspräsident im Schatten der deutschen Kanzlerin. Jetzt könnte er heraustreten – sofern er wiedergewählt wird. Wo sein Kampf beginnt.
Der britische Premier Boris Johnson hat Ungarns Regierungschef Viktor Orban in London getroffen. In Brüssel nährt das einen Verdacht.
Zu Beginn der Corona-Pandemie habe „völliges Chaos“ in der Regierung geherrscht: Sein ehemaliger Berater Dominic Cummings belastet Boris Johnson schwer.
Zum ersten Mal gab es eine Einbürgerungsfeier beim Bundespräsidenten, für sechs neue Deutsche. Drei erzählten dem Tagesspiegel ihre deutsche Geschichte.
Der Erdrutschsieg der SNP bei den Wahlen in Schottland blieb aus – ein Dämpfer für die Unabhängigkeitsbestrebungen von Regionalchefin Sturgeon. Ein Kommentar.
Es geht nicht darum, die deutsche durch eine europäische Identität zu ersetzen. Die neue Klausel spiegelt das Selbstverständnis unserer Stadt und unseres Landes wider. Ein Gastbeitrag.
Bis zuletzt stritten Großbritannien und die EU über Regeln für Fischer in britischen Gewässern nach dem Brexit. Nun sorgen diese Vorschriften für Zündstoff.
Zum ersten Mal seit 2019 können die Briten wieder per Stimmabgabe äußern, ob sie mit Premier Johnson zufrieden sind. Sein Problem liegt in Schottland.
Das Streben nach Unabhängigkeit hat in Schottland wegen des Brexits wieder deutlich an Stärke gewonnen. Das kommt vor allem einer Partei zugute.
EU-Bürger sehen oft keinen Grund, sich in Deutschland einbürgern zu lassen. Zuwanderer aus anderen Teilen der Welt schrecken die hohen Hürden ab.
Der Brexit lastet schwer auf Nordirland. Die Spannungen zwischen Protestanten und Katholiken wachsen, die Ministerpräsidentin muss aufgeben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster