
Durch den Brexit haben nicht nur die politischen Spannungen in Nordirland in den vergangenen Wochen zugenommen. Daraus zieht Arlene Foster die Konsequenzen.
Durch den Brexit haben nicht nur die politischen Spannungen in Nordirland in den vergangenen Wochen zugenommen. Daraus zieht Arlene Foster die Konsequenzen.
Oliven ernten in Griechenland, Eis schlecken in Italien, Nächte durchtanzen in London: Jetzt sind wir doch ganz froh, die alten Urlaubsbilder nie weggeworfen oder gelöscht zu haben.
An Heiligabend 2020 kam die Einigung, nun kann das Handelsabkommen der EU mit den Briten in Kraft treten. Das Europaparlament hat den Pakt bestätigt.
Angeblich veruntreute Spenden, pietätlose Sprüche und Intrigen: Der britische Premier Boris Johnson und sein Ex-Berater Cummings überhäufen sich mit Vorwürfen.
Ende April läuft die Übergangsperiode nach dem Brexit ab. Das EU-Parlament will dem Post-Brexit-Abkommen zustimmen – obwohl noch viel Punkte offen sind.
Wie das Londoner Victoria & Albert Museum nicht nur mit dem kulturellen Erbe, sondern auch mit seinem Ruf spielt.
Theoretisch hätte es einen harten Brexit geben können, wenn das EU-Parlament die Zustimmung zum Handelsdeal verzögert hätte. Doch die Parlamentarier lenken ein.
EU-Länder stecken im Lockdown fest, jenseits des Ärmelkanals wird gefeiert. Allerdings wären die Lockerungen ohne die Vakzin-Exporte aus der EU nicht möglich.
EMA sieht in Astrazeneca mehr Nutzen als Risiko, Neid-Debatte um „Impf-Privilegien“, Stars zieht es wegen Corona nach Australien. Der Nachrichtenüberblick.
Der Export von Fisch und Austern ist zum Erliegen gekommen, andere Waren brauchen Wochen bis zum Kunden in der EU. Das Problem: Viele Brexit-Folgen werden von denen der Pandemie überlagert.
Die EU versprach: Gemeinsame Aufbauhilfe, Green Deal und Impfen schneller. Doch Brüssel liefert nicht. Ein Kommentar.
„Mobilität ist unser Schicksal“, sagt Politikwissenschaftler Parag Khanna und wagt einen Blick in die Zukunft. Wie werden wir Leben, wenn die Südhalbkugel unbewohnbar wird?
Der britische Wirtschaftshistoriker Adam Tooze über Londons Nationalismus, Deutschlands Wandel in der Finanzpolitik und Lehren aus der Pandemie.
Die britische Queen äußert sich überraschend zu ihrer Corona-Impfung und lobt das Gemeinschaftsgefühl in der Pandemie. Es erinnere sie an den Zweiten Weltkrieg.
Er sollte sich um den Zusammenhalt des Vereinigten Königreichs verdient machen. Kaum angetreten, warf Berater Oliver Lewis hin. Downing Street schweigt.
Eine Arte-Dokumentation über Medienzar Rupert Murdoch bedient den Boulevard, den es selbst kritisiert.
Der britische Staatsminister Gove und EU-Kommissionsvize Sefcovic wollen am Abend den Streit um Nordirland ausräumen. Doch danach sieht es nicht aus.
Der Event-Veranstalter und Deag-Chef über die Systemrelevanz der Unterhaltungsbranche und die goldenen Jahre nach der Pandemie
Die Klagen von Fischern, Versandhändlern und Spediteuren häufen sich. Die politische Führung aber versucht Optimismus zu verbreiten.
Die Briten müssen nach dem EU-Austritt neue Handelspartner finden. Nun wollen sie Mitglied einer Freihandelszone werden, zu der Australien und Kanada zählen.
Schriftstellerin Bernardine Evaristo über den blinden Fleck des Feminismus, Rassismus in Großbritannien und ihre lesbischen Erfahrungen.
Viele exportorientierte Branchen kämpfen mit zusätzlicher Bürokratie und erhöhten Kosten durch den Brexit. Sogar Elton John und die Sex Pistols haben zu leiden.
Pandemie- und Brexit-Chaos: Boris Johnson wirkt müde und gereizt. Die Schwierigkeiten türmen sich. Und die Schotten trumpfen auf.
Claudia Große-Leege, die neue Chefin beim Verein Berliner Kaufleute und Industrieller, spricht im Interview über ihre Arbeit in schwierigen Zeiten
Mit dem Brexit bricht eine neue Ära an – mit großen Problemen. Viele Unternehmen sind auf geltende Formalitäten schlecht vorbereitet.
Simon Rattles privater Brexit: Der Dirigent wechselt von London zum Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks.
Präsenz als Zeichen der Zuversicht: Galerist Aeneas Bastian über die Folgen des Brexit für seine Londoner Galerie und das künftige Ausstellungshaus der Familie Bastian in Berlin.
Die wichtigsten Antworten: wer jetzt ein Visum braucht, was aus dem Studium wird und was Briten in Deutschland tun müssen, um bleiben zu dürfen.
Dax, Dow Jones und Bitcoin erreichen neue Höchststände, obwohl die Corona-Einschränkungen die Wirtschaft belasten. Wie ist das möglich?
Die Franzosen können sich nur wundern über die Selbstzerfleischung ihrer Nachbarn
Außerdem: Vor 16 Jahren starb Oury Jalloh + Berlin öffnet Schulen schon am 11. Januar + Kanzleramtschef gibt Fehler zu. Die Themen des Tages.
Zwischen Brexit und US-Abkehr von Europa endet die Ära der Integrationsverfechterin Merkel. Paris steht bereit - was dem Zusammenhalt der Union kaum nutzen dürfte. Ein Gastbeitrag.
Trotz Corona haben sich viele Anlageklassen erstaunlich gut erholt. Womit Verbraucher im ersten Jahr der Pandemie ordentlich Gewinn gemacht und wo sie sich verzockt haben.
Diplomatie muss sein, das zeigen internationale wie private Beziehungen. Aber um welchen Preis? Über Wohl und Wehe von Kompromissen. Eine Kolumne.
Auszeichnungen, Millionenpublikum, die Hochzeit von Meghan Markle und Prinz Harry: Die Kanneh-Masons sind Superstars. Doch ihre Geschichte ist nicht nur märchenhaft. Sie zeigt auch, wie schwer es People of Color weiterhin haben.
Der Brexit ist vollzogen. Für die EU ein schmerzhafter Abschied, doch für Premier Boris Johnson ein Triumph. Doch Fallstricke gibt es jede Menge.
Tag eins nach dem britischen Ausscheiden aus der EU-Zollunion. Wie groß wird der Einschnitt sein, wie gut die Umsetzung des Post-Brexit-Vertrags gelingen?
Der Brexit gilt auch für die Schotten. Premier Nicola Sturgeon aber will zurück in die EU. Sie kämpft für ein Referendum zur Unabhängigkeit von Großbritannien.
Der endgültiger Bruch zwischen Großbritannien und der EU ist vollzogen. Premier Johnson zeigt sich zuversichtlich. Sein Vater will derweilen Franzose werden.
Wenige Stunden vor dem endgültigen Brexit haben London und Madrid eine Lösung für die britische Exklave gefunden. Eine „harte Grenze“ zur EU ist abgewendet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster