zum Hauptinhalt
Thema

Bundesverfassungsgericht

Verfassungssschutz-Präsident Hans-Georg Maaßen

Die peinlich gescheiterte Strafverfolgung von zwei Internet-Bloggern von netzpolitik.org verweist auf Konflikte zwischen Staat und Öffentlichkeit, für die niemand Verantwortung übernehmen will. Eine Blendle-Empfehlung.

Von Jost Müller-Neuhof
Historische Tretminen. Die Grenze Polens war von den Alliierten auf der Potsdamer Konferenz festgelegt worden, es kam faktisch zur Westverschiebung des ganzen Landes. Die sogenannte Deutschland-Doktrin der letzten NS-Regierung wollte hingegen den Grenzen des untergegangenen Deutschen Reiches noch eine Hintertür offenhalten.

Ein Konferenz der Deutsch-Polnischen Gesellschaft zum Potsdamer Abkommen fragt derzeit in Potsdam nach der Belastbarkeit der Oder-Neiße-Grenze. Die sogenannte Deutschland-Doktrin der letzten NS-Regierung wollte den Grenzen noch eine Hintertür offen halten - mit Nachwirkungen bis heute.

Von Jan Kixmüller
Polizeikräfte kesseln am 28.08.2015 in Heidenau (Sachsen) Rechte ein. Diese hatten sich am Abend, nach einem friedlichen Willkommensfest für Flüchtlinge, gegenüber dem Notquartier für Asylsuchende an einem Supermarkt versammelt. Die Ordnungshüter umstellten die Rechten, von denen viele Bierflaschen in der Hand hielten, mit gut einem Dutzend Polizeifahrzeugen.

In Heidenau darf wieder demonstriert werden, hat das Bundesverfassungsgericht beschlossen. Stanislaw Tillich räumt indes ein, dass Sachsen ein Problem mit Rechtsextremen habe. Auf dem Willkommensfest in Heidenau hatte es erneut Rangeleien zwischen Polizisten und Rechten gegeben.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })