zum Hauptinhalt
Thema

Bundesverfassungsgericht

Bisher blieb Deutschland von islamistischen Terrorangriffen verschont. Andere Länder hatten weniger Glück. Welche Maßnahmen hat die Bundesregierung nach den Anschlägen von London, Madrid oder Djerba ergriffen?

Von Christian Tretbar
Das Team von Radio Paradiso um Geschäftsführer Matthias Gülzow (links) und Chefredakteur Thorsten Wittke im Studio am Kleinen Wannsee kann weitersenden. Wird das Urteil rechtskräftig, muss die Medienanstalt die Frequenz neu ausschreiben.

Das Verwaltungsgericht Berlin hebt den Frequenzentzug des christlichen Berliner Senders wegen "rechtlich beachtlicher Fehler" auf. Für den "Wellness-Sender" ist es dennoch nur ein Etappensieg.

Von
  • Joachim Huber
  • Kurt Sagatz
Verliert eine Stütze. Regierungschefin Lieberknecht mit Minister Huber.

Drei neue Richter werden das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe ein wenig jünger und etwas weiblicher machen. Der Weggang von Innenminister Huber reißt eine große Lücke ins Thüringer Kabinett.

Von Eike Kellermann

Europäische Asylpolitik: Bundesverfassungsgericht mahnt Rücksicht auf die Menschenwürde an

Von Jost Müller-Neuhof
Das letzte Wort hat der Bundesrat – ehe die neuen Regelungen für die Hartz-IV-Bezieher wirksam werden.

Das Kabinett verabschiedet die Hartz-IV-Pläne – im Wissen, dass die SPD im Bundesrat dagegen ist. Die Kompromisssuche dürfte nicht einfach werden, wie SPD-Chef Sigmar Gabriel umgehend deutlich machte.

Von Cordula Eubel
Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen.

Die Hartz-IV-Reform hat die erste Hürde genommen. Bedürftige Kinder sollen besser gefördert werden. Doch die SPD lässt die Muskeln spielen und sperrt sich gegen die Pläne von Ministerin von der Leyen. Die Kompromisssuche dürfte schwierig werden.

Zum 1. Januar 2011 muss die Bundesregierung die Hartz-IV-Regelsätze neu berechnen. Das Bundesverfassungsgericht hatte die bisherige Praxis als grundgesetzwidrig bezeichnet.

Von Cordula Eubel
Wissbegierig. Damit Kinder aus sozial schwachen Familien auch Museen besuchen können, sollen sie Bildungsgutscheine erhalten. Wer sie ausgibt, ist umstritten.

Die Jobcenter sollen bald Bildungsgutscheine für Kinder aus bedürftigen Familien ausgeben. In Marzahn-Hellersdorf könnten für das Jobcenter bis zu 12.500 Klienten hinzukommen. Die Details sind aber nach wie vor völlig unklar.

Von Johannes Schneider
Präsidiale Nachfolge. Jens Böhrnsen übergibt an Hannelore Kraft. Foto: Reuters

Berlin - Nach Bundestag (Rita Süssmuth), Bundesverfassungsgericht (Jutta Limbach) und Bundesregierung (Angela Merkel) ist es nun auch beim Bundesrat so weit: Eine Frau ist an der Spitze. Die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) wurde am Freitag turnusgemäß zur neuen Bundesratspräsidentin gewählt.

Von Albert Funk

Die Regierungskoalition steuert auf einen weiteren größeren Konflikt zu. Strittig ist diesmal der Umgang mit der Vorratsdatenspeicherung, bei der die Positionen von Union und FDP weit auseinanderliegen.

Von Frank Jansen
Wie sieht ihre Zukunft aus? Jugendliche im Stadtzentrum von Frankfurt (Oder) vor der Agentur für Arbeit.

Im Bundestag liefern sich Politiker von Regierungskoalition und Opposition einen Schlagabtausch über die Verantwortung für die Berechnung der Hartz-IV-Regelsätze.

Von Cordula Eubel
Mittag beim Profi. Bedürftige Kinder und ihr Koch im Berliner Kinder- und Jugendzentrum „Die Arche“.

Für die vom Bundesverfassungsgericht geforderte Neuberechnung der Regelsätze braucht die Bundesregierung die Unterstützung der Sozialdemokraten. Die SPD legt sich nicht auf ein Nein fest und lässt sich für den Bundesrat alle Möglichkeiten offen.

Von Cordula Eubel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })