
Als erste EU-Außenministerin reiste Annalena Baerbock zu Syriens neuen Machthabern. Die versprechen eine bessere Zukunft – stehen aber auch vor gewaltigen Problemen. Ein Überblick.
Als erste EU-Außenministerin reiste Annalena Baerbock zu Syriens neuen Machthabern. Die versprechen eine bessere Zukunft – stehen aber auch vor gewaltigen Problemen. Ein Überblick.
Vier Wochen nach dem Machtwechsel in Syrien wollen die Außenministerin und ihr französischer Kollege in der Hauptstadt ein Zeichen setzen. Sie kommen mit Angeboten, aber auch mit Forderungen.
Deutschland erreichte zuletzt erstmals das Nato-Ziel, zwei Prozent des Bruttoinlandsproduktes für Verteidigung auszugeben. Der Minister hält eine weitere Erhöhung für dringend notwendig.
Eine Explosion im All – kein Menschenopfer, aber massive Schäden an westlicher Infrastruktur. Russlands neuer Satellit Cosmos 2553 könnte genau das testen. Eine Analyse der stillen Bedrohung.
Die Zeitenwende beschleunigt sich. Doch der eigentliche Bruch liegt weniger in Ereignissen wie der Wahl von Trump, sondern in der Verschiebung unseres Denkens – von Zukunftsvertrauen hin zu Zukunftsangst.
Nur Krisen am Horizont? Florence Gaub entwirft für die Nato Szenarien dessen, was kommen könnte. Sie erklärt, wie man es schafft, nicht an der Menschheit zu verzweifeln.
Werner Schuster hat Deutschlands Skispringer trainiert und fördert jetzt den Nachwuchs. Vor der Vierschanzentournee spricht er über Deutschlands Hoffnung, , das ewige Duell mit und die Schwächen des Föderalismus im Sport.
Ein wohl durch den Kreml beschädigtes Stromkabel alarmiert das Verteidigungsbündnis. Offizielle Konsultationen nach Artikel 4 des Nato-Vertrags stehen nun sogar im Raum.
Europäische Spitzenpolitiker debattieren, wie es nach dem Krieg weitergehen könnte. Der Verteidigungsminister sieht Deutschland dabei in der Verantwortung. Kiew erwartet Trumps Sondergesandten.
Zum ersten Mal stimmt Brandenburg unter der neuen SPD/BSW-Koalition im Bundesrat ab. Bei unterschiedlichen Meinungen ist Enthaltung vorgesehen. Und das kommt gleich mehrmals vor.
Mit dem Ampel-Aus gibt es zunächst kaum noch Chancen für die Wehrdienstpläne des Verteidigungsministers. Der SPD-Politiker will dennoch, dass Vorbereitungen „mit aller Kraft“ weiterlaufen.
Auch Soldaten können den Kriegsdienst verweigern. Viele von ihnen wollen sich offensichtlich jetzt schon versichern, im Einsatzfall nicht an die Front zu müssen. Und ihre Zahl steigt stetig.
Die Behörden gingen von einem Giftanschlag aus, die Mutter eines russischen Oppositionellen kam auf eine Sonderisolierstation. Nun gibt es Entwarnung.
Das Statistische Bundesamt teilte dies am Donnerstag mit. Unter anderem meldete das „Sondervermögen Bundeswehr“ einen Schuldenanstieg. Auch bei den Gemeinden und Gemeindeverbänden der Länder nahm die Summe zu.
Die Mutter des russischen Oppositionellen Wladimir Kara-Mursa wird in der Charité behandelt. Der Verdacht auf eine Vergiftung schreckte die Sicherheitsbehörden auf, bestätigte sich zunächst aber nicht.
Lady Di, Kampfpanzer und Queen Mum in Kladow: In der Kaserne Hottengrund ist eine neue Ausstellung zu sehen, die sich der spannenden Zeit der britischen Alliierten widmet.
Der Ruhrkonzern unternimmt einen neuen Anlauf zum Verkauf der größten deutschen Marinewerft. Die Bieter kommen aus unterschiedlichen Branchen – auch der Bund selbst ist dabei.
Am Dienstag haben die CDU/CSU, die SPD und die Grünen jeweils ihre Programme für die nächste Bundestagswahl vorgestellt. Drei Experten sagen, was sie von den Vorschlägen halten.
Am Dienstag wollen die Grünen ihr Wahlprogramm vorstellen, schon jetzt liegt es dem Tagesspiegel vor. Viele Ideen sind nicht neu.
Ohne Selbstkritik hält der Kanzler vor der Vertrauensfrage eine Wahlkampfrede. Auch Merz geht in die Offensive, während Habeck viel von der Regierung Merkel redet. Eine Reportage aus dem Parlament.
Die elektronische Patientenakte kommt und das Briefporto wird teurer. 2025 treten viele Reformen in Kraft, die auch die Einkommen vieler Bürger betreffen. Wo ist künftig mehr Geld drin und wo nicht?
Die CDU könnte sich in der nächsten Regierung für die Entsendung der Bundeswehr in die Ukraine aussprechen, sofern es ein Friedensabkommen gibt. Auch aus Italien kommt ein positives Signal.
Schon bei der GroKo wurde kurz vor dem Wechsel das Personal in den Ministerien nochmal befördert. Auch nach dem Ampel-Aus werden zahlreiche Fälle bekannt.
500 Versuchspersonen wurden Fotos von Models mit und ohne sichtbare Tätowierungen vorgelegt. Die Frage, wer schöner ist, beantworteten sie erstaunlich deutlich.
Er scheiterte im ersten Wahlgang. Doch dann konnte Brandenburgs alter, neuer Regierungschef doch triumphieren – und die Opposition vorführen.
Zwar findet auch Merz, dass Deutschland lange zu wenig Geld für die Verteidigung ausgegeben hat. Zusätzliche Schulden will er für die Bundeswehr aber nicht machen.
„Last Christmas“ polarisiert und ist nicht der beliebteste Weihnachtssong. Kirchliche Themen treten gleichzeitig immer mehr in den Hintergrund.
Moskau braucht die Militärbasen in Syrien, um seine Kämpfer in Afrika zu versorgen. Die neuen Machthaber könnten diese schließen. Alternativen hat Moskau bisher nicht. Was jetzt?
Der ehemalige Bundesgesundheitsminister fordert Zurückweisungen an der Grenze – und will so die AfD bekämpfen. Mit sich selbst und seinen überteuerten Maskenkäufen ist er im Reinen.
Früher saßen hier die Briten, heute ist der Standort wichtig für die Nato. Jetzt reisen mehr als 50 Bezirkspolitiker an, um diese wichtige Spandauer Adresse besser kennenzulernen.
Erst muss es Annäherung und Verhandlung bis hin zu Waffenruhe und Waffenstillstand geben. Dann kommt die Antwort darauf, wie das Erreichte gesichert wird.
Die Exkanzlerin hat im Untersuchungsausschuss die zögerlichen Aufnahmezusagen an afghanische Ortskräfte verteidigt. Damit, so Merkel, wollte sie den Sieg der Taliban nicht noch beschleunigen.
Der Bund erarbeitet derzeit einen „Bunkerschutzplan“. Doch wie realistisch ist ein Schutz für die gesamte Bevölkerung? Wie ist Deutschland vorbereitet? Und was kostet der Schutzraum unter dem Eigenheim?
Sollten deutsche Soldaten an einer Mission zur Friedenssicherung in der Ukraine teilnehmen? Opposition und Wehrbauftragte kritisieren die Debatte. Ein General a.D. hält dagegen.
Nach den Veranstaltungen zur Vorstellung ihrer Memoiren muss die Altkanzlerin zu einem weniger schönen Termin erscheinen. Im Afghanistan-Untersuchungsausschuss erklärt sie sich ausführlich.
Viele wünschen sich einen Waffenstillstand zwischen Moskau und Kiew. Aber wer würde den überwachen? Der Unions-Kanzlerkandidat hält die Äußerungen der Außenministerin zum jetzigen Zeitpunkt für falsch.
Am Donnerstag sagt Angela Merkel vor dem Untersuchungsausschuss aus. Eine zentrale Frage ist, warum die Ex-Regierungschefin den fatalen Afghanistan-Streit ihrer zuständigen Ministerien nicht früher beendete.
Zwischen einem Hubschrauber der Bundeswehr und einem russischen Schiff kam es letzte Woche in der Ostsee zu einem Zwischenfall. Die russische Besatzung habe mit Signalmunition geschossen, heißt es.
Im Jahr 2023 entließ die Bundeswehr 62 Personen wegen rechtsextremistischer Aktivitäten. Zusätzlich wurden 94 Bewerber abgelehnt, weil es Zweifel an deren Verfassungstreue gab.
Die Bedrohungslage steigt, dennoch ist unklar, ob und wie der Bund künftig die Militärausgaben halten kann. Drei Experten mit Einschätzungen, was zu tun ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster