
Unter der Führung Berlins soll über Europa ein Schutzschirm gegen Raketen- und Drohnenangriffe aufgebaut werden.
Unter der Führung Berlins soll über Europa ein Schutzschirm gegen Raketen- und Drohnenangriffe aufgebaut werden.
Die Marinesparte von Thyssenkrupp ist weltweit führend im Bau von U-Booten. Nun soll die im Konzern lange ungeliebte Sparte auch Geld verdienen.
Die Bundesschuld steuert auf zwei Billionen Euro zu – eine teure Sache angesichts der Zinswende. Die Belastung künftiger Etats wächst und wächst.
Ein Bundeswehr-Institut befragte Bundesbürger nach ihrem Sicherheitsgefühl. Im Vergleich zum Vorjahr zeigen sich signifikante Veränderungen.
Carsten Breuer ist der Befehlshaber des territorialen Führungskommandos der Bundeswehr. Er möchte die Bürger auf Anschläge vorbereiten. Die SPD widerspricht und warnt vor „Panikmache“.
Die Stationierung einer Bundeswehr-Brigade sorgt in Litauen für Diskussionen. Mit einem schrägen Vergleich zieht Präsident Nauseda Sexismus-Vorwürfe auf sich.
Schon 2018 wurde der Kauf der Drohnen vom Typ Heron TP aus Israel beschlossen. Doch dann tat sich lange nichts. Nun soll an ihnen in Deutschland geübt werden.
Pressefreiheit 1962 und 2022: Was die „Spiegel-Affäre“ auslöste, was AfD und „Die vierte Gewalt“ auslösen
Nach dem Abzug der Bundeswehr aus Afghanistan stand ihnen deutsche Unterstützung bei der Ausreise zu, viele blieben jedoch zurück. Nun kam heraus: Etliche starben im letzten Jahr.
Der derzeitige Zustand der Bundeswehr ist nach eigener Angabe unzureichend. Allein für die Munitionsbeschaffung bräuchte es 20 Milliarden zusätzliche Euro.
Mit einem 200-Milliarden-Euro-Paket will die Regierung die steigenden Energiepreise bremsen. Die Höhe der Ausgaben ist schwindelerregend, die Finanzierung unklar – das verunsichert.
Der Beauftragte der Bundesregierung für den Westbalkan, Manuel Sarrazin, sieht nach den Wahlen in Bosnien-Herzegowina Hoffnungszeichen für eine Abkehr vom Nationalismus.
Der legendäre Investigativreporter Günter Wallraff wird 80. Von Ruhestand kann bei ihm keine Rede sein.
Eine Sky-Dokuserie erinnert an den rätselhaften Tod von Petra Kelly und Gert Bastian. Dessen Motiv muss letztlich Spekulation bleiben.
Die hohen Gaspreise für Bürger und Unternehmen müssen runter - da ist sich die Regierung einig. Wie das gehen soll, wird heftig diskutiert. Der Finanzminister brütet über einen Vorschlag.
Sechs Jahre lang war der CDU-Politiker aus Hamburg Verteidigungsminister. Auch im Ruhestand warb er weiter für eine gut aufgestellte Bundeswehr.
Begleitet von seinem Wirtschaftsminister und einem Luftwaffengeneral reist der Ministerpräsident in die USA. „Die Anstrengungen haben sich gelohnt“, bilanziert er.
Kanzler Scholz hat ein neues Luftverteidigungssystem angekündigt. Als wahrscheinlichste Option gilt „Arrow 3“. Doch zuletzt kursierten Medienberichte, wonach die USA blockieren. Was ist dran?
In der Flugeinsatzzentrale in Eiche überwacht die Polizei den märkischen Himmel. Ist Joe Biden im Anflug, sitzt sogar der Secret Service mit am Tisch.
Kein System Merkel, Profilierungssehnsüchte und eine komplizierte neue Medienwelt: Eine Spurensuche, warum Olaf Scholz’ Politik so schwer zu vermitteln ist.
Die Haubitzen könnten frühestens in zweieinhalb Jahren ausgeliefert werden. Scholz und Lambrecht setzen weiter auf „Besonnenheit“.
Bei der Waffendebatte bleibt der Bundeskanzler seiner Linie treu und lehnt Panzer-Lieferungen ab. FDP, Grüne und Union wollen hingegen das Momentum nutzen.
In „Die Kriegerin“ erzählt die Berliner Schriftstellerin von traumatisierten Frauen auf der Suche nach Härte.
Die Verteidigungsministerin hat weitere Hilfe für die Ukraine angekündigt. Die gewünschten Kampfpanzer sind es aber nicht.
Christine Lambrecht proklamiert in einer Grundsatzrede einen „Kulturwechsel“ in der Sicherheitspolitik - und legt sich bei Rüstungsexporten mit den Grünen an.
Kann man Langhaarigen Bekenntnisse zur Bundeswehr glauben? Auf keinen Fall, fand der CSU-Chef auf dem CDU-Parteitag. Aber wie sieht das dann wieder aus?
Ein erzwungener sozialer Dienst für junge Menschen wäre verfassungswidrig, falsch und politisch schädlich. Ein Gastbeitrag.
Eigentlich wollte die Ampel das 65-Milliarden-Paket anpreisen, aber Friedrich Merz lenkt das Thema in der Generaldebatte auf Robert Habeck und sein Atom-Problem. Dem Kanzler platzt der Kragen.
Im April sorgte die Verteidigungsministerin mit einem Hubschrauberflug für Schlagzeilen. Für einen Teil der Kritik zeigt sie Unverständnis.
Anlässlich der „Invictus Games“ 2023 in Düsseldorf besuchte das Royal-Paar die deutsche Stadt. Das Event wurde von Prinz Harry 2014 ins Leben gerufen.
Der Flugplatz ist seit 1995 geschlossen – aber warum setzt dann dieser Flieger ständig auf? „Das sind wir“, teilt die Bundeswehr mit. An Bord: eine Spezialeinheit.
Der Oppositionsführer im Brandenburger Landtag, Sebastian Walter, über den Krieg in der Ukraine. Zudem übt er Kritik an der Landesregierung - und Bundeswirtschaftsminister Habeck (Grüne).
Ein krasses Kammerspiel mit aufrüttelnder Botschaft gegen Gewalt an Frauen: Die Odenthal-Folge „Das Verhör“ eröffnet die neue „Tatort“-Saison.
Er war Mitbegründer der Grünen und saß 21 Jahre für den Berliner Wahlkreis Friedrichshain-Kreuzberg im Bundestag. Nun ist Hans-Christian Ströbele gestorben.
TXL geschlossen, BER in Brandenburg? Bleibt nur Gatow. Da landen am Wochenende wieder Oldtimer-Flugzeuge beim Traditionsfest.
Scholz will ein neues Luftverteidigungssystem für Europa aufbauen. Damit will der Bundeskanzler der prekären Sicherheitslage beikommen.
Russische Nachrichtendienste führen eine regelrechte Offensive in Europa, mit Spionage in Politik und Wirtschaft, Hackerangriffen und Mord. Eine Analyse.
Verdächtige Fahrzeuge, Drohnen und spezielle Spionage-Geräte: Medienberichten zufolge waren russische Geheimdienste an Bundeswehr-Standorten aktiv.
Der Kanzler trifft Soldaten sowie Ausbilder beim Training. Scholz bekräftigt dabei die weitere militärische Unterstützung der Ukraine.
Ein Angeber-Foto ihres Sohnes bescherte Verteidigungsministerin Lambrecht eine Privilegien-Diskussion. Was sie von dem Bild wusste, soll sie nun erläutern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster