zum Hauptinhalt
Thema

Cem Özdemir

15.000 Demonstranten folgten am Montag in Dresden dem Aufruf von "Pegida".

Es herrscht eine dumpfe, latent aggressive Atmosphäre in Dresden, als am Montag 15.000 Menschen bei der Demonstration der Bewegung "Pegida" mitmarschieren. Alexander Gauland ist auch dabei. Lesen Sie hier die Reportage von dem Ereignis.

Von Frank Jansen
Islam und andere Stichworte: Plakat auf der "Pegida"-Demonstration am Montagabend.

Regierung kontra „Pegida“: Das Thema Einwanderung ist ihre Chance. Alle Verantwortlichen müssen sich klar dazu bekennen, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist. In die Offensive gehen, lautet der Rat. Ein Kommentar.

Stephan-Andreas Casdorff
Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Mir san mim Radl do. Als Fraktionsvorsitzender hat Anton Hofreiter Anspruch auf die Fahrbereitschaft des Bundestags. Er fährt jedoch lieber Rad.

Zurück zu den Wurzeln! Das war die Hoffnung, die viele Grüne an Anton Hofreiter knüpften. Seit 2013 führt der Bayer die Bundestagsfraktion. Doch an der Basis fragen sich inzwischen viele: Warum greift er nicht stärker an?

Von Cordula Eubel
CDU-Chefin Angela Merkel eingerahmt von Christine Lieberknecht (Thüringen) und Michael Schierack (Brandenburg).

CDU-Chefin Angela Merkel will auf Kritiker in ihrer eigenen Partei nicht eingehen und betont, dass die AfD in allen Parteilagern fische. Und auch die Linke hat ihre liebe Sorge mit der neuen Partei. Verfolgen Sie die Geschehnisse des Tages in unserem Nachrichten-Blog.

Von
  • Christian Tretbar
  • Robert Birnbaum
Cem Özdemir fordert einen Kompromiss beim Asylrecht.

Die große Koalition plant, das Asylrecht zu verschärfen: Die Balkanstaaten Serbien, Mazedonien und Bosnien-Herzegowina sollen als „sichere Herkunftsstaaten“ eingestuft werden. Antragsteller könnten dann schneller abgewiesen werden. Das Gesetz kann nur in Kraft treten, wenn mindestens eines der sieben grün-mitregierten Länder zustimmt.

Von Cordula Eubel
Die Sonnenblume, Symbol der Grünen

Ihren tiefen Fall bei der Bundestagswahl haben die Grünen bis heute nicht aufgearbeitet. Voraussetzung für einen Neuanfang wäre die Ablösung von Jürgen Trittins Erbe. Ein Kommentar.

Stephan Haselberger
Ein Kommentar von Stephan Haselberger
Die Grünen-Parteivorsitzenden Simone Peter und Cem Özdemir nach der Klausur des Bundesvorstands

Ein knappes Jahre nach der Bundestagswahl sind die Grünen auf der Suche nach ihrem Kurs. Parteichef Cem Özdemir versucht, mit mehr öffentlichem Streit Profil zu gewinnen. Damit handelt er sich in seiner Partei Ärger ein, erhält aber auch eine Menge Zustimmung.

Von Cordula Eubel
Grünen-Chef Cem Özdemir

Deutschland will sich am Kampf gegen die Terrorgruppe IS beteiligen. Grünen-Chef Cem Özdemir erklärt im Gespräch, warum er Waffenlieferungen an die Kurden im Irak unterstützt. Und er sagt, was er von der Aufnahme irakischer Flüchtlinge hält.

Von Antje Sirleschtov
Bundeskanzlerin Angela Merkel beim ARD-Sommerinterview in Berlin.

Die Kanzlerin schließt eine Truppenentsendung in den Irak aus, auch Waffenlieferungen an die PKK soll es nicht geben. Über die Aufnahme von Flüchtlingen aus dem Irak gibt es derweil Streit in der Großen Koalition.

Von
  • Christian Tretbar
  • Antje Sirleschtov
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })