
Gerhard Schröder beteiligt sich an der Debatte um den Umgang mit "Pegida". Der Ex-Kanzler fordert einen "Aufstand der Anständigen". Und auch bei anderen wird der Widerstand nun größer.

Gerhard Schröder beteiligt sich an der Debatte um den Umgang mit "Pegida". Der Ex-Kanzler fordert einen "Aufstand der Anständigen". Und auch bei anderen wird der Widerstand nun größer.

Als am Montag in Dresden 15 000 bei „Pegida“ mitmarschieren, ist auch Alexander Gauland dabei

Es herrscht eine dumpfe, latent aggressive Atmosphäre in Dresden, als am Montag 15.000 Menschen bei der Demonstration der Bewegung "Pegida" mitmarschieren. Alexander Gauland ist auch dabei. Lesen Sie hier die Reportage von dem Ereignis.

Regierung kontra „Pegida“: Das Thema Einwanderung ist ihre Chance. Alle Verantwortlichen müssen sich klar dazu bekennen, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist. In die Offensive gehen, lautet der Rat. Ein Kommentar.

Es häufen sich die Anzeichen, dass ein Großteil der Menschheit ein völlig falsches Bild vom Yoga hat.

Vor 25 Jahren beschlossen Aktivisten von Umweltgruppen, die "Grüne Partei in der DDR" zu gründen. Als sie ankündigten, bei der nächsten Volkskammerwahl anzutreten, forderten sie den SED-Staat heraus. Danach verlief die Entwicklung rasant.

Auf dem Parteitag in Hamburg wurde Jürgen Trittins Steuererhöhungs-Wahlkampf nicht thematisiert, Winfried Kretschmann gelobt und Streit vermieden. Die Grünen wollen sich der Union öffnen. Ein Kommentar.

Die Grünen sind gegen Rüstungsexporte in Krisengebiete. Ein Beschluss auf dem Parteitag in Hamburg gibt den Abgeordneten bei ihrer Entscheidung aber freie Hand.

Sein Auftritt war als Gang nach Canossa angekündigt worden, doch Winfried Kretschmann konnte bei seiner Rede zum Thema Flüchtlinge beim Bundesparteitag in Hamburg überzeugen.
Die Grünen haben eine kleine Führungskrise, auf dem Bundesparteitag in Hamburg soll sie beigelegt werden - und sie wollen sich als „Partei der Freiheit“ profilieren.

Aus Angst vor dem Streit vermeiden die Grünen jede Debatte über den Kurs der Partei. Dafür gibt es Gründe. Ein Kommentar.

Vor dem Parteitag am Wochenende versucht die Grünen-Führung, Konflikte zu entschärfen. Manch einer fürchtet schon, dass es in Hamburg zu harmonisch zugehen könnte.

Der Ebola-Beauftragte der Bundesregierung, Walter Lindner, warnt vor falsch verstandenen Schutzmaßnahmen und weist auf die Folgen der Krankheit im Umgang der Menschen hin: Es sei schwer, menschliche Regungen wie Umarmung oder Händeschütteln zu unterdrücken.

"Dieses Waziristan der Grünen": Jürgen Trittin hat den grünen Realo-Flügel in Baden-Württemberg mit einem pikanten Zitat verärgert. Jetzt verlangt die Parteispitze eine Klarstellung.

Zurück zu den Wurzeln! Das war die Hoffnung, die viele Grüne an Anton Hofreiter knüpften. Seit 2013 führt der Bayer die Bundestagsfraktion. Doch an der Basis fragen sich inzwischen viele: Warum greift er nicht stärker an?

Die schrecklichen Berichte aus der Stadt Kobane sind selbst im fernen Deutschland für viele Kurden kaum zu ertragen. In Düsseldorf sehen Zehntausende Demonstranten auch die Bundesregierung in der Pflicht.

Von Olympia bis zur Drogenpolitik reichen die Themen auf dem Landesparteitag der Grünen. Die Zustimmung zu einer Berliner Olympia-Bewerbung knüpft die Partei an eine Menge Bedingungen. Und Cem Özdemir bekam eine Hanfpflanze geschenkt.

Der BER bringt auch den Bundesvorsitzenden der Grünen, Cem Özdemir, in Rage. Am Sonntagabend stellte er im ARD-Talk von Günther Jauch einen Millionenvergleich an. Aus diesem Anlass: Was kostet der BER noch mal pro Monat?

CDU-Chefin Angela Merkel will auf Kritiker in ihrer eigenen Partei nicht eingehen und betont, dass die AfD in allen Parteilagern fische. Und auch die Linke hat ihre liebe Sorge mit der neuen Partei. Verfolgen Sie die Geschehnisse des Tages in unserem Nachrichten-Blog.

Die große Koalition plant, das Asylrecht zu verschärfen: Die Balkanstaaten Serbien, Mazedonien und Bosnien-Herzegowina sollen als „sichere Herkunftsstaaten“ eingestuft werden. Antragsteller könnten dann schneller abgewiesen werden. Das Gesetz kann nur in Kraft treten, wenn mindestens eines der sieben grün-mitregierten Länder zustimmt.

Ihren tiefen Fall bei der Bundestagswahl haben die Grünen bis heute nicht aufgearbeitet. Voraussetzung für einen Neuanfang wäre die Ablösung von Jürgen Trittins Erbe. Ein Kommentar.

Ein knappes Jahre nach der Bundestagswahl sind die Grünen auf der Suche nach ihrem Kurs. Parteichef Cem Özdemir versucht, mit mehr öffentlichem Streit Profil zu gewinnen. Damit handelt er sich in seiner Partei Ärger ein, erhält aber auch eine Menge Zustimmung.

Nach Angaben der Vereinten Nationen sind in Folge des Konflikts in der Ukraine mehr als eine Million Menschen aus ihren Heimatorten vertrieben worden. Verfolgen Sie die Entwicklungen des Ukraine-Konflikts in unserem Blog.

Mecklenburg-Vorpommern plant einen Russland-Tag mit Altkanzler Gerhard Schröder als Hauptredner. Grüne und CDU fordern SPD-Ministerpräsident Sellering auf, den Konvent abzusagen.

Der Bundestag hat die Lieferung deutscher Waffen in den Irak unterstützt. Am Rande blieb auch Zeit für andere Diskussionen am Rand. Die Debatte in unserem Live-Blog zum Nachlesen.
Berlin - Cem Özdemir filmte sich für die „Ice Bucket Challenge“ – neben einer Hanfpflanze auf seinem Balkon. Der Grünen-Chef nennt die Aktion ein „sanftes politisches Statement“.
Cem Özdemir filmte sich für die "Ice Bucket Challenge" - neben einer Hanfpflanze auf seinem Balkon. Der Grünen-Chef nennt die Aktion ein "sanftes politisches Statement". Das Video könnte ein juristisches Nachspiel haben.

Deutschland will sich am Kampf gegen die Terrorgruppe IS beteiligen. Grünen-Chef Cem Özdemir erklärt im Gespräch, warum er Waffenlieferungen an die Kurden im Irak unterstützt. Und er sagt, was er von der Aufnahme irakischer Flüchtlinge hält.

Die Kanzlerin schließt eine Truppenentsendung in den Irak aus, auch Waffenlieferungen an die PKK soll es nicht geben. Über die Aufnahme von Flüchtlingen aus dem Irak gibt es derweil Streit in der Großen Koalition.
Der Kabarettist Viktor Giacobbo will Deutschland zum größten Kanton der Schweiz machen

Simone Peter, Bundesvorsitzende der Grünen, hatte sich für ein Bleiberecht der Flüchtlinge aus der Ohlauer Straße ausgesprochen. Parteikollege Cem Özdemir ist da anderer Meinung. Für Sonnabend ist erneut eine Demo angesagt.

Der Grünen-Vorsitzende Cem Özdemir sieht tiefe Gräben zwischen Grünen und Linkspartei. Im Tagesspiegel-Interview spricht er über den fehlenden moralischen Kompass der Linken in der Außenpolitik, sowie über Differenzen in Renten- und Europapolitik.

Der Tod von „FAZ“-Mitherausgeber Frank Schirrmacher löst Trauer und Bestürzung aus. Für Bundespräsident Joachim Gauck verkörperte der Publizist in vielen Debatten „die Stimme der Vernunft“. Lesen Sie hier einige Reaktionen.
Das türkische Verb „nefret etmek“ bedeutet „hassen“.

Vor laufenden Kameras hat der türkische Premier Erdogan verbal gegen Cem Özdemir ausgeteilt. Der Grünen-Chef hatte zuvor Erdogans Wahlkampfauftritt in Köln kritisiert.

Joschka Fischer macht Wahlkampf für die Grünen. Der frühere Außenminister beklagt die Haltung von Teilen der deutschen Linken in der Ukraine-Krise.

Er berief Deutschlands erste türkeistämmige Ministerin und nannte den Islam einen Teil Deutschlands. Die Türkische Gemeinde hat Christian Wulff jetzt geehrt. Nicht nur dafür.

Der Verkehrsexperte der Grünen fordert eine Null-Promille-Grenze für Autofahrer. Doch Parteichef Cem Özdemir kassiert die Initiative - offenbar aus Angst vor einer neuen Verbotsdebatte.

Was tun mit der Krim? Grünen-Politiker Bütikofer heizt den Zwist mit der Linkspartei auf Twitter mit einer Polemik gegen Wagenknecht an. Und zwei Linke-Funktionäre fahren als Wahlbeobachter zum Referendum - sehr zum Ärger ihrer Parteiführung.

Linke und Grüne teilen die Oppositionsbänke im Bundestag. Das läuft nicht ganz reibungslos. Jetzt treffen sich die Chefs beider Parteien zum Gespräch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster