zum Hauptinhalt
Thema

Die Linke

Weniger Mitglieder, weniger Geld – der Jugendverband hofft auf ein Urteil des OVG. Seit fünf Jahren wird vor Gericht gestritten, und tatsächlich hatte das Verwaltungsgericht Berlin der Linksjugend im November 2009 in weiten Teilen Recht gegeben.

Von Matthias Meisner

Unbekannte haben am Mittwochmorgen eine Fensterscheibe des Wahlkreisbüros von Gregor Gysi (Die Linke) beschädigt. Hinweise zu den Tätern gibt es bisher nicht. Seit Jahren duellieren sich Linke und Rechtsextreme in der Gegend.

Von Björn Stephan
Am Morgen nach der Räumung von Liebig14.

Wenn Linksradikale Anschläge verüben, dann mit Vorliebe in Friedrichshain - seit Jahresbeginn lässt sich dort eine Serie von Anschlägen verfolgen. Was ist bloß mit diesem Stadtteil los?

Von Thomas Loy
Foto: dapd

Die Parteichefs stellen einen Entwurf für ein neues Programm vor – den Führungsstreit beendet das nicht

Von Rainer Woratschka

Schulhorte, S-Bahn, Nachtflüge: Immer mehr Initiativen wehren sich mit Volksbegehren gegen politische Entscheidungen In Berlin laufen derzeit sechs Verfahren auf Bezirks- und Landesebene, zwei weitere gibt es in Brandenburg

Von Rainer W. During
Foto: Mike Wolff

„Sprudelnde Einnahmen“ vom 30. Juni Zu dem aufschlussreichen Bericht der Berliner Wasserbetriebe ist einiges anzumerken: Das Land als Mehrheitseigner gibt sich mit einem geringeren Gewinnanteil als der private Anteilseigner zufrieden.

Die rot-rote Koalition verteidigt das Jahrgangsübergreifende Lernen. Die Linke fordert aber mehr Erzieher, um die Jahrgangsmischung zu stützen. Die Zahl der Sitzenbleiber in der Schulanfangsphase ist nochmals drastisch gestiegen.

Von Susanne Vieth-Entus
Potsdam und Brandenburg sind schön. Doch offenbar ist es nicht so schön hier, dass Beamte dafür auf Geld verzichten würden. Daher denkt das Finanzministerium über eine neue Buschzulage nach.

Update. Das Finanzministerium plant offenbar, Beamte aus Ländern, die besser zahlen, anzuwerben - mit einer Sonderzulage, die sie besser stellen würde als die eigenen Beamten

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Johann Legner

Selbstverständlich gehört Streit in einer Partei dazu, womöglich sogar zum guten Ton. Pech für die Linkspartei ist nur, dass es in ihr nicht um die Sache geht, auch nicht wirklich um das Grundsatzprogramm, dessen immer neue Überarbeitungen zur Serie von Formelkompromissen geworden sind.

Berlins rot-roter Senat kann sich in einer wichtigen Personalie nicht einigen. Die Polizei ist nur kommissarisch besetzt, seit ihr Präsident in Ruhestand gegangen ist.

Von Gerd Nowakowski
Im Bundestag wurde hitzig diskutiert.

Der Bundestag hat mit breiter Mehrheit den vollständigen Atomausstieg bis spätestens Ende 2022 beschlossen. Damit wird als Folge der Katastrophe von Fukushima die erst im Herbst 2010 beschlossene Laufzeitverlängerung zurückgenommen.

Die Auseinandersetzungen zwischen Linken und Rechten geht weiter. Mit Farbbeuteln und Eiern ist in der Nacht ein Parteibüro der Linkspartei in Neukölln angegriffen worden. Für Donnerstag erwartet die Polizei einen Großeinsatz.

Von Hannes Heine

Innenstadt - Der Ortsverband Potsdam-Mitte der Partei Die Linke spricht sich gegen den drohenden Abriss des Hauses Dietz in der Kurfürstenstraße aus. „Profitgier und Egoismus sind dabei, einen der letzten wenigen Kontraste zur barocken Baukultur in Potsdam zu vernichten“, heißt es in einer gestrigen Mitteilung des Ortsverbandsmitglieds Leon Lenk.

Kein Durchkommen am Ufer. Die Grundstücke in der Speicherstadt sind trotz Stadtverordnetenbeschlusses ohne direkten Uferweg verkauft worden. Sollte die Stadt die Forderungen durchsetzen, drohen Rückzahlungen und eine Verzögerung der Entwicklung.

Stadt: kein Spielraum für Speicherstadt-Uferweg / Stadtverordnete fürchten Ende des Griebnitzsee-Weges

Von Jan Brunzlow
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })