zum Hauptinhalt
Thema

Die Linke

Busfahrten, Kieztouren, Talkshows, Diskussionsrunden, Straßenwahlkampf: Spitzenkandidaten und Parteimitglieder werden in den kommenden Wochen um die Gunst der Wähler kämpfen. Mit den Linken am Freitagabend und den Grünen am heutigen Sonnabend haben dann alle fünf im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien ihren Wahlkampf offiziell eröffnet.

Von Sabine Beikler

Wie Politik und Polizei auf die Zündeleien reagieren: CDU und FDP erheben Vorwürfe gegen Rot-Rot und Grüne. Die Linke hat "keinen Zweifel, dass Brandanschläge Straftaten sind".

Von
  • Sabine Beikler
  • Tanja Buntrock
  • Fatina Keilani
Beinahe 2,5 Millionen Berliner sind am 18. September aufgerufen, ein neues Abgeordnetenhaus zu wählen.

Eine Prognose für den Tagesspiegel zeigt: Die SPD könnte ihrem Koalitionspartner wichtige Wahlkreise streitig machen. Vor allem in der Innenstadt werden sich viele Kandidaten ein Kopf-an-Kopf-Rennen liefern.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Der Fall Christian von Boetticher wird immer bizarrer. Der Christdemokrat soll im vergangenen Jahr in den USA geheiratet haben. Die Linke fordert ihn nun auf, auch auf sein Landtagsmandat zu verzichten.

Von Marc Etzold
Reinhard Mirbachs Chancen für die Bürgermeisterwahl werden immer besser. Heute Abend trifft er auf seinen Konkurrenten Christian Maaß von der SPD (rechts), Bürgermeisterin Cornelia Jung hat sich abgemeldet.

Wachsende politische Unterstützung im Michendorfer Bürgermeisterwahlkampf für CDU-Kandidaten Amtsinhaberin Jung ohne Rückhalt, SPD-Mann Maaß hofft auf „Bündnispartner Bürger“

Von Thomas Lähns

Gesine Lötzsch hat immer noch nicht verstanden. Da kann man nur sagen: Die Linke diskreditiert sich, so gut sie kann.

Gesine Lötzsch hat immer noch nicht verstanden. Da kann man nur sagen: Die Linke diskreditiert sich, so gut sie kann.

Ein 13-Jähriger, der eine Kippa trug, ist am Sonntag gegen 11 Uhr 30 in der Kolmarer Straße von einem Unbekannten antisemitisch beleidigt und mit einer Kunststoffstange auf den Arm geschlagen worden. Der Junge erstattete in einem nahen Polizeiabschnitt Anzeige, die Beamten konnten den Täter jedoch nicht mehr finden.

Von Lorenz Maroldt

Es gibt keine direkte Ableitung vom Wort des einen zur Tat des anderen. Klaus Ernst, Vorsitzender der Linkspartei, kann also nicht der CSU eine Mitschuld an Anschlägen auf Büros seiner Partei geben.

Von Lorenz Maroldt
Foto: Hendrik Schmidt/dpa

Linken-Chef wirft CSU vor, mit Hetzparolen Neonazis zu Angriffen auf Parteibüros zu ermutigen

Von Matthias Meisner
Moderator und Landesvater möchte Volker Bouffier sein. Foto: dpa

Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier sucht in der Zeit nach Roland Koch seine Rolle – der Opposition geht es nicht anders

Von Christoph Schmidt Lunau
Es schimmert noch etwas durch. Im heutigen Landtag Brandenburgs saß bis zur Wende die SED-Bezirksleitung Potsdam.

Die Geschichte der SED-Diktatur wirft lange Schatten auf Brandenburgs Parteienlandschaft. Eine Enquete-Kommission des Landtags beleuchtet ihre Versäumnisse nun in einem Gutachten. Die wichtigsten Ergebnisse.

Von Thorsten Metzner
Er will weiter regieren. West-Import Erwin Sellering vor dem Schweriner Schloss, Sitz des Landtags von Mecklenburg-Vorpommern. Gewählt wird am 4. September.

Im September ist Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern. Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD) spricht mit dem Tagesspiegel über Ost-West-Ressentiments, den Mauerbau und die Abwanderung der Menschen.

Von
  • Andreas Frost
  • Matthias Meisner
  • Matthias Schlegel

Die Linke ist verärgert über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) und hat der Intendantin Dagmar Reim einen Brief geschrieben. „Derzeit gehören fünf Parteien dem Abgeordnetenhaus an.

Von Sabine Beikler
Fühlt sich vom RBB ungerecht behandelt: der linke Wirtschaftssenator Harald Wolf.

Das große TV-Duell der Berliner Spitzenkandidaten findet ohne ihn statt. Linken-Kandidat Harald Wolf ist sauer. Jetzt schaltet sich die Parteiführung ein: Klaus Lederer hat dem RRB einen Brief geschrieben.

Von Sabine Beikler

Startschuss für den Berliner Wahlkampf und die Materialschlacht mit Plakaten beginnt. Fast keine Straße und kein Pfahl bleiben verschont. Die Linke beklagt Masse statt Klasse. Wer investiert wie viel in die Gunst der Wähler.

Von Ralf Schönball

Die Zeiten, in denen es für die Linkspartei nur aufwärts ging, sind längst vorbei. Seit 2010 verliert die Partei Mitglieder.

Sehr geehrter Herr Ministerpräsident, lieber Matthias Platzeck,wie bekannt ist, habe ich im Frühjahr 2010 mit anderen für die Opposition im Brandenburgischen Landtag den Antrag zur Einsetzung  Enquetekommission formuliert. Erschrocken bin ich über deren gegenwärtigen Zustand und meine eigenen Rechercheerfahrungen als Experte.

Im Osten sinkt die Zahl der Mitglieder der Linkspartei.

Die Zeiten, in denen es für die Linkspartei nur aufwärts ging, sind längst vorbei. Seit 2010 verliert die Partei Mitglieder. Das hat mehrere Gründe: Im Osten sinkt die Zahl der Genossen, weil mehr Mitglieder sterben als neue eintreten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })