Ein Schiffskonvoi will die Sperre des Gaza-Streifens durchbrechen – Israel setzt die Marine ein.
Die Linke
SPD soll Informationen liefern, bis wann der umstrittene Ausschussvorsitzende Andreas Köhler Zeugen in der Spreedreieck-Affäre als Anwalt vertrat.
Zum Plan von Gesundheitssenatorin Katrin Lompscher (Linkspartei), die Mengen für den straffreien Eigenbedarf von Cannabisprodukten zu erhöhen Zehn Gramm? 15 Gramm?

Vor fünf Jahren wollte die Linke wegen der A 100 es nicht auf einen Koalitionskrach ankommen lassen. Was Sabine Beikler damals darüber schrieb.

Sahra Wagenknecht ist neue Linken-Vize. Nicht nur Oskar Lafontaine kann sich noch mehr mit ihr vorstellen.
Rot-Rot-Grün: Die Linke setzt auf die Stadtstaaten. Die SPD will die Linkspartei im Westen überflüssig machen.
Landtagsabgeordnete wird bei Oberbürgermeisterwahl im September antreten

Ifo-Chef Hans-Werner Sinn befürchtet, dass die Milliarden für Schuldenstaaten die Konjunktur in der Bundesrepublik bremsen. Der Ökonom widerspricht der These, dass sich die Finanzkrise ohne Rettungspaket verschärft hätte.
Nach der rot-grünen Absage an die Linke mischt sich das Parteiensystem in Nordrhein-Westfalen neu. Vier Parteien müssen in einem Fünf-Parteien-Parlament eine Regierung bilden. Die Linke bleibt außen vor.

Ein rot-rot-grünes Bündnis in NRW wird es nicht geben. SPD-Landeschefin Hannelore Kraft und Sylvia Löhrmann von den Grünen schlossen das nach mehrstündiger Sondierung mit Vertretern der Linken aus. Nun lädt die SPD die CDU zu Gesprächen ein.
SPD und Grüne in NRW fragen nach Verfassungs- und Parlamentsverständnis der Linken - und reden mit ihr über eine Koalition.
Die SPD sieht sich nach dem positiven Votum der Fraktion für den Weiterbau der Autobahn A 100 vom Dreieck Neukölln zum Treptower Park nicht als Umfaller. Die Linke allerdings kritisiert die Entscheidung.
Kreistag wählt SPD-Politiker Schulze
Oskar Lafontaine hält ihn für ministrabel: Armutsforscher Christoph Butterwegge könnte parteiloser Minister in NRW werden. Ein Porträt
Unpolitisch wollte Christoph Butterwegge als Wissenschaftler nie sein, verschlägt es den Armutsforscher jetzt in die Politik? Oskar Lafontaine hält den 59-jährigen Kölner Politikprofessor für ministrabel, sollte es in NRW zu einer Einigung auf Rot-Rot-Grün kommen.
Werder (Havel) - Um das Kemnitzer Kriegerdenkmal gibt es erneut einen Schlagabtausch. Nachdem der Landtagsabgeordnete Andreas Bernig (Die Linke) vor kurzem seine Unterstützung für eine begleitende Informationstafel erklärt hatte, wirft ihm die Fraktionschefin der CDU im Landtag Saskia Ludwig nun „linken Populismus“ vor.
Die Linkspartei will verlangen, dass die Abgeordneten des nordrhein-westfälischen Landtages auf eine frühere Stasi-Mitarbeit überprüft werden. Ein erstes Sondierungsgespräch von SPD, Grünen und Linkspartei findet an diesem Donnerstag statt.

Die Vorstandswahlen der Linken liefen ziemlich nach Plan. Und das neue Führungsteam der Linken ist eine fein austarierte Lösung - um bestehende Differenzen in der Partei zu kaschieren.

Klaus Ernst und Gesine Lötzsch führen künftig die Linkspartei. Beim Parteitag am Samstag in Rostock wurden sie von den Delegierten mit klarer Mehrheit zu den neuen Vorsitzenden gewählt.

Der scheidende Linken-Vorsitzende Oskar Lafontaine hat seine Partei zur Fortsetzung des bisherigen Kurses aufgerufen. Auf dem Parteitag in Rostock bekräftigte er die Bereitschaft der Linken zum Mitregieren in Nordrhein-Westfalen.

"Die Ampel ist keine Koalitionsoptionen mehr", erklärte FDP-Landeschef Andreas Pinkwart am Freitag in Düsseldorf. Doch seine Worte klangen nicht sehr überzeugend.
Die FDP hat ein massives Problem mit den Grünen – und dies gilt umgekehrt genauso. Die Parteien der flexiblen Mitte beäugen sich misstrauisch wie sonst nur SPD und Linkspartei.
Die FDP verschiebt ihre Öffnung – aus Ablehnung der anderen neubürgerlichen Partei

Die FDP in Nordrhein-Westfalen hat Gespräche mit SPD und Grünen über eine Regierungsbildung endgültig abgelehnt. "Die Ampel und Jamaika sind keine Koalitionsoptionen mehr", sagte der FDP-Landesvorsitzende Andreas Pinkwart.

Der Fraktionschef der Linkspartei, Gregor Gysi, über die Wahl in Nordrhein-Westfalen, Hannelore Kraft und die neue Führung seiner Partei.

Der Fraktionschef der Linkspartei, Gregor Gysi, über NRW und die neue Führung seiner Partei
SPD und Grüne suchen einen Regierungspartner in Nordrhein-Westfalen. Die FDP verwirrt zunächst mit einer Absage an die Ampelkoalititon, doch das muss nicht das letzte Wort sein.
Im Koalitionspoker nach der NRW-Wahl haben SPD und Grüne nach ersten Sondierungen "große inhaltliche Gemeinsamkeiten" herausgestellt und für nächste Woche Gesprächseinladungen an FDP und Linke angekündigt.
Nuthetal - Der derzeitige Bauamtsleiter der Gemeinde, Torsten Zado, wird zur Nuthetaler Bürgermeisterwahl Ende August als unabhängiger Kandidat antreten. Das bestätigte er gestern gegenüber den PNN.
Wieder eine Landtagswahl und wieder diskutieren die Sozialdemokraten über ihr Verhältnis zur ungeliebten Konkurrenz. Erst wenn die Sozialdemokraten die Frage pragmatisch angehen, können sie der Ypsilanti-Falle entgehen. Nur Klaus Wowereit in Berlin hat schon ganz andere Probleme.
Daniel Cohn-Bendit plädiert für eine rot-rot-grüne Koalition in NRW. Seine Partei dürfe sich gegenüber der Linkspartei nicht verhalten wie die SPD früher gegenüber den Grünen, sagt der Grünen-Europaabgeordnete.
Einzelangeordneter in Seddiner See sucht Mehrheit
Warum die FDP über ihren Schatten springen und eine Ampel in NRW erwägen muss
Einen Anruf von Hannelore Kraft oder gar ein Gesprächsangebot haben sie noch nicht erhalten. Doch die beiden Spitzenkandidaten der Linken beteuern am Tag eins nach der NRW-Wahl demonstrativ, dass sie für ein rot-rot-grünes Bündnis zur Verfügung stehen würden.
In Thüringen stand SPD-Spitzenkandidat Christoph Matschie nach der Landtagswahl am 30. August des vergangenen Jahres vor einer ähnlich schwierigen Situation wie jetzt seine Parteifreundin Hannelore Kraft in NRW.
Warum die FDP über ihren Schatten springen und eine Ampel in NRW erwägen muss

Warum die FDP jetzt über ihren Schatten springen und in NRW eine Ampel erwägen muss.
Die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen endet im Patt. Der Wahlverlierer CDU liegt ganz knapp vorne, die gefühlte Wahlsiegerin Hannelore Kraft kann nur mit Stimmen der Linken Ministerpräsidentin werden. Der Machtpoker beginnt.

Der designierte Linken-Chef Klaus Ernst spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über die Bereitschaft zum Regieren – wenn die Inhalte stimmen.
Nach dem vorläufigen amtlichen Endergebnis der Wahl in Nordrhein-Westfalen ist die CDU ganz knapp die stärkste Partei, hat aber dieselbe Mandatszahl im Landtag wie die SPD. Es gibt ein Patt. Schwarz-Gelb ist aber in jedem Fall abgewählt. "Das ist auch gut für Berlin", sagt Klaus Wowereit und hofft auf eine andere Steuerpolitik.