zum Hauptinhalt
Thema

Die Linke

Bundesinnenminister Thomas de Maizière sieht weiter die Notwendigkeit, die Linkspartei zu beobachten - obwohl laut Verfassungsschutzpräsident Heinz Fromm keine Verbindungen zwischen Mitgliedern der Linkspartei und der militanten linken Szene festgestellt wurden.

Babelsberg - Mit einem Ortsverband Babelsberg/Zentrum-Ost will Die Linke bei künftigen Wahlen noch erfolgreicher agieren. Am Samstagmorgen versammelten sich 46 Parteimitglieder beider Wohngebiete im Thalia-Kino und wählten einen vierköpfigen Vorstand.

Minderheitsregierung im Blick. SPD-Landeschefin Hannelore Kraft (l.) und Grünen-Fraktionschefin Sylvia Löhrmann am Donnerstag im Düsseldorfer Landtag. Foto: Oliver Berg/dpa

Erst mochten sie nicht und nun muss alles schnell gehen: SPD und Grüne wollen in NRW doch regieren.

Von Christian Tretbar

Die Debatte über den Sprengstoffanschlag auf Polizisten während einer Demonstration in Berlin, hat am Mittwoch den Bundestag erreicht. Unionspolitiker forderten härtere Strafen für Gewalttäter, die Grünen halten das derzeitige Strafgesetzbuch für ausreichend.

Von Carmen Schucker

Nach dem Anschlag mit einem Sprengsatz auf Polizisten bei der Demonstration gegen Sozialabbau haben Ermittler inzwischen drei Tatverdächtige ausgemacht. Innensenator Körting bezeichnete die Attacke als ungeheuerlich.

Von Frank Jansen
Er wolle mit seiner Kandidatur der Bundeskanzlerin Angela Merkel keinen Schaden zufügen, sagt Joachim Gauck dem Tagesspiegel. SPD und Grüne sehen ihn als idealen Nachfolger für Horst Köhler. Ein Überblick über die Kandidaten und den Rücktritt des Bundespräsidenten Köhlers.

Bundespräsidentschaftskandidat Joachim Gauck spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über die Sehnsucht nach glaubwürdigen Politikern und die Begeisterung über seine Kandidatur.

„Versöhnen statt spalten / Warum die Linke am Ende doch Joachim Gauck wählen können sollte“ von Lorenz Maroldt vom 8. Juni Lorenz Maroldt stellt zu Recht fest, dass die Linkspartei mit der Wahl von Joachim Gauck an Glaubwürdigkeit gewinnen könnte und „ein weiteres Kapitel ihrer unrühmlichen Vergangenheit abschließt“.

Axel Hilpert hatte oft Schwierigkeiten – in der DDR kam der Spion und Händler meist davon

Von Peter Tiede
Der zurückgetretene Bundespräsident Horst Köhler und Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff, Kandidat der Regierungskoalition für Köhlers Nachfolge.

Wer die Direktwahl des Bundespräsidenten fordert, fordert eine andere Republik. Denn solange der Präsident keine Macht hat, wäre ein Wahlkampf um das höchste Staatsamt ein demokratisches Absurdistan.

Von Christoph Seils

Potsdam - Das meiste Geld will Schwarz-Gelb im Sozialbereich einsparen. Sowohl die Opposition im Bundestag, als auch die rot-rote Landesregierung Brandenburgs übte deutliche Kritik an den Plänen.

Von Matthias Matern

Sie also soll für die Linkspartei die „Frau der Zukunft“ werden: Luc Jochimsen, 74 Jahre alt, früher Chefredakteurin des Hessischen Rundfunks, heute Bundestagsabgeordnete der Linken, ist am Dienstag von ihrer Partei zur Kandidatin für das Amt des Bundespräsidenten nominiert worden.

Von Cordula Eubel

Für die Linke, so erklären deren Vorsitzende Gesine Lötzsch und Klaus Ernst, sei Joachim Gauck als Präsident nicht wählbar. Warum eigentlich nicht? Und sprechen die Vorsitzenden in dieser Frage wirklich für die Partei – und in deren Interesse?

Von Lorenz Maroldt
Yoram Ben-Zeev

Israels Botschafter in Berlin, Yoram Ben-Zeev, kritisiert die Teilnahme der Linkspolitiker und weiterer Deutscher an der Gaza-Solidaritätsflotte. Die Militäraktion sei notwendig gewesen, sagt er.

Von Frank Jansen

Die ersten Jahre nach 1990 seien für sie als langjährige Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung die schönsten gewesen, sagt Birgit Müller (Die Linke). Da habe es noch nicht solch eine Fülle von Gesetzen und Vorschriften gegeben, die das Handeln kanalisierten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })