zum Hauptinhalt
Thema

Die Linke

Beim Amtseid: die neue NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD).

Hannelore Kraft ist neue Ministerpräsidentin von Nordrhein-Westfalen. Die SPD-Politikerin erhielt im zweiten Wahlgang die erforderliche einfache Mehrheit. Die 90 Abgeordneten von SPD und Grünen stimmten für sie, die Linke enthielt sich.

Von Christoph Seils

Die Kandidatin der Linkspartei zur Wahl der Vizepräsidentin des nordrhein-westfälischen Landtags ist erst im zweiten Wahlgang gewählt worden. Trotz der Wahlpanne will sich die Linksfraktion bei der Wahl der Ministerpräsidentin enthalten.

Von Jürgen Zurheide

Potsdam - Erster Eklat in der Enquete- Kommission zum Umgang mit der SED-Diktatur in Brandenburg nach 1990: Der von den Linken nominierte Politik-Wissenschaftler Dieter Segert von der Universität Wien hat sich aus dem für ostdeutsche Länder einmaligen Gremium wieder zurückgezogen – weil er sich nicht wie die anderen sechs Sachverständigen einer Stasi-Überprüfung unterziehen wollte. Die Linke sei nun kurzfristig gefordert, einen Nachfolger zu benennen, sagte Kommissions-Chefin Klara Geywitz (SPD) auf der zweiten turnusmäßigen Sitzung am Freitag.

Von Thorsten Metzner
Joachim Gauck (2. v. l.) zu Besuch bei der Linken.

Seit der Bundespräsidentenwahl dreschen die Sozialdemokraten auf die Linke ein und beerdigen vorerst die rot-rot-grüne Machtperspektive. Doch die SPD macht es sich damit viel zu einfach – eine Antwort auf Wolfgang Thierse.

Von Christoph Seils
Blick in die neue Heimat. Der Brite Mark Espiner erkundet Berlin.

It depends where you live in this city of course, but wherever you are you can’t deny it’s meltingly hot. Whoever told me Berlin had two seaons was right. But this isn’t a summer like I know.

Von Mark Espiner

Die SPD nach der Wahl Wulffs: Bei näherer Betrachtung zeigt es sich, dass die Sozialdemokraten nach der Bundespräsidentenwahl strategisch noch viel dümmer dastehen als die Regierungsparteien.

Von Robert Leicht
So sehen keine Freunde aus: Die Parteichefs Sigmar Gabriel (im Hintergrund) und Klaus Ernst beharken sich derzeit gegenseitig.

Nach der Bundespräsidentenwahl sind die Differenzen in der Opposition gewachsen. Junge Sozialdemokraten sind unzufrieden mit der Ausgrenzungspolitik ihrer Partei gegen die Linke.

Von Cordula Eubel
Der Traum vom Schloss. Nach der Verschiebung des Baubeginns für das Humboldt-Forum wird über das Projekt in Berlins leerer Mitte wieder diskutiert. Auch eine Art Berliner „Centre Pompidou“ ist im Gespräch. Foto: Preiss/ddp

Dem Humboldt-Forum fehlt es an Fans. Die Verschiebung des Stadtschloss-Baubeginns hat die Debatte um die Nutzung beflügelt – dem Projekt kann das nur nützen.

Von Werner van Bebber

SPD und Grüne werfen der Linkspartei vor, einen Bundespräsidenten Gauck verhindert zu haben. Auch in den eigenen Reihen gibt es Diskussionen über den Kurs. Wie geht es mit der Linken weiter?

Von
  • Cordula Eubel
  • Matthias Meisner
  • Thorsten Metzner

1242 Wahlleute der Bundesversammlung haben ein neues Staatsoberhaupt gewählt. Koalitions-Kandidat Christian Wulff erreichte erst im dritten Durchgang die erforderliche Mehrheit. So wurde Wulff zum Bundespräsidenten. Kommentieren Sie mit!

Von
  • Christoph Seils
  • Anna Sauerbrey
  • Carsten Kloth

Ernüchternd. So lautete in einem Wort zusammengefasst das Fazit einer Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB), die klären sollte, wie häufig Leiharbeit zu regulären Beschäftigungsverhältnissen führt.

Von Moritz Honert

Selbst in einem dritten Wahlgang will die Linke den Kandidaten von SPD und Grünen, Joachim Gauck, nicht wählen. Wie tief ist der Graben?

Von
  • Cordula Eubel
  • Matthias Meisner

Er hat gekämpft. Und gewonnen. Die Abstimmung über den Weiterbau der A 100 hätte auch anders ausgehen können – Klaus Wowereit weiß das selbst am besten. Gebaut ist das umstrittene Stück der Stadtautobahn damit längst nicht.

Von Gerd Nowakowski
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })