zum Hauptinhalt
Thema

Die Linke

Am Sonntag ist es soweit. Kanzlerin Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeier treffen sich zum TV-Duell. Ein hitziger Schlagabtausch ist nicht zu erwarten. Es ist das Treffen zweier biederer Bürokraten.

Von Malte Lehming

Kein Berliner Bezirk ist so von der DDR- Baupolitik geprägt wie Marzahn-Hellersdorf. Gegründet wurde Marzahn im Januar 1979, Hellersdorf im Juni 1986.

Politiker der Linken kämpfen auch in der Provinz um Erststimmen – die Parteizentrale bleibt reserviert.

Von Matthias Meisner

Innenstadt - Die Vorsitzende des Bauausschusses, Anita Tack (Die Linke), übt Kritik am bevorstehenden Baustopp an der Humboldtbrücke. An dieser stark befahrenen Verbindung sei das „nicht zu akzeptieren“, sagte sie gestern.

Fast hätte man am Dienstag im Bundestag den Wahlkampf eine knappe Stunde lang vergessen können. Von der Linkspartei einmal abgesehen, einte der Konsens über die Europapolitik alle: CDU, SPD, FDP und Grüne.

Stern / Bornstedt - Die Linke haben für die Neuendorfer Straße im Wohngebiet am Stern mehr Lärmschutz gefordert. Potsdams Linke-Chef Hans-Jürgen Scharfenberg sagte, dieser Bedarf müsse in die städtischen Planungen „eingeordnet“ werden: „Die Anwohner am Stern haben ebenso Anspruch darauf, gehört zu werden“, so Scharfenberg.

"Kein Recht auf staatliche Faulheit" - der Spruch von FDP-Chef Westerwelle ruft die Kollegen aus dem linken Spektrum des Parteiensystems auf den Plan. Doch ein Blick in die Vergangenheit zeigt: Die Provokation gehört im Wahlkampf ebenso dazu wie die Empörung darüber.

Von Hans Monath

Der Afghanistan-Einsatz wird kurz vor dem 27. September zum Wahlkampfthema. Inwiefern soll es Einsätze in weiteren Krisengebieten oder innerhalb deutscher Grenzen geben? Gehört die Wehrpflicht abgeschafft? Was die Parteien von der Bundeswehr wollen – und was nicht.

298575_0_a81c3591.jpg

Seit Wochen bemüht sich Guido Westerwelle, dem Gegner im Wahlkampf nicht zu viel Angriffsfläche zu bieten und die FDP vom Ruch der Kaltschnäuzigkeit gegenüber sozialen Problemen zu befreien. Doch seine Attacke auf "staatlich bezahlte Faulheit" mobilisiert seine politischen Gegner.

Von Hans Monath

2009 nicht mit der Linkspartei? Hugo Müller-Vogg beschreibt, wie die SPD trotzdem die Wende schafft - im Jahr 2010 mit rot-rot-grün.

Von Fabian Leber

Denis Scheck, Literaturredakteur beim Deutschlandfunk, bespricht einmal monatlich die "Spiegel"-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch – parallel zu seiner ARD-Sendung "Druckfrisch".

Von Denis Scheck

Die Prognosen sind düster: Dürrekatastrophen, steigende Meeresspiegel. Die gesamte Welt ist vom Klimawandel bedroht. Die Umwelt- und Klimapolitik nimmt darum in den Umweltprogrammen der meisten Parteien in Deutschland eine besondere Stellung ein.

SPD und Linke in Thüringen holen sich zu ihren Sondierungsgesprächen die Grünen ins Boot. Obwohl sie auch zu zweit eine Mehrheit hätten.

SPD und Linke in Thüringen holen sich zu ihren Sondierungsgesprächen die Grünen ins Boot. Sollten die sich solchen Experimenten verweigern, würde sie das ehren.

Von Matthias Schlegel

Die SPD kommt zu Fuß, die Linke in der Limousine: Die Ergebnisse sind nach anderthalb Stunden schnell verkündet. Man strebe an, eine Regierungskoalition auf den Weg zu bringen, die mindestens fünf Jahre eine ausreichende Mehrheit haben müsse.

Von
  • Eike Kellermann
  • Matthias Schlegel
Althaus

Thüringens Regierungschef Althaus zieht die Konsequenzen aus dem Wahldebakel bei der Landtagswahl: Er tritt zurück und legt auch sein Amt als CDU-Chef nieder. Linke und SPD sprechen von einem "tragischen Ende" und von einem "Bauernopfer".

Das "bürgerliche Lager" gibt es nicht, selbst bürgerliche Politiker sind selten geworden. Die CDU und die Linkspartei kommen dem stinknormalen Ideal noch am nächsten.

Von Malte Lehming
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })