zum Hauptinhalt
Thema

Die Linke

Gut eine Woche vor der Landtagswahl ist die CDU klar stärkste Partei, der SPD drohen massive Verluste, FDP und Grüne präsentieren sich stark. Die Linke erreicht zurzeit knapp die Fünf-Prozent- Hürde, ihr Einzug in den Landtag ist aber nicht sicher.

Berlin - Die Linkspartei zieht mit ihrem Vorsitzenden Lothar Bisky an der Spitze in den Europawahlkampf. Der Bundesausschuss, das höchste Gremium zwischen den Parteitagen, nominierte den 67-Jährigen am Samstag mit klarer Mehrheit für Listenplatz eins.

Von Matthias Meisner
236503_0_a832c489

Die Linke keine Volkspartei? Zumindest keine Partei für alle. Lucy Redler, frühere Spitzenkandidatin der Berliner WASG, möchte gerne in die Linke eintreten. Die Schiedskommission der Partei hat sich nun gegen die Aufnahme der streitbaren Trotzkistin entschieden.

Am kommenden Sonntag gedenken zehntausende Linke der Morde an Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg. Zur Demonstration in Lichtenberg-Friedrichsfelde haben sich in diesem Jahr auch Juden und Palästinenser angekündigt, um gegen den Krieg zu demonstrieren - die Berliner Polizei ist in erhöhter Alarmbereitschaft.

Von Hannes Heine

Die ersten Umfrageergebnisse des neuen Jahres ähneln denen des Vormonats - nur, dass sie noch schlechter für SPD und Linke aussehen. Union und FDP scheinen dagegen bei den Wählern besonders gut anzukommen.

Die CSU fordert, Migrationshintergrund in der Täterstatistik zu erfassen. In Berlin ist das teilweise bereits Praxis. Was genau "Migrationshintergrund" sein soll, wurde noch nicht definiert.

Von Jörn Hasselmann
Bernd Matthies

Aus dem Eisbär soll Sushi werden, Jopi Heesters wird Staatsopernchef und der Schlossbau kommt gehörig ins Trudeln – Bernd Matthies hat schon mal auf 2009 zurückgeblickt.

Mehr Kinder aus Hartz-IV-Familien aufs Gymnasium? Eine Quote wäre der falsche Weg. Es braucht vor allem strukturelle Veränderungen, um Chancengleichheit zu schaffen. Dafür müsste der Berliner Senat viel Geld locker machen und ein parteiübergreifender Konsens gefunden werden.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Tiefer geht es kaum noch. Nach einem ersten, von der Darmstädter Abgeordneten Dagmar Metzger gestoppten Anlauf, versucht Hessens SPD-Chefin Andrea Ypsilanti im Herbst noch einmal, sich mit den Stimmen der Linkspartei zur Ministerpräsidentin einer rot-grünen Minderheitsregierung wählen zu lassen.

Ein bisschen erinnert der Umgang der SPD mit der Linkspartei an das Zupfen am Gänseblümchen: Hier lieb’ ich sie, dort aber nicht. Hier darf sie mit uns, da aber nicht.

Regierung und Linkspartei streiten über Sinn und Unsinn der Riester-Rente für Geringverdiener

Von Cordula Eubel

Ein bisschen erinnert der Umgang der SPD mit der Linkspartei an das Zupfen am Gänseblümchen: Hier lieb’ ich sie, dort aber nicht. Hier darf sie mit uns, da aber nicht.

Für Klaus Wowereit verlief das Jahr weitgehend ohne Ärger, zumal die CDU sich die Oppositionsarbeit selbst schwer machte. Beim Großthema Flughafen Tempelhof bewies der Regierende, dass er nicht nur taktieren kann, sondern auch dazulernen.

Von Werner van Bebber

Der Partei- und Fraktionsvorsitzende der Linken, Oskar Lafontaine, findet es inakzeptabel, dass die SPD rot-rote Bündnisse in den Ländern nur dann für machbar hält, wenn sie selbst den Ministerpräsidenten stellt.

Der Fraktionsvorstand der Linken beschließt Konzept für bedarfsdeckende Mindestsicherung und stößt damit auf parteiinternen Widerstand. Die stellvertretende Parteichefin Katja Kipping bezeichnet das Konzept als „Hartz IV light“.

Von
  • Cordula Eubel
  • Matthias Meisner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })