zum Hauptinhalt
Thema

Die Linke

Potsdam-Mittelmark – Das Förderprogramm „Kommunalkombi“ soll auch auf Potsdam-Mittelmark und Potsdam ausgeweitet werden – das fordert jetzt die Linkspartei. Mit dem Programm werden seit 2008 Arbeitsplätze in gemeinwohlorientierten Bereichen speziell für Langzeitsarbeitslose geschaffen.

Gegen die von der Stadtkoalition aus SPD, CDU/ANW, Bündnisgrüne und FDP/Familienpartei geäußerte Kritik an der Linkspartei, sie habe in der vergangenen Stadtverordnetenversammlung „Chaostage“ veranstaltet, haben sich am Sonntag mehrere Linke-Stadtverordnete verwahrt. „Solche Äußerungen tun der Demokratie keinen Gefallen“, erklärte die Vorsitzende des Kulturausschusses, Linke-Politikerin Karin Schröter.

Die SPD-Linke will im anstehenden Bundestagswahlkampf eine deutliche Kurskorrektur der bisherigen Parteilinie durchsetzen. Sie will sich für eine Mindestrente und staatliche Stromnetze einsetzen.

Ist die Standfestigkeit des Atomendlagers Asse tatsächlich bis 2020 gegeben? Die Regierung verlässt sich auf die Prognose der Fachleute.

Von Dagmar Dehmer
Bebelplatz Fashion Week

Das Fashion-Week-Zelt steht über dem Denkmal, das an die Bücherverbrennung erinnert. Nicht nur Besucher des Bebelplatzes in Mitte finden es unwürdig, dass das Mahnmal vom Modespektakel versteckt wird. Ein Pro & Contra

Von Matthias Oloew

Politische Gegner und sogar Vertreter der eigenen Partei haben eine Interesse daran, dass die Bundesversammlung sich gegen Gesine Schwan entscheidet. Die Wahl in das höchste Staatsamt im Mai könnte zur Qual werden. Auch wenn die Politikprofessorin für das Amt des Bundespräsidenten besser geeignet erscheint als Horst Köhler.

Der stadtentwicklungspolitische Sprecher der Linkspartei, Thomas Flierl, kritisiert die Aufstellung des Zelts für die Fashion-Week auf dem Bebelplatz. Einerseits sei ihm das Zelt zu profan, andererseits verdecke es das in den Boden eingelassene Denkmal gegen die Bücherverbrennung.

Die Berliner sollen auf die Straße gehen und gegen eine Mahnwache der NPD protestieren. Dazu rufen alle Parteien auf. Auch einen Tag nach dem Holocaust-Gedenken dürfe man nicht zulassen, dass einige "Ewiggestrige" das Andenken der Opfer in den Schmutz ziehen.

Berlins Linke will für die neue Einstein-Stiftung eingeplantes Geld in die Grundfinanzierung der Universitäten lenken, sollte es dem Land nicht gelingen, den Hochschulen die erforderlichen zusätzlichen Mittel zu gewähren.

Von Anja Kühne

Der Ortsverband Weiden/Oberpfalz der Linkspartei hat ein Mitglied ausgeschlossen, das sich im Wahlkampf gegen sie gestellt hatte. Beinahe ein Befreiungsschlag. Auch Gysi sagt, die Linkspartei müsse nicht jeden Spinner akzeptieren.

Von Matthias Meisner

Die Linkspartei streitet schon wieder über ihr Verhältnis zu Israel. Neuer Anlass: Neun Bundestagsabgeordnete hatten zu einer Demonstration gegen das "Massaker" in Gaza am vergangenen Samstag in Berlin aufgerufen, in deren Verlauf in Sprechchören "Tod, Tod, Israel" gerufen wurde.

Von
  • Cordula Eubel
  • Matthias Meisner

Die Linkspartei hatte zwei Probleme: als reine Protestpartei ging sie nicht mehr durch und vor der Wahl traten nach internen Querelen in Hessen viele Mitglieder aus. Das alles ließ die Linke zittern - etwas.

Von Cordula Eubel

Politiker der Linken erinnern sich noch sehr gut an die Zeiten, an denen eine Zitterpartie ein Riesenerfolg gewesen wäre. Bei der Landtagswahl 2005 in Nordrhein-Westfalen war die PDS auf 0,9 Prozent der Stimmen gekommen, und anschließend schmiedeten Oskar Lafontaine und Gregor Gysi das historische Bündnis, das dafür sorgte, dass die Linkspartei inzwischen auch im Westen eine feste Größe ist.

Das gescheiterte Experiment von Andrea Ypsilanti, eine von der Linkspartei tolerierte rot-grüne Regierung zu bilden, hat unmittelbar auch Lafontaines neuen Genossen geschadet.

Von Matthias Meisner

„90 Jahre 1919 / Die Linke und dasdritte L“ von Tissy Bruns vom 11. Januar„Das alljährliche Bild der Liebknecht-Luxemburg-Demonstrationen kann man als Folklore abhaken“, schreibt Frau Bruns.

Linke

Sie sind zu dritt und mit ihrer Fraktion der westlichste Vorposten der Linken in Berlin. Nicht überall läuft der Aufbau der Partei reibungslos.

Von Lars von Törne

Die Linkspartei im Westen streitet sich. Mitglieder laufen davon. Und in Hessen bangt sie um den Einzug in den Landtag bei der Neuwahl am Sonntag. Wie steht es um die Linke in den westdeutschen Bundesländern?

Von Matthias Meisner
Hessen Koch

Zwei Busse rasen durchs Land, seit Wochen, darin sitzen „TSG“ Schäfer-Gümbel und Roland Koch, die Spitzenkandidaten der ersten Landtagswahl des Jahres. Unverdrossen der eine, unerbittlich der andere. Und beide wohl Sieger

Von Stephan Haselberger

Die Linken-Spitze will den Streit zur Europapolitik mit einem Formelkompromiss beilegen. Die Partei will sich nicht europafeindlich präsentieren.

Von Matthias Meisner
merkel und steinmeier

Die große Koalition hat sich auf ein zweites Konjunkturpaket geeinigt und der Bundestag diskutierte den Beschluss am Mittwoch in einer Sondersitzung. Kritik hagelte es wie erwartete von der Opposition - die Liberalen bezeichnen das Paket als "Schuldenpaket", die Linkspartei als "sozial unausgewogen".

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })