
Die Infektionszahlen unter Kindern und Jugendlichen sind hoch – doch wie damit umgehen? Bildungsverwaltung und Eltern sehen das unterschiedlich.

Die Infektionszahlen unter Kindern und Jugendlichen sind hoch – doch wie damit umgehen? Bildungsverwaltung und Eltern sehen das unterschiedlich.

Die Linkspartei nominiert den Mediziner Gerhard Trabert für das Amt des Bundespräsidenten. Er kümmert sich seit Jahren um Obdachlose.

Amtsinhaber Steinmeier kann mit breiter Unterstützung für eine Wiederwahl rechnen. Die Linke schickt trotzdem einen Gegenkandidaten ins Rennen.

Gesundheitsminister Lauterbach gerät unter Druck, weil der geplante Pflegebonus nur an bestimmte Kräfte gezahlt werden soll. Die Linke fordert 4000 Euro Gehalt.

Vor 103 Jahren erschossen Freikorps-Soldaten Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht. Auf dem Friedhof gab es am Sonntag ein Gedenken, Hunderte demonstrierten zudem.

Schon 2016 klappte es nicht im ersten Anlauf. Dieses Mal machte eine Kandidatin bereits vor der Wahl einen Rückzieher – und nun fiel auch Nummer zwei durch.

Der Bundesgesundheitsminister plant eine Eingrenzung des anvisierten Pflegebonus. Die Linke spricht von einem „falschen Signal“.

Martin Debes beleuchtet in „Demokratie unter Schock“, wie es zur fatalen Ministerpräsidenten-Wahl von Thomas Kemmerich durch die AfD kommen konnte.

Menschen und Unternehmen können sich auf 30 Milliarden an Entlastungen in den nächsten vier Jahren einstellen, sagt der FDP-Chef. Doch die Linke ist skeptisch.

Katja Kipping spricht im Interview über neue Wege zur Lohngerechtigkeit, Wohnraum für Obdachlose und „die Stadt der Freiheit“.

54 Wohnungen der Josephinen-Anlage in Potsdam sollen schon verlassen sein. Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) schlägt Einladung der MK-Kliniken AG aus.

Der Bundeskanzler sollte Russland die Stirn bieten – mit Appeasement erreicht er nichts. Das hat die Außenministerin längst begriffen. Ein Gastbeitrag.

Mit deutlicher Mehrheit wurde die SPD-Politikerin zur ersten Regierenden Bürgermeisterin gewählt. Zum Einstand gab es Glückwünsche und klare Ansagen.

Am Dienstag soll Franziska Giffey zur Bürgermeisterin gewählt und die neuen Senatorinnen und Senatoren sollen vereidigt werden. Wer kümmert sich künftig um Verkehr, Wohnen & Co? Ein Überblick.

Die Macht in den Bezirken hat sich verlagert – zugunsten von SPD, Grüne und Linke. Sie stellen alle zwölf Bürgermeisterinnen und Bürgermeister. Ein Überblick.

Bei der Berliner Linkspartei ist die Mehrheit für den Koalitionsvertrag da - doch die Stimmung könnte schnell kippen. Ein Kommentar.

75 Prozent der Teilnehmer an der Urabstimmung stimmen für eine Regierungsbeteiligung der Linkspartei. Franziska Giffey freut sich auf die Zusammenarbeit.

Eine Frau knallt gegen einen Transporter, der ihr in Reinickendorf die Vorfahrt nimmt. Die Politikerin trägt eine Kamera. Im Netz wird Häme über die dreifache Mutter ausgekippt.

Sebastian Scheel muss sein Ressort an die SPD übergeben und verlässt die Berliner Landespolitik komplett: aus privaten Gründen. Seine Bilanz ist mau.

Eine Potsdamerin ist Bauministerin im Kabinett Scholz: Klara Geywitz (SPD) über Holzbau, Mieten und einen Krampnitz-Rundgang.

Die Linke hat Lena Kreck als neue Berliner Justizsenatorin vorgeschlagen. Doch außerhalb der Partei sorgt die Personalie schon jetzt für heftige Diskussionen.

Vor zwei Jahren fiel die Juraprofessorin bei der Wahl als Richterin für den Verfassungsgerichtshof im Abgeordnetenhaus durch. Nun soll sie Senatorin werden.

Für ein Jahr raus aus dem Job, trotzdem bis zu 67 Prozent des Nettolohns. So stellt sich Hubertus Heil eine Weiterbildungszeit vor. Die Linkspartei will mehr.

Die Grünen-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus schickt Virologe Drosten in die Bundesversammlung. Die Linkspartei nominiert Dragqueen Gloria Viagra.

Berlins Schülerinnen und Schüler lernen zu wenig. Nun unternimmt Rot-Grün-Rot einen neuen Versuch, alte Probleme zu lösen – und schenkt Berlins Familien außerdem nochmals 20 Millionen Euro.

Die Linke schlägt ihre Ex-Bundesvorsitzende als neue Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales vor. Elke Breitenbach zieht sich aus privaten Gründen zurück.

In der vierten Welle reagiert die Politik endlich. Die Impfpflicht scheint sicher, die Corona-Regeln werden erneut verschärft. Das gefällt nicht allen. Was auf die Bürger zukommt.

Ein ständiges Impf- und Testzentrum, der Stadtkanal und das Oberstufenzentrum I waren am Mittwoch Themen in der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung. Alle Debatten und Beschlüsse zum Nachlesen.

Elke Breitenbach wird nicht erneut Sozialsenatorin. Die Linke hat bereits die Nachfolge organisiert. Auch Scheel wird dem neuen Senat wohl nicht mehr angehören.

Mehr Polizisten, Videotechnik, Bodycams – trotzdem nennen Praktiker den rot-grün-roten Koalitionsvertrag bei innerer Sicherheit „anmaßend“.

Im Dezember will die Linkspartei über den Koalitionsvertrag abstimmen. Doch die Kritik an dem Papier innerhalb der Partei wächst. Besonders der Verlust des Stadtentwicklungsressorts schmerzt viele.

Die Linke kritisiert gemeinsame Einsätze von Ordnungsamt, Polizei und Staatsanwaltschaft. Dabei gibt es bemerkenswerte Erfolge. Neu im Visier: Barbershops.

Franziska Giffey hat das Verkünden von Neuigkeiten zur Chefinnensache gemacht – abgesprochen war das mit den Partnern nicht. Das hat schon jetzt Konsequenzen.

Die drei bisherigen Partner stellen sich neu auf. Einige Personalien für den künftigen Senat stehen schon fest. Bei anderen fallen unterschiedliche Namen.

Die Menschen in Deutschland müssen einen weiteren Preissprung verkraften. Vor allem vorübergehende Faktoren infolge der Coronakrise heizen die Teuerung an.

SPD, Grüne und Linke haben sich auf eine Neuauflage ihres Regierungsbündnisses in Berlin geeinigt. Zuletzt waren noch Finanzierungsfragen zu klären.

Die Linke wollte schnell den Enteignungsvolksentscheid umsetzen, jetzt tagt erstmal ein Jahr lang eine Kommission. Wie kam es dazu?

Das Probejahr an Gymnasien soll abgeschafft und bei schwächeren Schülern durch eine Eignungsprüfung ersetzt werden. Bisher keine Lösung für den Mittleren Schulabschluss in Gymnasien gefunden.

Es gab viel Redebedarf, doch SPD, Grüne und Linke sind sich beim Umgang mit dem Enteignen-Volksentscheid einig geworden. Wichtige Details bleiben jedoch ungeklärt.

Das Ergebnis ähnelt dem Sondierungspapier. Die Koalition „respektiert“ das Ergebnis des Volksentscheides und will „verantwortungsvoll“ damit umgehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster