
Kurz vor der Wahl war die DDR-Vergangenheit von Michael Grunst publik geworden. Nun ist er zum neuen Bezirksbürgermeister gewählt worden.

Kurz vor der Wahl war die DDR-Vergangenheit von Michael Grunst publik geworden. Nun ist er zum neuen Bezirksbürgermeister gewählt worden.

Selbsttäuschung oder Lüge? Der frisch ernannte Staatssekretär Andrej Holm will nicht gewusst haben, dass er hauptamtlicher Mitarbeiter der Stasi war.

Die Diskussion um Andrej Holms Stasi-Vergangenheit überdeckt eine wichtigere Frage: Was kann er als Wohnungsstaatssekretär überhaupt bewirken? Ein Kommentar.
Nach dem erfolgreichen Volksbegehren gegen Massentierhaltung hakt es schon vor dem Start des Tierschutzplans

Christof Nolda scheiterte bei der Wahl im Potsdamer Stadtparlament. Jetzt hat Oberbürgermeister Jann Jakobs einen neuen Vorschlag.

Auf dem Parteitag bekam die neue Vorsitzende nur ein mäßiges Ergebnis. Dass man nun mitregiert? Irgendwie noch surreal, sogar für Klaus Lederer.

Die Linke steht in der Stasi-Diskussion hinter dem künftigen Staatssekretär. Die SPD nimmt den Vorgang gelassen, die CDU spricht von Affront.
Die Universität Potsdam bewirbt sich für die neue Exzellenzstrategie. Die Linke sieht das kritisch.

Der Eutiner Bauamtschef Bernd Rubelt wird wohl neuer Potsdamer Baudezernent. Die Mehrheiten werden gerade beschafft, damit Rubelt nicht das gleiche Schicksal wie Christof Nolda droht.

Seit gut einem Monat regiert in Pankow ein Bürgermeister von der Linkspartei. Er will seinen Bezirk zu einem Modell für mehr Bürgerdemokratie machen - und so auch Populisten zurückdrängen. Ein Interview.

Der Kabarettist Serdar Somuncu hat angekündigt, als Kanzlerkandidat für die Satirepartei "Die Partei" ins Rennen zu gehen. Ins Fernsehen kann er damit nicht.

Der Kabarettist Serdar Somuncu hat angekündigt, als Kanzlerkandidat für die Satirepartei "Die Partei" ins Rennen zu gehen. Ins Fernsehen kann er damit nicht.

Bisher galt die FDP als Lieblingspartei der Apotheker. Nun macht sich die Linke für ihre Interessen stark. Mit Gesundheitsminister Gröhe fordert sie ein Verbot des Versandhandels von rezeptpflichtiger Arznei.

598 offene Haftbefehle, davon entfallen allein 403 auf das Jahr 2016. Die Zahl der abgetauchten Rechten ist stark gestiegen. Die Linke sieht das Risiko neuer rechtsterroristischer Strukturen erhöht.

Frankreichs bisheriger Innenminister Bernard Cazeneuve wird Nachfolger von Manuel Valls als Premier. Er gilt als Pfeiler in der Regierung von Staatschef François Hollande.

Sahra Wagenknecht und Dietmar Bartsch sind Linke-Spitzenkandidaten zur Bundestagswahl - aber die Parteichefs mischen auch mit.

CDU-Vize Armin Laschet spricht im Tagesspiegel-Interview über die neuen Herausforderungen im Wahlkampf, Populismus und „Völker, hört die Signale“.

Mit einem neuen Gesetz sollen Behinderte bessere Möglichkeiten haben, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Doch einigen reichen die Reformen nicht aus.

Die AfD von Landeschef Alexander Gauland rutscht in Brandenburg von 20 auf 16 Prozent ab. SPD und CDU dagegen konnten leicht zulegen. Bei der Linken nagen die Raffke-Affären an der Zustimmung in der eigenen Klientel.

Für ein eigenes Promotionsrecht der Fachhochschulen in Brandenburg ist ein Modellprojekt geplant. Die Linksfraktion will künftig Verfahren ohne Universitäten ermöglichen - die Unis bleiben indes skeptisch.

Die Linke kommt bei ihrem Wahl-Parteitag nicht an der Gehaltsaffäre ihres Justizministers vorbei. Nicht nur wegen Stefan Ludwig mahnt Brandenburgs Linke-Chef Christian Görke seine Genossen zur Zurückhaltung.

Knapp zwei Drittel der Deutschen finden die Entscheidung von Angela Merkel gut, erneut als Kanzlerin zu kandidieren.

Potsdams Stadtverordnete hatten bereits 2013 versucht, ein Rauchverbot in Wartehäuschen durchzusetzen. Vergeblich. Jetzt gibt es eine neue Initiative.
Die weltbekannte politische Theoretikerin Hannah Arendt lebte einige Jahre in Babelsberg. Die Linke fordert nun eine Gedenktafel an ihrem ehemaligen Wohnhaus.

Um das Senatsressort Verkehr und Umwelt tobt bei den Grünen ein peinlicher Quotierungs-Machtkampf. Regierungsfähigkeit sieht anders aus. Ein Kommentar.

Brandenburgs Justizminister Stefan Ludwig (Die Linke) wird verklagt - von seiner ehemaligen Angestellten. Ihr steht Gehalt für drei Monate zu, das sie bisher noch nicht bekommen hat.

In zwei Durchgängen scheiterte die Bürgermeister-Kandidatin Evrim Sommer in Lichtenberg. Die Linke-Fraktion berät heute, wie es weiter geht.

Die SPD schießt sich auf Angela Merkel ein. Horst Seehofer sagt ihr hingegen Unterstützung zu. DGB-Chef Reiner Hoffmann fordert nun auch von Sigmar Gabriel Klarheit. Die Linke warnt vor Stillstand.

Eine echte Chance hat er nicht, aber mit ihm lässt sich ein Thema setzen: Die Linke schickt Armutsforscher und Agenda-Kritiker Christoph Butterwegge ins Rennen um das höchste Staatsamt.

Die Zitterpartie für den Spandauer Bürgermeister scheint beendet. Nach Grünen und Linken wollen jetzt auch die Liberalen den Sozialdemokraten unterstützen.
Kleinmachnow - Die Linke in Kleinmachnow will die Wiederwahl des amtierenden Bürgermeisters Michael Grubert (SPD) unterstützen. Sie wirbt bei ihren Mitgliedern darum, am 27.

Berlin soll künftig von einem rot-rot-grünen Bündnis regiert werden. Ihren rund 250 Seiten umfassenden Koalitionsvertrag stellten SPD, Linkspartei und Grüne unter das Motto "Solidarisch. Nachhaltig. Weltoffen". Mancher wünschte sich mehr "Aufbruch".

Nach zehn Jahren bekommt Berlin wieder ein eigenständiges Kulturressort. Den Job übernimmt der Linken-Vorsitzende Klaus Lederer.

Rot-Rot-Grün hat zehn Senatsposten zu vergeben. Anwärter gibt es viele. Doch wer könnte es schaffen? Ein Blick aufs Personaltableau.

Viele Projekte sind bereits festgemacht – doch welche kann die Koalition in spe bezahlen? Ein Blick auf Beschlüsse, Streitpunkte und offene Fragen.

Die NRW-Ministerpräsidentin spricht über Gabriel als Kanzlerkandidaten der SPD, ihr Verhältnis zum Politikbetrieb und die NRW-Landtagswahlen. SPD-Politikerin Hannelore Kraft im Interview.
Mercure-Abriss, Wiederaufbau der Garnisonkirche, Parkeintritt für Sanssouci: Wir haben unsere Leser befragt, wie sie zu den aktuell größten Potsdamer Streitthemen stehen. Die Resonanz war groß, die Ergebnisse überraschen.

Außenminister Steinmeier ist für die Linke als Bundespräsident unwählbar - auch wegen der Art der Ankündigung durch die SPD, sagt Linke-Chefin Katja Kipping. Ihre Partei habe andere Optionen.

Dass keiner ums Leben kam, ist nach Angaben der Ermittler nur Zufall. Sieben Männer und eine Frau aus Freital sollen unter anderem Anschläge auf Flüchtlingsheime verübt haben.

Das Fach und das Wissen um Demokratie kommen im Unterricht oft zu kurz. Das will Rot-Rot-Grün ändern. Die Frage ist nur: Wie?
öffnet in neuem Tab oder Fenster