
Linkspartei-Chefin Katja Kipping rät Donald Trump von einem Mauerbau an der Grenze zu Mexiko ab.

Linkspartei-Chefin Katja Kipping rät Donald Trump von einem Mauerbau an der Grenze zu Mexiko ab.

Landtagsfraktionschef der Linken, Ralf Christoffers, fand versöhnliche Worte zur Garnisonkirche. Einige Genossen sehen das allerdings anders.

Der Autokonzern räumt kriminelles Verhalten ein. Ex-Chef Winterkorn wird zudem nächste Woche vor dem Untersuchungsausschuss aussagen.

Die Linke-Fraktion im Brandenburger Landtag zeigt sich offen für einen Wiederaufbau der Garnisonkirche. Allerdings hat sie da noch einige Forderungen.

Auch Vize-Ministerpräsident Görke nahm an der Kundgebung teil. Die Gesellschaft für deutsch-polnische Nachbarschaft kritisiert Ministerpräsident Woidke für dessen freundliche Russland-Haltung. Historiker warnen aber vor Geschichtsvergessenheit gegenüber Polen. Und dann ist da noch die AfD.

Ungewöhnlich scharfe Kritik an Sahra Wagenknecht: Linkspartei-Chef Bernd Riexinger mahnt, auch die Spitzenkandidaten müssten sich an die Programmatik halten.

Seit vier Wochen regiert Michael Müller mit einem rot-rot-grünen Senat in Berlin. Der SPD-Politiker über den holprigen Start und wie es künftig besser werden soll. Lesen Sie hier das gesamte Interview.

Die Linke kritisiert, das BMBF unterstütze Rüstungsfirmen und damit indirekt auch die Produktion von Waffensystemen. Das Ministerium weist die Kritik zurück.

Linken-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht will frustrierte AfD-Sympathisanten erreichen - und eckt damit an. Es gibt Parteiaustritte. Ihre Kritik an Kanzlerin Merkel verteidigt sie.

Sahra Wagenknecht hat angekündigt, potenzielle AfD-Wähler für die Linke gewinnen zu wollen. CDU-Generalsekretär Peter Tauber vergleicht die Linken-Fraktionschefin mit Frauke Petry.

Zu Beginn des Wahljahrs 2017 vergrößert die Union ihren Abstand zu ihrem bisherigen Koalitionspartner SPD. Und wie stehen die anderen Parteien da?

Brandenburgs Linkspartei protestiert gegen US-Militär für Polen. Und Regierungschef Woidke fordert vor allem stärkeren Dialog mit Russland. Und was ist mit der Sicherheit der verbündeten Nachbarn?

Der größte US-Militärtransport durch Deutschland seit dem Ende der Sowjetunion löst bei SPD und Linken in Brandenburg Friedensreflexe aus. Ein Kommentar.

Ist es bei den Sicherheitsbehörden nach dem Terroranschlag auf einen Weihnachtsmarkt in Berlin zu Versäumnissen gekommen? Linke und Grüne fordern Aufklärung.

Die kleine Villa in der Fontanepromenade soll einem Wohn-und Bürokomplex weichen. Zur NS-Zeit wurden von hier 26.000 Juden in die Zwangsarbeit geschickt.

Der Berliner Senat lädt die Entscheidung über den umstrittenen Staatssekretär Andrej Holm bei der Humboldt-Universität ab. Das ist ein Fehler. Ein Kommentar.

Linksfraktionschefin Sahra Wagenknecht macht Kanzlerin Angela Merkel für den Terroranschlag in Berlin mitverantwortlich. Dafür wird sie von der AfD gelobt. Ihre eigene Partei ist verunsichert.
Es stehen schwierige Haushaltsverhandlungen bevor: Die Linke pocht auf kostenloses Schulessen, die SPD hält dagegen. Außerdem gibt es Spannungen vor der nächsten Dezernentenwahl am Montag.

Die Arbeitslosigkeit ist niedrig, die Arbeitsagentur macht Überschüsse. Nun beginnt der Streit darüber, ob die Beiträge gesenkt werden sollen.

Potsdams Studentenwohnheime sind zu 100 Prozent ausgelastet und die Wartelisten beim Studentenwerk werden immer länger. Die Linke fordert nun Nachbesserungen.

Der Fall des Berliner Staatssekretärs Andrej Holm hat die Debatte neu belebt, wie die Linke mit der Geschichte umgeht. Eine Übersicht aus Anlass des 25. Jahrestages der Öffnung der Stasi-Akten.
Werder (Havel) - Die Fraktionsvorsitzende der Linkspartei im Werderaner Stadtparlament, Renate Vehlow, legt ihr Amt nieder. Wie die 64-Jährige am gestrigen Donnerstag den PNN bestätigte, wird sie zum Jahreswechsel ihr Mandat in der Stadtverordnetenversammlung aufgeben.

Bei Pegida begann, was 2016 auch woanders salonfähig wurde: das Zelebrieren von Islamablehnung und Intoleranz als ein bewusster Tabubruch. Ein Gastbeitrag.
Potsdam - Brandenburgs Regierungs- und SPD-Landeschef Dietmar Woidke geht nicht von einer rot-roten Koalition auf Bundesebene nach der Bundestagswahl im kommenden Herbst aus. Dazu seien die Positionen der Linkspartei vor allem in der Außenpolitik eine zu große Hürde, sagte Woidke, der in Brandenburg gemeinsam mit der Linkspartei regiert und sich nach der Landtagswahl 2014 gegen ein Bündnis mit der CDU entschieden hat.

Nach dem Angriff auf einen Obdachlosen in der U-Bahnstation Schönleinstraße wird der Ruf nach Ausweitung der Videoüberwachung lauter. Die Tatverdächtigen haben sich inzwischen gestellt.

Die rheinland-pfälzische Regierungschefin Malu Dreyer hatte gefordert, das Schonvermögen zu erhöhen. Der Punkt wird wohl ins SPD-Programm aufgenommen.

Der Wahlkampf ist eröffnet: Rot-Rot-Grün kann auch im Bund funktionieren, glaubt Thüringens Ministerpräsident Ramelow. Und SPD-Fraktionschef Oppermann begrüßt eine Annäherung an die Linke.

Weihnachtsfeier in der Suppenküche offenbart neue rot-rote Bindungen. Vor allem Rentner haben zunehmend soziale Probleme
Haushaltsdebatte beginnt. Finanzdezernent beklagt fehlende Landesunterstützung für neue Schulen.

Potsdams Kreative könnten das Rechenzentrum bis 2023 nutzen. Die Linke fordert, dass die Garnisonkirchenstiftung auf den Bau des Kirchenschiffs verzichtet. Das kritisiert nun CDU-Fraktionschef Matthias Finken.
Der „Fall Holm“ erzürnt die Grünen und spaltet die SPD. Nur die Linken sind mit sich im Reinen

Der „Fall Holm“ erzürnt die Grünen und spaltet die Sozialdemokraten. Nur die Linken sind mit sich im Reinen. Michael Müller nennt die Debatte eine "Belastung".

Das Bezirksamt Pankow will Anordnung zur Grundsicherung erlassen.

Der umstrittene Staatssekretär soll die Wohnungspolitik in Berlin verändern. Stattdessen wurde Holm zur ersten Belastungsprobe für Rot-Rot-Grün - auch der Regierende rückt von ihm ab. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Fall.

Deutsche Lehrer am Istanbul Lisesi sollen hier deutsche Kultur vermitteln - über Weihnachten dürfen sie jetzt aber nicht mehr sprechen, weil die AKP das nicht will. Die Linke fordert die Einbestellung des Botschafters.

SPD-Chef Sigmar Gabriel will EU-Ausländern das Kindergeld kürzen. Grünen-Chefin Simone Peter wirft ihm Stimmungsmache gegen Zuwanderer vor. Und die CSU freut sich.

Rot-Rot-Grün hält vorerst an Andrej Holm als Staatssekretär fest. Das ist falsch. Nicht wegen Holms Stasi-Vergangenheit. Sein Umgang damit hat seine Glaubwürdigkeit beschädigt. Ein Kommentar.
Berlin - Der Fall Andrej Holm wird zur Belastungsprobe für Rot-Rot-Grün in Berlin. Der Bau-Staatssekretär geriet in der Diskussion um seine Stasi-Vergangenheit und falsche Angaben zu seiner Tätigkeit im Jahr 1989 immer stärker unter Druck.

Der SPD-Abgeordnete Kohlmeier verlangt den Rücktritt von Andrej Holm. Andere Sozialdemokraten fordern die Linke zur Klärung auf. Doch die Koalition vertagt eine Entscheidung.

An diesem Freitag empfängt Kanzlerin Merkel den griechischen Premier Tsipras in Berlin. Der Syriza-Chef will über Schuldenerleichterungen reden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster