
Am Wochenende machten sich Unterstützer der Linkspartei an einem Plakat des CDU-Kanzlerkandidaten Merz zu schaffen. Nun ermittelt die Polizei, nachdem die Bundeszentrale der CDU Anzeige gestellt hatte.
Am Wochenende machten sich Unterstützer der Linkspartei an einem Plakat des CDU-Kanzlerkandidaten Merz zu schaffen. Nun ermittelt die Polizei, nachdem die Bundeszentrale der CDU Anzeige gestellt hatte.
Die Initiative „U18“ will mit ihrer Befragung den politischen Meinungen junger Menschen Gehör verschaffen. Vorab der Bundestagswahl 2021 hatten noch die Ampelparteien das repräsentative Votum für sich entschieden.
Die Fünf-Prozent-Hürde war für die Linke außer Reichweite. Dann kam Friedrich Merz. Wer sind Heidi Reichinnek und Jan van Aken, die die Linke nun womöglich zum Erfolg führen?
Am Sonnabend waren Unterstützer der Linkspartei und deren Bundeschefin Ines Schwerdtner in Lichtenberg an einem Großplakat am Werk. Aber an einem von CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz.
Als Wahlhelfer für die Linkspartei in Lichtenberg werben, werden sie von einer Frau aus einem Mehrfamilienhaus heraus beschimpft und angegriffen. Der Staatsschutz ermittelt.
Bis zur Bundestagswahl sind es nur noch wenige Tage. In der Stimmungslage zeigen sich laut einer neuen Erhebung keine großen Sprünge – viele Wähler sind aber noch nicht festgelegt.
Das teilte die Bundesregierung auf Anfrage der Linken mit. Die Hauptzielländer waren Georgien und Nordmazedonien. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr mehr als 20.000 Abschiebungen durchgeführt.
Europas größte Bildungsmesse steht dieses Jahr im Zeichen der Demokratiebildung. Protest gibt es gegen einen AfD-Stand – auch bei der geplanten Ehrung der Messebotschafterin.
Die AfD spricht laut einer Studie vor allem Menschen mit geringer formaler Bildung an. Anders die Grünen: Sie punkten vor allem bei Menschen mit hoher Bildung und Einkommen.
Jahrelang ging es abwärts für die Linke. Doch nun ist die Partei in den Umfragen im Aufwind. Und seit der Asyl-Abstimmung von Union, AfD und FDP kommt noch ein Mitgliederboom hinzu.
Dieser Dienstag ist der letzte offizielle Sitzungstag der Wahlperiode – und für viele Abgeordnete der endgültige Abschied aus der Politik. Acht von ihnen, die der Tagesspiegel kürzlich an einen Tisch gebracht hat, erzählen, was sie vermissen werden und was nicht.
Einer Insa-Umfrage zufolge darf sich die Linke wieder Hoffnung auf den Bundestagseinzug machen. Die Partei hat um einen Prozentpunkt im Vergleich zur Vorwoche zugelegt.
Elf Kandidatinnen und Kandidaten bewerben sich im Wahlkreis 61 um das Direktmandat. Wer die besten Chancen hat und wie die vorangegangenen Bundestagswahlen liefen.
Am 23. Februar wird ein neuer Bundestag gewählt. Auch für Berlin ist der Ausgang der Wahl bedeutend. Ein Überblick über die wichtigsten Themen und mögliche Folgen der Wahl.
Eine DIW-Studie warnt, dass die Steuerversprechen von CDU, FDP und AfD zu hohen Defiziten führen. Auch mehr Wachstum könnte die Finanzlöcher nicht schließen. Profitieren würden Top-Verdiener.
Die Union hat für ihre Migrationspolitik harsche Kritik einstecken müssen. Nun erhält sie Rückendeckung von einem bekannten Wissenschaftler.
FDP-Vize Kubicki sieht bei einem Wahlergebnis von unter fünf Prozent die Existenz der Partei gefährdet. Am Sonntag will die FDP auf ihrem Parteitag eine Koalition mit den Grünen ausschließen.
Spaltung, Streit, schwache Umfragen: Bis vor wenigen Wochen stand die Linke am Abgrund. Kurz vor der Wahl steigen ihre Werte nun. Das liegt nicht nur an ihrem Popstar-Personal.
Mitgliederansturm bei den Linken und den Grünen: Nach den jüngsten Migrationsdebatten profitieren vor allem die linkspolitischen Parteien in Brandenburg. Aber auch die AfD zählt mehr Mitglieder.
Nach dem Migrationsstreit im Bundestag kommen CDU/CSU im Deutschlandtrend nun auf 31 Prozent. Auch persönlich kann sich Friedrich Merz weiter von Robert Habeck und Olaf Scholz absetzen.
Der 16. Februar wird bei RTL hochpolitisch. Vor der Runde mit den Spitzenkandidaten der umfragestärksten Parteien zeigt der TV-Sender ein „Triell“. ARD und ZDF hingegen halten am Duell fest.
In allen Stadtteilen Berlins sind zahlreiche Gewerberäume und Wohnungen ungenutzt, gleichzeitig herrscht Wohnungsmangel. Die Linkspartei macht auf die ungenutzten Flächen aufmerksam.
Er war Generalsekretär unter Friedrich Merz, doch in der CDU ist er heute isoliert. Mario Czaja kämpft in Marzahn-Hellersdorf um sein politisches Überleben – und gegen das „Phantom“ der AfD.
Eine Beschwerde gegen mehrere Landeslisten sorgte vor allem in der FDP für Wirbel. Die Parteispitze wies die Vorwürfe einer Einzelperson zurück. Auch die Wahlausschüsse stellten keine Verstöße fest.
Mietpolitik ist das Topthema in der Grünen-Hochburg. Die Linke versucht es wie eh und je, die CDU scheint im Wahlkampf noch nicht ganz angekommen zu sein. Für die AfD steht eine Ex-Hausbesetzerin bereit.
Einer Umfrage zufolge befürwortet eine große Mehrheit, Erhöhungen von Wohnungsmieten in den nächsten Jahren zu verbieten. Nur die Anhänger einer Partei sind mehrheitlich dagegen.
218 politisch motivierte Angriffe auf Flüchtlingsunterkünfte hat die Polizei 2024 registriert. Linken-Politikerin Bünger findet es empörend, dass dieser Zustand achselzuckend hingenommen wird.
In der politischen Kommunikation geht ohne Social Media kaum noch was. Parteien, Fraktionen oder Senatsverwaltungen verfolgen unterschiedliche Konzepte.
Im Bundestag kocht die Asyldebatte hoch. Währenddessen postet die Brandenburger Linke eine Fotomontage mit CDU-Chef Merz vor AfD-Signet in Anlehnung an den ermordeten Arbeitgeberpräsidenten Schleyer.
Schon kurz nach seinem Wechsel von den Linken zur SPD spricht seine neue Partei von „unserem Olli“. Die Linke hat einen Antrag auf Abwahl gestellt. Erste Runde in der Debatte um Oliver Nöll.
Die Debatte über den Umgang mit der AfD ist so alt wie die Demokratie selbst: Abgrenzung oder Integration? Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass keine Strategie allein ausreicht.
Ist nun ein Momentum für Sozialdemokraten, Grüne und Linkspartei da? Wovon das abhängt und wie die Parteien nun agieren wollen.
Schüler und Initiativen wehren sich gegen einen AfD-Stand vor dem Humboldt-Gymnasium. Diese sieht sich als Opfer einer vermeintlichen Ausgrenzung.
Eine Initiative und Grün-Rot-Rot fordern die Umbenennung des zentralen Blücherplatzes nach einer jüdischen Widerstandskämpferin. Warum gerade dort?
Barone und Herzöge passen nicht ins Jahr 2025, findet die Linke-Chefin. Ihre Forderung hat auch mit dem Wahlkampf zu tun.
Während einige Parteien im Südosten Berlins auf Personen mit Erfahrung bei Bezirksthemen setzen, schicken andere noch unbekannte Gesichter ins Rennen um einen Platz im Bundestag bei der kommenden Wahl.
Mehr Windkraft oder mehr fossile Energien? Höherer CO₂-Preis oder Ausstieg aus dem Pariser Abkommen? Die Wahlprogramme offenbaren, wie ernst es den Parteien mit der Klimakrise ist.
Einen Monat vor der Bundestagswahl vergrößert der Unions-Kanzlerkandidat im Politbarometer den Abstand auf seine Mitbewerber deutlich. Die Linkspartei darf wieder hoffen, BSW und FDP müssen zittern.
Nachdem Oliver Nöll von den Linken zur SPD gewechselt ist, fordert seine Ex-Partei seinen Rauswurf als Stadtrat in Friedrichshain-Kreuzberg. Das geht nur gemeinsam mit Grünen und CDU.
Nach der Hitlergruß Geste des Tech-Milliardärs fordern die Linken Konsequenzen. Für sie ist er ein offenkundiger Unterstützer der extremen Rechten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster