
Mit der EU hat Premier Starmer einen erfolgreichen Neustart hingelegt – aber nur sicherheitspolitisch. Ansonsten weiß Großbritannien nicht, wo es hin will, sagt unser Autor Timothy Garton Ash.
Mit der EU hat Premier Starmer einen erfolgreichen Neustart hingelegt – aber nur sicherheitspolitisch. Ansonsten weiß Großbritannien nicht, wo es hin will, sagt unser Autor Timothy Garton Ash.
Im März fielen wichtige Stellen bei der Nasa dem Rotstift der Regierung des Republikaners zum Opfer. Jetzt soll ein bedeutender Teil der Belegschaft folgen. Bietet sich eine Chance für Europa?
Seit vier Tagen bekämpfen sich die beiden südostasiatischen Länder. Mehr als 200.000 Menschen fliehen. US-Präsident Trump bringt seine Zollverhandlungen als Druckmittel für eine Waffenruhe ins Spiel.
US-Präsident Trump will auf keinen Fall mit dem verurteilten Sexualstraftäter Epstein in Verbindung gebracht werden. Der unterhielt Kontakte zu Reichen und Mächtigen. Wie funktionierte sein System?
Ghislaine Maxwell sitzt in Haft, weil sie Jeffrey Epsteins Missbrauchsring organisierte. Nun geht die US-Regierung auf sie zu. Demokraten befürchten, Trump könnte die wichtige Zeugin zum Schweigen bringen.
Unsere Autorin kommt aus New York. Sie darf zwar noch nicht wählen, hat aber eine klare Präferenz für die Bürgermeisterwahl. Ihr Favorit ist der führende Kandidat der Demokraten – Zohran Mamdani.
Die Trump-Regierung verschärft die Gesetze gegen trans Personen. Die Verunsicherung der Community ist groß. Musikerin Marlene Bellissimo bleibt ihrer Heimat deshalb fern.
Thomas Hoffmann gehört dem Vorstand des Berliner CSD an. Kurz vor der Demo spricht er über die Sicherheitslage, Nachhaltigkeit und den Anstieg der Queerfeindlichkeit.
US-Präsident Trump wird das Wochenende in Schottland verbringen. Bei der Ankunft will er zwei klare Gefahren für Europa ausgemacht haben.
Er streicht humanitäre Zahlungen und will die Militärpräsenz verringern. Interessant ist für den US-Präsidenten nur, wer Handel treibt oder Migranten aufnimmt. Die Bevölkerung spürt die Konsequenzen.
Im Wahlkampf hatte Trump versprochen, die Epstein-Akten zu veröffentlichen. Das ist bislang noch nicht passiert. Seit Tagen versucht er, vom Thema abzulenken.
Emmanuel Macron hat eine Entscheidung angekündigt, die sehr polarisiert. Israel und die USA reagieren scharf. Die Hamas sieht einen „positiven Schritt“. Wie es im Gaza-Krieg weitergeht, ist unklar.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen trifft sich nach eigenen Angaben am Sonntag in Schottland mit US-Präsident Donald Trump. Es soll um die Handelsbeziehungen gehen.
Ukraine-Botschafter Saluschnyj geht von zehn weiteren Jahren Krieg aus, Musk soll ukrainische Offensive gestört haben, Selenskyj will Soldatensold aus dem Ausland finanzieren. Der Überblick.
Die beliebte Late-Night-Sendung von Stephen Colbert soll auslaufen – aus finanziellen Gründen, sagt der Sender. Die Begründung scheint vorgeschoben, Colbert ist Trump-Kritiker.
Besonders eine Wählergruppe wendet sich laut einer neuen Umfrage von dem US-Präsidenten ab. Die sinkenden Werte fallen zusammen mit parteiinternen Spannungen wegen der Epstein-Akten.
Eine Einigung zwischen der EU und Amerika rückt näher. Doch der von Brüssel vorgelegte 15-Prozent-Kompromiss wäre nach Berechnungen von Ökonomen kaum besser als Trumps ursprüngliche Drohung.
Unter dem Motto „Nie wieder still!“ zieht am Samstag der Demonstrationszug zum Christopher Street Day durch Berlin. Wir haben die wichtigsten Infos rund um den CSD 2025.
Das Berliner Amtsgericht hat den Satiriker freigesprochen. In einem Interview spricht er nun über seine Art der Satire und die Anspannung vor dem Prozess.
Dieser Humor kommt in Washington nicht gut an: Weil der US-Präsident in der neuen Staffel aufs Korn genommen wird, geht das Weiße Haus die in Amerika beliebte Satire-Sendung hart an.
Auch Jahre nach seinem Tod beschäftigt die Affäre rund um den verurteilten Sexualstraftäter Jeffrey Epstein die USA. Der stellvertretende Generalstaatsanwalt lässt nicht locker.
Der US-Präsident reist für fünf Tage nach Schottland. In der Heimat seiner Mutter will Donald Trump vor allem golfen – erwarten werden ihn aber Ablehnung und Proteste.
Europas größter Autobauer kappt unter anderem wegen Abgaben in den USA seine Prognose. Volkswagen verdient nach Steuern nur noch 2,29 Milliarden Euro, wie der Konzern in Wolfsburg mitteilte.
Hulk Hogan, Ikone des Wrestling-Sports, ist im Alter von 71 Jahren verstorben. Er prägte die Sportart in den 1990er-Jahren und unterstützte zuletzt Donald Trump. Sein Tod markiert das Ende einer Ära.
Er war das Gesicht des US-Wrestlings: Hulk Hogan ist nun mit 71 Jahren gestorben, das bestätigte sein Manager Chris Volo. Zuletzt machte er Schlagzeilen als Unterstützer von Donald Trump.
Das Vorhaben des US-Präsidenten für eine eingeschränkte Staatsbürgerschaft per Geburt liegt vorerst weiter auf Eis. Ein US-Berufungsgericht urteilte, die Idee sei nicht verfassungsgemäß.
Kein Fall verdeutlicht die willkürliche US-Abschiebepolitik so gut wie der von Kilmar Ábrego García. Nach Wochen in El Salvadors Massengefängnis hat Trump ihn zurück in die USA holen lassen. Das Drama geht weiter.
Die Inflation im Euroraum ist eingedämmt, doch der Zollstreit mit den USA belastet die Wirtschaft – mit Trump lässt sich schwer kalkulieren. Die Europäische Zentralbank geht auf Nummer sicher.
Brüssel und Washington verhandeln intensiv über ihre künftigen Handelsbeziehungen. Die EU ist sich jetzt einig, wie zurückgeschlagen werden soll, sollte es keine Lösung am Verhandlungstisch geben.
Donald Trump lässt die Epstein-Affäre nicht los. Immer neue Details werden berichtet. Neues Beispiel: ein Treffen, bei dem es auch um den Präsidenten persönlich ging.
Das Geschäft beim US-Autokonzern schrumpft weiter. Das Auslaufen der Subventionen für E-Autos könnte die Krise bald verschärfen. Firmenchef Musk beschwört daher den Befreiungsschlag mit Robotaxis.
US-Präsident Trump wirft der Universität in New York vor, Antisemitismus zu dulden. Daher wurden ihr Zuschüsse massiv gekürzt. Nun verkündet die Elite-Hochschule eine Einigung in dem Streit.
Einen „Partner“ sieht Schwarz-Rot in China nicht mehr. Die neue Koalition betont die Systemrivalität, doch eine Strategie ist nicht erkennbar. Das könne die deutsche Wirtschaft gefährden, meint ein Experte.
Trump steht seit Tagen unter Druck, Akten aus dem Epstein-Fall veröffentlichen zu lassen. Zugleich beantragte seine Regierung, bestimmte Dokumente freizugeben – doch ein Gericht lehnt das ab.
Gibt es im Zollstreit eine Einigung zwischen den USA und der EU? Einem Bericht zufolge stimmt Brüssel einem Deal zu, um eine Anhebung der Zölle auf 30 Prozent zu vermeiden.
Der prominente US-Journalist Michael Wolff berichtet vom engen Verhältnis Trumps und Epsteins – und von pikanten Fotos, die sich in Epsteins Besitz befunden haben sollen.
Zum dritten Mal treten die Vereinigten Staaten aus der Weltorganisation aus. Es ist eine weitere bittere Absage an internationale Zusammenarbeit und globale Verantwortung.
Die harte Migrationspolitik des US-Präsidenten wird zunehmend kritisiert. Ein Entwickler hat nun eine App programmiert, die vor den Behörden schützen soll. Damit gerät er ins Visier des Trump-Lagers.
Der Satiriker El Hotzo musste sich vor Gericht verantworten, weil er US-Präsident Donald Trump den Tod gewünscht haben soll. Das Berliner Amtsgericht Tiergarten sprach ihn frei. Ein Bericht aus dem Prozesssaal.
Mitten im US-Wahlkampf schoss ein Attentäter auf Donald Trump und traf ihn am Ohr. Ein Kommentar des Satirikers El Hotzo dazu hatte nun ein gerichtliches Nachspiel in Berlin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster