zum Hauptinhalt
Impression vom 45. Christopher Street Day mit der Siegessäule im Hintergrund.

© IMAGO/snapshot

Update

CSD Berlin 2025: Route, Sperrungen, Wagen, Party und Programm zum Christopher Street Day

Unter dem Motto „Nie wieder still!“ zieht am Samstag der Demonstrationszug zum Christopher Street Day durch Berlin. Wir haben die wichtigsten Infos rund um den CSD 2025.

Stand:

Bunt durch den Regen: Vergangenes Jahr war der Berliner Christopher Street Day ein nasses Vergnügen. Dieses Jahr sieht die Vorhersage besser aus. Doch das Wetter ist auf der Veranstaltung am 26. Juli ohnehin nebensächlich. Es geht um queere Sichtbarkeit, politische Forderungen sowie den Spaß an Tanz, Musik und Kostümen.

Nie wieder still!

Das offizielle Motto des CSD 2025 in Berlin

Welche Botschaft wollen die Veranstalter dieses Jahr senden? Der CSD-Verein verbindet die Demo mit einer Warnung: Berlins Status als Regenbogenhauptstadt sei gefährdet. „Immer mehr queere Organisationen, Projekte und Veranstaltungsorte sehen sich mit existenzbedrohenden finanziellen Engpässen konfrontiert“, sagte Vorstandsmitglied Marcel Voges.

Auf ein weiteres Problem soll aufmerksam gemacht werden: die Zunahme von Hasskriminalität gegen queere Menschen, die auch die CSD-Veranstaltungen selbst gefährdet. Die Demo in Gelsenkirchen etwa wurde wegen einer „abstrakten Bedrohungslage“ kurzfristig abgesagt.

Die Berliner CSD-Organisatoren kritisieren außerdem die Entscheidung von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner gegen die Regenbogenflagge am Reichstag.

CSD 2025 in Berlin: Termin und Start

Der diesjährige Christopher Street Day findet am Samstag, dem 26. Juli 2025, statt. Der Demonstrationszug setzt sich um 12 Uhr an der Leipziger Straße in Bewegung. Die offizielle Eröffnung beginnt bereits eine halbe Stunde vorher.

Berlin Pride: Die CSD-Route 2025

Von der Leipziger Straße geht es am Bundesrat vorbei über den Potsdamer Platz in die Potsdamer Straße hinein. Über die Bülowstraße soll der Demonstrationszug zum Nollendorfplatz in Schöneberg ziehen. Wie bereits im Jahr 2024 biegt die Demo erst an der Urania ab, weil sich die Organisatoren eine Entlastung davon versprechen. Zuvor stauten sich die Menschen an einer engen Abbiegung vor dem Nollendorfplatz.

Via Herkulesbrücke geht es über den Landwehrkanal, ehe die Route schließlich über die Hofjägerallee zum Großen Stern verläuft. Der Endpunkt für die Fahrzeuge ist wie immer die Siegessäule.

Die „Goldelse“ soll gegen 16 Uhr von den ersten Wagen erreicht werden. Als Neuerung fahren einige Trucks bis zur Yitzhak-Rabin-Straße weiter. Die Abschlusskundgebung findet wie gewohnt am Brandenburger Tor statt.

Zwei Teilnehmende auf dem CSD 2024 sind „proud as fuck“.

© IMAGO/NurPhoto

Den Mittelpunkt der großen CSD-Finalparty bildet das sogenannte „Pride Village“, das sich rund um das Berliner Wahrzeichen erstreckt. Hier werden zahlreiche Info- und Essensstände sowie die Open-Air-Bühne aufgebaut, auf der bis etwa Mitternacht Bands und DJs der Menge einheizen. Die Künstlerinnen und Künstler treten unentgeltlich auf, um die queere Community im Kampf um Gleichstellung zu unterstützen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

CSD 2025: Umzugswagen

Der Berliner CSD stand in diesem Jahr vor großen finanziellen Problemen, weil mehrere Sponsoren ihre Unterstützung reduzierten. Die Organisatoren machten Donald Trumps Anti-Diversitäts-Politik dafür verantwortlich. Trotzdem fahren wieder viele queere Vereine, politische Parteien und auch Unternehmen auf der CSD-Demo mit.

Livestream zum CSD

Der rbb berichtet am Samstag zwischen 13:10 und 15:40 Uhr live von der Strecke und spricht mit Teilnehmenden.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

CSD-Programm 2025: Welche Künstler:innen treten auf?

„Queere Beats“ und „starke Stimmen“ versprechen die Organisatoren auf Instagram für das Bühnenprogramm. Ein genauer Zeitplan wird nicht veröffentlicht. Beginn, Ende und die Reihenfolge der Auftritte sind aber bekannt.

Für einen spontanen Überraschungsauftritt um 22 Uhr hat sich die Band Monrose angekündigt – zumindest zwei der ursprünglich drei Mitglieder, nämlich Bahar Kizil und Senna Gammour. Die Gruppe wurde 2006 in der Castingshow „Popstars“ gegründet und löste sich 2011 auf.

Sperrungen zum CSD 2025

Wie jedes Jahr werden Hunderttausende zum CSD erwartet. Vor allem in Mitte und Tiergarten wird der Straßenverkehr daher am Samstag zwischen 16 und 19 Uhr an vielen Stellen eingeschränkt. Manche Sperrungen dauern von Donnerstagmorgen bis Sonntagnacht.

Anschließend: Mainparty im Ritter Butzke – aber das ist noch nicht alles

Die Mainparty nach der CSD-Demo soll eine „queere Kathedrale der Nacht“ sein. So lautet das Versprechen der Organisatoren. „Laut, wild und divers“ geht es ab 21 Uhr im Ritter Butzke in der Ritterstraße zu. 3500 Gäste werden erwartet. Tickets gibt es ab 40 Euro.

Alternativ werden am Samstag zwei weitere Partys angeboten – für FLINTA*-Personen (Menschen, die nicht cis-männlich sind). Die Partys heißen „Girls Town“ (21 Uhr, Maaya Berlin, Revaler Straße 99) und „queer garten“ (21 Uhr, Weekend Rooftop, Alexanderstr. 7).

Wer dann noch immer Energie hat, kann am Sonntag ab 13 Uhr zur „Paradiso Sunday Pool Party“ (Maaya Berlin, Revaler Straße 99. (mit dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })