
US-Präsident Trump und der frühere russische Staatschef überziehen sich in den sozialen Medien mit Drohungen. Medwedew kokettiert wieder einmal mit dem Einsatz von Atomwaffen.
US-Präsident Trump und der frühere russische Staatschef überziehen sich in den sozialen Medien mit Drohungen. Medwedew kokettiert wieder einmal mit dem Einsatz von Atomwaffen.
Gegenüber einem Vertreter des Auswärtigen Amtes äußerte sich der Kremlchef offenbar bereits als Vize-Bürgermeister von St. Petersburg klar über russisches Territorium – und warnte den Westen.
Manche sagen, nicht Elon Musk, sondern der rechtsevangelikale Aktivist Charlie Kirk habe Trump zur zweiten Präsidentschaft verholfen. Kirk hat Millionen Anhänger in den sozialen Medien.
Berlins Landesregierung habe keinen geeigneten Plan, um die Folgen steigender Zölle der USA für lokale Unternehmen abzufedern, behauptet die Grüne Opposition. Das sieht man im Haus der Wirtschaftssenatorin naturgemäß anders.
Wer abhängig ist, wird erpressbar. Das illustrieren drei Ereignisse – der Handelskrieg mit der EU, der Kotau der Elite-Universitäten, die Absetzung der „Late Show“.
Nach ihrer Wahlniederlage war es länger ruhig um Harris. In den USA wurde spekuliert, ob sie sich um das Gouverneursamt in Kalifornien bewerben will. Nun schafft sie Klarheit.
Die USA schließen trans Personen von den Olympischen und Paralympischen Spielen aus. Grund dafür ist Trumps Gesetzgebung. Sie könnte wegweisend für andere Nationen sein.
Trump hat ab Freitag neue US-Zölle angekündigt, die je nach Land variieren. Im Zollstreit mit Südkorea spricht er nun von einer Einigung. Was sieht die vor?
Auf die Verlängerung ihrer Zollpause konnten sich China und die USA noch nicht einigen. Doch Trump gibt sich überzeugt, dass im Handelsstreit der zwei weltgrößten Volkswirtschaften ein Deal gelingt.
Nach dem wackligen Zoll-Pakt erwartet der Präsident, dass die Europäer in großem Stil US-Rüstungsgüter einkaufen. Dabei scheint er die heimischen Produktionskapazitäten nicht zu beachten.
Seit Dezember 2024 hat die US-Notenbank Fed den Leitzins nicht mehr verändert. Auch nach ihrer Juli-Sitzung bleibt es bei der bekannten Spanne – das dürfte vor allem eine Person ärgern.
Die Trump-Regierung kündigte an, die Freigabe der Aussagen im Fall Jeffrey Epstein zu beantragen. Nun wird bekannt, dass diese nur Aussagen von zwei Strafverfolgungsbeamten enthält.
Die USA haben Sanktionen gegen einen brasilianischen Richter verhängt, der ein Verfahren gegen Ex-Präsident Bolsonaro leitet. Die Maßnahme verschärft die politischen Spannungen.
Drei tote Soldaten bei russischem Angriff auf ein ukrainisches Ausbildungszentrum, Klöckners stiller Protest gegen Russland, Kreml nimmt Trumps Aussagen zur Kenntnis. Der Überblick.
Um die deutsche Konjunktur ist es weiter nicht gut bestellt. Im zweiten Quartal erleidet die größte Volkswirtschaft der EU einen Rückschlag – anders als die gesamte Eurozone.
Zölle auf ihre Produkte steigen massiv, Vorteile für Unternehmen gibt es quasi keine. Trotzdem muss die Wirtschaft mit der Vereinbarung zwischen EU und USA klarkommen. Drei Experten sagen, wie.
US-Konsumenten drohen Preissteigerungen wegen neuer Zölle – dabei hatte Trump ihnen eigentlich Entlastung versprochen. Beim Wirtschaftswachstum zeigen sich manche Ökonomen aber optimistisch.
Der US-Präsident präsentiert eine neue Version darüber, wie es zum Bruch mit dem Sexualstraftäter Jeffrey Epstein kam. Dieser soll Mitarbeiterinnen aus Trumps Club in Florida „gestohlen“ haben.
Bei einem Bombenangriff auf eine Haftanstalt bei Saporischschja sind viele Insassen ums Leben gekommen. Der Grund ist unklar – der Zeitpunkt könnte eine deutliche Botschaft sein.
Treibhausgase sind eine Gefahr für die öffentliche Gesundheit und das Wohlergehen: Auf Basis dieser Feststellung wurden in den USA viele Klimaschutzmaßnahmen ermöglicht. Das soll sich nun ändern.
Die Anti-Woke-Politik des US-Präsidenten ist in der deutschen Wirtschaft angekommen. Die Unternehmerin, Beraterin und Investorin Tijen Onaran erklärt, wie in Firmen trotzdem die Vielfalt erhalten bleibt.
Eigentlich hatte der Internationale Währungsfonds für Deutschenland in diesem Jahr mit einer Stagnation der Konjunktur gerechnet. Das wurde nun minimal korrigiert.
Für 750 Milliarden Dollar will die Kommission Öl, Gas und Kohle aus den USA importieren – in der Branche fragt man sich, wie das umzusetzen sein soll. Die EU gerät in Erklärungsnot.
Der US-Präsident stellt die Diskussion um seine Rolle in der Epstein-Affäre als Intrige der Demokraten dar. Er schließt zudem nicht aus, eine Vertraute des Sexualstraftäters zu begnadigen.
Bei der SPD herrscht Unmut über den Zoll-Deal der EU mit den USA. Katarina Barley, Vizepräsidentin des EU-Parlaments, erwartet eine steigende strukturelle Abhängigkeit von den Vereinigten Staaten.
Eigentlich wollte der US-Präsident dem russischen Präsidenten 50 Tage für ein Ende des Krieges in der Ukraine geben. Nur zwei Wochen später sind es nur noch „zehn bis zwölf Tage“.
Trotz der am Montag erzielten Vereinbarung soll es zu Gefechten an der Grenze zwischen Thailand und Kambodscha gekommen sein. Ein Treffen von Militärführern beider Länder wurde verschoben.
Der US-Präsident hat sich von Katar einen Regierungsflieger schenken lassen. Doch der Umbau wird teurer als gedacht. Und das Geld dafür stammt offenbar aus einem anderen Projekt.
Wegen eines „Wall-Street-Journal“-Berichts über Donald Trumps Beziehungen zu Jeffrey Epstein verklagt der Präsident Medienmogul Rupert Murdoch. Trumps Anwalt macht nun Druck.
Israels Premier verkündet eine begrenzte Kampfpause und lässt wieder mehr Hilfe für Gaza zu. Doch das kleine Entgegenkommen kommt nicht aus Einsicht, sondern ist kühl kalkuliert.
Trump setzt Putin neue Deadline zur Beendigung des Ukraine-Kriegs, proukrainische Hacker legen größte russische Fluggesellschaft Aeroflot lahm. Der Nachrichtenüberblick am späten Nachmittag.
Die Gefahr eines Handelskriegs zwischen den USA und der EU ist vorerst abgewendet. Bei einem Spitzentreffen in Schottland wird eine Grundsatzeinigung erzielt.
Der US-Präsident versucht, durch verschiedene Manöver von seinem Verhältnis zum Sexualstraftäter Epstein abzulenken. Doch selbst an Trumps Basis wird der Unmut immer größer. Steht seine Macht infrage?
Exklusive Berechnungen zeigen, dass die Einigung das Wachstum in Europa verlangsamen wird. Die Folgen hätten noch dramatischer ausfallen können – wäre da nicht ein Detail des Deals.
Nach monatelangem Ringen steht ein vorläufiges Handelsabkommen zwischen Europa und den USA – doch wie lange? Mehrere Details könnten den politischen Durchbruch gefährden.
Viele Details des Handelsdeals zwischen der EU und den USA sind bislang nicht bekannt. Nun wird in Brüssel allerdings etwas bestätigt, was europäische Autohersteller nicht freuen dürfte.
Die beiden Länder lieferten sich seit Donnerstag Kämpfe im Grenzgebiet. Nun kamen die Regierungschefs in Malaysia zu Friedensgesprächen zusammen – mit Erfolg.
Die USA und die EU wenden einen Handelskrieg gerade noch so ab. Doch kann ein Deal, den Trump feiert, gut für die EU und Deutschland sein? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die EU und die USA haben ihren Handelsstreit beigelegt. Jetzt aber darf sich Europa von US-Präsident Trump nicht noch einmal überrumpeln lassen. Nur dann kann die EU gestärkt aus dem Streit hervorgehen.
Audi steht unter Druck. Bereits zum dritten Mal in Folge ist das erste Halbjahr deutlich schlechter ausgefallen als davor – das bildet sich auch in der Prognose ab.
öffnet in neuem Tab oder Fenster