
US-Präsident Trump droht allen Ölabnehmern Russland mit Zöllen in Höhe von 100 Prozent. Indien wäre davon betroffen, soll nun aber zunächst auf eine Drosselung der Einfuhren verzichten.
US-Präsident Trump droht allen Ölabnehmern Russland mit Zöllen in Höhe von 100 Prozent. Indien wäre davon betroffen, soll nun aber zunächst auf eine Drosselung der Einfuhren verzichten.
Ein US-Berufungsgericht untersagt willkürliche Festnahmen bei Razzien gegen mutmaßliche irreguläre Einwanderer. Die Entscheidung ist ein weiterer Rückschlag für Trumps Migrationspolitik.
US-Präsident Trump kündigt an, zwei atomare U-Boote in „geeignete Position“ bringen zu wollen – als Signal an Russland. Aus Sicht von Nordamerika-Experte Lammert ein ungewöhnlicher Schritt.
Wirtschaftshistoriker Wolf erklärt, warum Trumps Zollpolitik tiefere Umbrüche offenbart: über alte Machtverschiebungen, ökonomische Mythen – und die Frage, ob Europa heute besser vorbereitet ist als früher.
Eine offizielle Reaktion Russlands auf die von US-Präsident Trump verfügte Verlegung von Atom-U-Booten lässt auf sich warten. Aber die Drohung wird auch in Moskau heiß diskutiert.
Der US-Präsident fordert von der Notenbank Fed seit Monaten eine Leitzinssenkung und kritisiert deren Chef. Nun tritt ein Vorstandsmitglied zurück. Trump könnte den Posten mit einem Gefolgsmann besetzen.
Ein seltener öffentlicher Streit unter demokratischen Senatoren zeigt: Die Partei ringt um einen Weg, mit Donald Trump umzugehen. Darunter ist auch eine Strömung, die „dark woke“ genannt wird.
Brasilianische Exporte belegte Trump jüngst mit Zöllen von 50 Prozent. Der Unmut darüber in dem südamerikanischen Land ist groß. Eine Puppe des US-Präsidenten ging in Flammen auf.
Eine Woche nach ihrer Befragung wurde die Komplizin des US-Sexualstraftäters Jeffrey Epstein in eine Haftanstalt mit minimalen Sicherheitsvorkehrungen verlegt. Gründe nannten die Behörden dafür nicht.
Der US-Arbeitsmarkt hat sich im Sommer merklich abgekühlt. Nun entlässt Präsident Donald Trump die Leiterin der Statistikbehörde. Er begründet dies mit der Notwendigkeit „akkurater Zahlen“.
Seit Tagen gehen sich US-Präsident Trump und Ex-Kremlchef Medwedew gegenseitig verbal an. Nun legt Trump nach – und lässt, wie er angibt, seinen Worten Taten folgen.
Täglich nehmen die USA rund 600 Millionen Dollar durch Zölle ein. Doch Experten erklären: Das reicht nicht, um den US-Haushalt zu sanieren oder Trumps Steuerpaket zu finanzieren.
Dutzende Tote nach russischen Angriffen auf Kiew, Trump nennt Putins Attacken „widerwärtig“, Deutschland schickt weitere Patriot-Systeme in die Ukraine. Der Überblick.
Der US-Präsident lässt nicht vom Notenbankchef ab. Beim jüngsten Zinsentscheid zeigte sich der Fed-Vorstand uneins. Das kommt Trump gerade recht.
Unter anderem wegen Hasskriminalität war der Satiriker nach einem umstrittenen Post angeklagt worden. Gegen den Freispruch hat die Berlienr Staatsanwaltschaft nun Rechtsmittel eingelegt.
Ein Bericht des US-Energieministeriums zum Klimawandel sorgt für Ärger. Mehrere darin zitierte Wissenschaftler fühlen sich falsch wiedergegeben.
Donald Trump hält Sport bis auf Golf für unnötige Energieverschwendung. Nun will der US-Präsident den Kindern in den USA wieder Beine machen – mit einer fragwürdigen Testreihe.
Kambodscha und Thailand hatten sich jüngst heftige Kämpfe geliefert. Trump hatte telefonisch interveniert. Nun will Kambodschas Regierung es dem US-Präsidenten danken.
Die Armee des Kreml überzieht die Ukraine weiter mit schweren Attacken. In Kiew gibt es viele Tote. Der US-Präsident spricht nun von Konsequenzen – und schickt seinen Sondergesandten nach Moskau.
Der US-Präsident will in der Regierungszentrale einen neuen Raum für Feiern errichten. Auf 8400 Quadratmetern soll es 650 Sitzplätze und Design mit Gold-Elementen geben. Baustart: bald.
Staats- und Regierungschefs benutzen in der Nahostpolitik große Worte, handeln dann aber vorsichtiger, als sie reden, sagt Konfliktforscher Stephan Stetter. Kanzler Merz agiere energischer als Vorgänger Scholz.
An diesem Freitag treten Trumps umstrittene US-Zölle doch noch nicht in Kraft. Allerdings währt der Aufschub nur wenige Tage. Derweil aktualisiert der US-Präsident seine Liste mit Zollsätzen.
In einer Rede vor Anwälten und Richtern ermutigt Biden diese, sich nicht von Trump einschüchtern zu lassen. Demnach stehen die USA an einem Scheideweg in ihrer Geschichte.
Der Vorsitzende der Fed traut sich was: Powell wirft dem Präsidenten vor, die Bürger in Amerika mit billigem Geld zu locken. Der kritisiert die Zinsentscheidung scharf und beleidigt weiter.
US-Präsident Trump fordert seit längerem günstigere Medikamentenpreise in seinem Land. Im Mai unterzeichnete er ein entsprechendes Dekret – und macht nun Druck auf Pharmakonzerne.
Russland will Tschassiw Jahr eingenommen haben, Online-Schlagabtausch zwischen Trump und Medwedew, Putin akzeptierte russische Grenzen wohl schon früher nicht. Der Überblick.
Trumps Regierung rechtfertigt die Sonderzölle mit einem Handelsgesetz. Nie zuvor hat ein Präsident es dafür genutzt. US-Richter zweifeln deshalb, ob das legal ist.
Auf einiges muss Mexiko bereits Zölle zahlen, mehr kommt aber nicht obendrauf – darauf haben sich Trump und Sheinbaum geeinigt. Nun wollen sie ein finales Abkommen aushandeln.
US-Präsident Trump und der frühere russische Staatschef überziehen sich in den sozialen Medien mit Drohungen. Medwedew kokettiert wieder einmal mit dem Einsatz von Atomwaffen.
Gegenüber einem Vertreter des Auswärtigen Amtes äußerte sich der Kremlchef offenbar bereits als Vize-Bürgermeister von St. Petersburg klar über russisches Territorium – und warnte den Westen.
Manche sagen, nicht Elon Musk, sondern der rechtsevangelikale Aktivist Charlie Kirk habe Trump zur zweiten Präsidentschaft verholfen. Kirk hat Millionen Anhänger in den sozialen Medien.
Berlins Landesregierung habe keinen geeigneten Plan, um die Folgen steigender Zölle der USA für lokale Unternehmen abzufedern, behauptet die Grüne Opposition. Das sieht man im Haus der Wirtschaftssenatorin naturgemäß anders.
Wer abhängig ist, wird erpressbar. Das illustrieren drei Ereignisse – der Handelskrieg mit der EU, der Kotau der Elite-Universitäten, die Absetzung der „Late Show“.
Nach ihrer Wahlniederlage war es länger ruhig um Harris. In den USA wurde spekuliert, ob sie sich um das Gouverneursamt in Kalifornien bewerben will. Nun schafft sie Klarheit.
Die USA schließen trans Personen von den Olympischen und Paralympischen Spielen aus. Grund dafür ist Trumps Gesetzgebung. Sie könnte wegweisend für andere Nationen sein.
Trump hat ab Freitag neue US-Zölle angekündigt, die je nach Land variieren. Im Zollstreit mit Südkorea spricht er nun von einer Einigung. Was sieht die vor?
Auf die Verlängerung ihrer Zollpause konnten sich China und die USA noch nicht einigen. Doch Trump gibt sich überzeugt, dass im Handelsstreit der zwei weltgrößten Volkswirtschaften ein Deal gelingt.
Nach dem wackligen Zoll-Pakt erwartet der Präsident, dass die Europäer in großem Stil US-Rüstungsgüter einkaufen. Dabei scheint er die heimischen Produktionskapazitäten nicht zu beachten.
Seit Dezember 2024 hat die US-Notenbank Fed den Leitzins nicht mehr verändert. Auch nach ihrer Juli-Sitzung bleibt es bei der bekannten Spanne – das dürfte vor allem eine Person ärgern.
Die Trump-Regierung kündigte an, die Freigabe der Aussagen im Fall Jeffrey Epstein zu beantragen. Nun wird bekannt, dass diese nur Aussagen von zwei Strafverfolgungsbeamten enthält.
öffnet in neuem Tab oder Fenster