
Der Tech-Milliardär hat Vorwürfe, er habe während des Wahlkampfs 2024 Drogen genommen, mit Nachdruck zurückgewiesen. Dabei handele es sich um eine Lüge der „New York Times“, so der 53-Jährige.
Der Tech-Milliardär hat Vorwürfe, er habe während des Wahlkampfs 2024 Drogen genommen, mit Nachdruck zurückgewiesen. Dabei handele es sich um eine Lüge der „New York Times“, so der 53-Jährige.
Die frühere CDU-Chefin und Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer spricht über interessengeleitete Außenpolitik. Sie hat auch eine klare Meinung zu Wehrpflicht und Ukrainehilfe.
Am Donnerstag will Friedrich Merz (CDU) in Washington erstmals Donald Trump treffen. Transatlantik-Koordinator Hakverdi hält „im besten Fall“ eine gemeinsame Friedensinitiative für möglich.
Medienberichten zufolge wurde das Handy der Stabschefin des US-Präsidenten gehackt. Doch Trump wiegelt ab.
Ein Gespräch im Weißen Haus, ein Mittagessen und eine gemeinsame Pressekonferenz: Der Bundeskanzler reist zum US-Präsidenten – und will mit ihm über den Ukrainekrieg und die Zölle sprechen.
Der US-Präsident betont, „Zölle“ seien sein absolutes Lieblingswort. Nun kündigt er neue an, mit denen er die US-Stahlindustrie stärken will. Die EU kündigt derweil Gegenmaßnahmen an.
Der US-Minister hält die Gefahr einer Invasion durch Truppen Pekings für hoch. Er fordert auch von den asiatischen Verbündeten höhere Verteidigungsetats – und überrascht dabei mit einer Aussage.
Die Themen der Woche: Rechtspopulistisches Klassentreffen in Budapest | Alice Weidels Premiere | Karlspreis für … Donald Trump? | Showdown in Polen
Deutschland kann in der Spitzenforschung nicht mit der internationalen Konkurrenz mithalten, sagt SPD-Politiker Karl Lauterbach. Das müsse sich ändern – denn das Land braucht dringend Innovationen.
Die Hochschule erzielt einen juristischen Erfolg gegen die Regierung. Doch Trumps Administration reagiert Medienberichten zufolge sofort mit neuen Auflagen – eine weitere Eskalation in den USA.
Dutzende Studierende aus Berlin wollen im Herbst in die USA. Doch momentan ist völlig unklar, ob sie überhaupt ein Visum bekommen. Und auch aus anderen Gründen machen einige nun einen Rückzieher.
Seit Januar kürzte Elon Musk im Auftrag Trumps radikal die Staatsausgaben ein. Mit einem Auftritt im Oval Office endet nun seine Zeit im Dienst der Regierung, aber nicht ganz.
In der Vergangenheit hatte Musk bereits zugegeben, Ketamin zu konsumieren. Doch soll er während des US-Wahlkampfs so viel genommen haben, dass er dadurch Blasenprobleme bekam.
Staatlich geförderte Studien sollen in den USA künftig nicht mehr in renommierten Journals erscheinen. Es ist Teil eines größeren Planes, den Wissenschaftsbetrieb radikal zu verändern.
Das Oberste Gericht der USA hat es Präsident Donald Trump bis auf Weiteres erlaubt, einer halben Million Migranten ihr Aufenthaltsrecht zu entziehen. Das juristische Verfahren geht aber weiter.
In den USA geraten Universitäten, Forscher und Studenten immer mehr unter Druck. In der „New York Times“ startet Berlin nun eine Kampagne, um Spitzenpersonal zu locken.
Der russischen Wirtschaft könnte nach Jahren des Wachstums die Wende bevorstehen. Der Staat leidet unter sinkenden Energieeinnahmen – und der Westen hat ein wichtiges Instrument in der Hand.
Bereits jetzt geht die US-Regierung rigide gegen illegale Einwanderer vor. Nun soll die Zoll- und Polizeibehörde ICE ihr Vorgehen massiv verschärfen – auch an eigentlich geschützten Orten.
Der Konzern-Boss habe DEI-Programme bei Tesla zunächst gefördert, sagt Kavanaugh – dann aber mit transphoben sowie frauenfeindlichen Tweets massive Verunsicherung ausgelöst.
Die Schaffung des Amtes soll laut Berichten Teil der Umstrukturierung des Außenministeriums sein. Es soll „auch aktiv die freiwillige Rückkehr von Migranten in ihr Herkunftsland oder ihren legalen Status erleichtern“.
Vor der nächsten Verhandlungsrunde hat der US-Ukrainegesandte weiteres Entgegenkommen gegenüber Russland signalisiert. Es geht um die Osterweiterung der Nato.
Der Streit um die Einfuhrabgaben des Republikaners hält die Weltwirtschaft in Atem. Seine Regierung erzielt einen juristischen Punktsieg. Die Unsicherheit für Handelspartner und Verbraucher bleibt.
Im Gefängnis saß er schon, jetzt wird er Botschafter in Paris: Der Schwiegervater der ältesten Trump-Tochter Ivanka wurde vom US-Senat als Botschafter bestätigt. In Frankreich freut sich einer besonders.
Die Trump-Regierung hat einen neuen Plan für eine Feuerpause vorgelegt. Premier Netanjahu soll schon zugestimmt haben. Und die Islamisten? Vorerst gehen die Kämpfe weiter.
Nach dem jüngsten US-Gerichtsurteil zu Strafzöllen sieht CDU/CSU-Fraktionsvize Norbert Röttgen die Verhandlungsposition von US-Präsident Donald Trump im Streit mit der EU geschwächt.
Am Mittwoch hatte ein Gericht fast alle Zölle für rechtswidrig erklärt. Lange hat die Anordnung nicht Bestand. Zuvor hatte die Regierung massiv gegen die ursprüngliche Entscheidung geätzt.
Schon vergangene Woche blockierte eine US-Richterin den Versuch der Regierung, internationale Studierende auszuschließen. Nun bekräftigt sie dies. Washington setzt der Uni derweil eine Frist.
Manche Beobachter sprachen von einem „Schattenpräsident Musk“, doch nach vier Monaten zieht sich der reichste Mann der Welt aus dem Weißen Haus zurück. Zuvor hatte er regelmäßig für Aufsehen gesorgt.
Der Rückgang der Wirtschaftsleistung ist zwar etwas niedriger als zunächst angenommen. Doch die Aussichten sind keineswegs rosig. Schon jetzt belasten stark gestiegene Importe das US-BIP.
Ein New Yorker Gericht kippt zentrale Teile von Trumps Zollpolitik. Doch der US-Präsident sucht bereits nach neuen Wegen. Wie geht es jetzt weiter?
Wer als Chinese an einer Hochschule in Amerika studiert, muss um die Aufenthaltsgenehmigung bangen – und wer das künftig vorhatte, muss womöglich seine Pläne ändern.
Für Oliver Günther, Präsident der Universität Potsdam, stehen die Angriffe der Trump-Regierung auf US-Unis für eine wachsende Entfremdung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft – auch in Deutschland.
In den ersten Wochen der Trump-Präsidentschaft war Tech-Milliardär Elon Musk oft an seiner Seite. Doch nun zieht er sich aus Washington zurück. Das kommt nicht überraschend.
Ein großer Haushaltsplan ist Trumps zentrales politisches Projekt für seine Präsidentschaft. Doch nicht nur die Demokraten begehren auf. Könnte ihn das ausbremsen?
Teheran und Washington verhandeln über das iranische Atomprogramm. Der US-Präsident sieht die Gespräche auf einem guten Weg und hat Israel gewarnt, dies zu torpedieren.
Der US-Präsident streicht nicht nur Gelder, er hat es auch auf ausländische Studierende abgesehen. Harvard wehrt sich. Doch Trump hat eine klare Botschaft.
Taurus-Marschflugkörper bekommt der Präsident aus Kiew auch von Scholz’ Nachfolger nicht. Dafür wird die Produktion weitreichender Waffen in der Ukraine angekurbelt – und anders miteinander geredet.
Russland zieht offenbar 50.000 Soldaten an ukrainischer Grenze zusammen, mögliche „Großoffensive“ im Sommer, Trump legt mit Kritik gegen Putin nach. Der Überblick.
Drei Insidern zufolge will der russische Präsident bei Territorialfragen nicht nachgeben. „Putin hat seine Position verhärtet“, verrät eine mit den laufenden Verhandlungen vertraute Person.
Der russische Machthaber behauptet, Frieden zu wollen. Tatsächlich aber stellt sich die Ukraine auf baldige neue Großangriffe ein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster