
Der russische Außenminister forderte die USA auf, Druck auf Kiew auszuüben. Laut dem Weißen Haus haben die Ukraine und Russland inzwischen einen Verzicht auf Angriffe im Schwarzen Meer zugesagt.
Der russische Außenminister forderte die USA auf, Druck auf Kiew auszuüben. Laut dem Weißen Haus haben die Ukraine und Russland inzwischen einen Verzicht auf Angriffe im Schwarzen Meer zugesagt.
Ein US-Journalist landet wohl versehentlich in einem Gruppenchat der Trump-Regierung – mitten in Gesprächen über einen Militärschlag. Sicherheitsexperten schlagen Alarm. Das Weiße Haus wiegelt ab.
Deutliche Unterschiede gibt es bei den Anhängern verschiedener Parteien. So würden nur 14 Prozent der Grünen aktuell in die USA reisen, aber 75 Prozent der AfD-Wähler.
Höchstrangige Regierungsmitglieder tauschen sich auf einer Handy-App über den Angriff auf die Huthis aus. Wo gibt’s denn so was? In den USA. Und der Präsident weiß vorsichtshalber von nichts.
Elon Musk ist umstritten, doch Donald Trump lobt den Techmilliardär für dessen Kahlschlag in den US-Behörden. Musk revanchiert sich mit dem Tragen einer eher bizarren Fankappe.
Trumps Zollpolitik setzt die deutsche Exportindustrie unter Druck. Doch Experten sagen: Bessere Geschäfte in Europa könnten das mehr als wettmachen. Dafür wären aber Reformen nötig.
Die Abschiebepolitik der Trump-Regierung stößt bei US-Gerichten auf juristischen Widerstand. Dass die Regierung ein Gesetz von 1798 nutzt, kommentiert eine Richterin mit klaren Worten.
Ein Journalist landet nach eigenen Angaben versehentlich in einem Signal-Chat mit Trump-Ministern. Dort liest er brisante Details zu einem Militärangriff mit. Ein Fall, der für viel Aufregung sorgt.
Rund eine Woche sollten zwei US-Astronauten an Bord der ISS bleiben – wegen einer Panne wurden daraus neun Monate. Lohn für die Überstunden gab es nicht. Nun mischt sich US-Präsident Trump ein.
Laut einem Bericht des Nachrichtenportals „Politico“ gibt es intern heftige Kritik an Trumps Berater Mike Waltz. Hält der Präsident trotzdem an ihm fest?
In Europa steigt der Absatz von Elektroautos in den ersten zwei Monaten des Jahres deutlich. Umso schmerzhafter für Tesla, dass beim US-Autobauer die Zahlen einbrechen.
Aussagen von US-Präsident Donald Trump haben ein Schlaglicht auf Grönlands Lage zwischen Amerika und Europa geworfen. Zumindest im Fußball könnte die Insel bald Teil Nordamerikas werden.
Die US-Regierung wird von einem Chat-Skandal erschüttert. US-Minister haben in einer Signal-Gruppe Pläne für den Militäreinsatz gegen die Huthi diskutiert und Europa kritisiert. Ein Journalist konnte mitlesen.
US-Präsident Donald Trump hat erklärt, der Besuch der Vizepräsidentengattin in Grönland erfolge auf eine Einladung. Von der grönländischen Regierung kam sie aber nicht, stellt diese jetzt klar.
Kurz vor den Angriffen auf Stellungen der Huthi im Jemen am 15. März bekommt der Chefredakteur des US-Magazins „The Atlantic“ eine sonderbare Nachricht. Er kann seinen Augen nicht trauen.
Neue Runde der Verhandlungen über Waffenruhe, 28 Verletzte bei russischem Raketenangriff auf Sumy. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Wladimir Putin hat Trumps Sondergesandten ein Geschenk für den US-Präsidenten übergeben. Kremlsprecher Peskow hält sich bedeckt, worum es sich dabei handelte.
Die USA verlieren ihre Rolle als freie Wissenschaftsnation. Doch statt davon zu profitieren, sollte Deutschland helfen, den Schaden zu begrenzen – aus Vernunft und Verantwortung.
Man sei erst am Anfang, hieß es aus Russland über die Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien. Der US-Präsident sieht nun offenbar sein Ziel in Gefahr, bis Ostern eine Feuerpause zu erreichen.
Der US-Präsident wettert gegen ein Gemälde im Kapitol von Colorado. Die Künstlerin habe Obama „wunderbar“ gemalt - und ihn „verzerrt“. Das Büro des Gouverneurs reagiert höflich, aber spitz.
Der Besuch der US-Vertreter wird von manchen im Land kritisch gesehen. Der ehemalige Premier sprach von „sehr aggressivem amerikanischen Druck“ und „keineswegs von einem harmlosen Besuch“.
Israels Premier Benjamin Netanjahu will sich unliebsamer Gegenspieler entledigen. Viele sehen das Land auf dem Weg in ein autoritäres System. Ihre Furcht ist berechtigt.
Der US-Sondergesandte Witkoff behauptet, Russland hätte in der Ukraine Gebiete „zurückerobert“ und legitimiert Scheinreferenden. Damit untergrabe er Ziele Trumps, analysiert das Institute for the Study of War.
Mit scharfer Rhetorik und Provokationen beansprucht Russland Einfluss auf Spitzbergen. Ist die zu Norwegen gehörende und strategisch wichtige Inselgruppe das nächste Ziel von Wladimir Putin?
Nachdem US-Präsident Trump den Golf von Mexiko in „Golf von Amerika“ umbenannt hatte, zog der US-Techkonzern nach. Das löste auf Google Maps schnell Reaktionen aus – auch in Berlin.
Zwischen lukrativen Aufträgen und Moralvorstellungen: Der Plan von Union und SPD, mehr in Verteidigung zu investieren, bringt manche Unternehmen in ein Dilemma. Wie halten es Miele, Trumpf und andere in dieser Frage?
Präsident Donald Trump will die Entwicklungshilfe-Behörde USAID abwickeln. Friedensforscherin Nicole Deitelhoff erklärt in der Kolumne „Die Welt im Blick“, was das die USA kosten könnte.
Europa muss die militärische Innovation beschleunigen. Deutschland kann vorangehen. Mit einer Militär-Innovationsagentur nach dem Vorbild der DARPA und dem Erfahrungswissen der SPRIND.
Eine Waffenruhe in der Ukraine würde auch den Sport beeinflussen. Was passieren kann, wenn sich Donald Trump und Wladimir Putin einigen sollten.
In den USA brennen derzeit immer wieder Tesla-Autos. Viele protestieren damit gegen Firmenchef und Trump-Berater Elon Musk. Der Präsident hält den Vandalismus für schlimmer als die Kapitol-Attacke.
Die Themen der Woche: Wie man kritische Stimmen ausschaltet | Erdogan, Putin und Trump | Bernie Sanders’ einsamer Protest | Europa zwischen Handelskrieg und Kooperation
Nach ihrer historischen Wahl hat Kirsty Coventry noch drei Monate Zeit, ehe sie IOC-Präsident Thomas Bach ablöst. Wie wird sie sich gegen Alpha-Männer wie Donald Trump behaupten?
Ob in Berlin oder im Bund: Politik und Wissenschaftseinrichtungen setzen darauf, von Trump vergrämte Forschungs-Talente aus den USA abzuwerben. Trotz Kürzung bei den Hochschulen macht Berlin große Pläne.
Sollte sich Russland in der Ukraine durchsetzen, könnten bald Nato-Staaten in Gefahr sein. Zwei Militärexperten erklären, was Europa Putin entgegenzusetzen hat – und woran es fehlt.
Der US-Präsident lässt Angriffe gegen die Miliz im Jemen fliegen und warnt vor „großer Gewalt“, sollte sie ihre Attacken auf den Schiffsverkehr und Israel nicht einstellen. Ein Experte erklärt, was die Huthis antreibt.
Nach seinem Ausscheiden als US-Präsident streckt Joe Biden die Fühler für ein Comeback aus. Zwar strebt der Vorgänger Donald Trumps kein Amt an, einbringen will er sich trotzdem.
Ein ESA-Astronaut besucht Berlin und spielt eine fiktive Reise zum Mond durch: Bald könnte Matthias Maurer selbst an einer Mondmission teilnehmen.
Schon im Februar hatte der US-Präsident angekündigt, politischen Gegnern den Zugang zu vertraulichen Informationen verwehren zu wollen. Nun macht er Ernst.
Recep Tayyip Erdoğan hat seinen Konkurrenten Ekrem İmamoğlu festnehmen lassen. Experten analysieren, wie sich Ankaras Vorgehen auf das Verhältnis zur EU auswirken könnte.
Wurde Musk im Pentagon über Pläne für einen möglichen Krieg mit China unterrichtet? US-Präsident Trump schäumt über einen entsprechenden Bericht – und spricht über Interessenkonflikte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster