
Instituts-Chefin Amrita Narlikar über die doppelten Standards des Westens, Fehler im Umgang mit Partnern und deutsche Waffen für Indien. Ein Interview.
Instituts-Chefin Amrita Narlikar über die doppelten Standards des Westens, Fehler im Umgang mit Partnern und deutsche Waffen für Indien. Ein Interview.
Die Zahl der Hungernden könnte sich verdoppeln, warnt der einstige Grünen-Spitzenpolitiker. Trotzdem halte Deutschland am „Märklin-Mindset“ fest.
Christian Lindners erste USA-Reise als Bundesfinanzminister nimmt eine abrupte Wendung. Nach einem positiven Corona-Test muss er in die Selbstisolation.
Christian Lindner hat eine Covid-Infektion. Dank dreier Impfungen verlaufe diese aber glimpflich, twittert der Finanzminister und FDP-Chef aus Washington.
Fünf von 193 Staaten stimmten in der UN-Generalversammlung gegen die Verurteilung von Putins Krieg, 35 enthielten sich. Das klingt nach wenig, macht aber die Hälfte der Menschheit aus.
Balten und Polen wünschen härtere Reaktionen als Deutsche, Franzosen, Italiener. Das wird US-Präsident Bidens Besuch heute in Polen prägen. Ein Kommentar.
Geht es nach dem US-amerikanischen Präsidenten soll Russland nicht mehr beim nächsten G20-Gipfel teilnehmen dürfen. China warnt er vor Konsequenzen.
Wenn Führung darin besteht, zu sagen, was man will – na, dann hat Scholz geführt. Über seinen Stil dürfte sich jetzt niemand mehr wundern. Ein Kommentar.
Covid, Klima, China: Die G7 müssen auf die globalen Herausforderungen eine Antwort haben, sonst kann ihre Sinnhaftigkeit in Frage geraten. Ein Gastbeitrag.
Mit deutschem Vorsitz müssen die G7 für den Klimaschutz neue Wege gehen. Dafür braucht es Partnerschaften und mehr konkrete Maßnahmen. Ein Gastbeitrag.
Demokratie versus Autokratie? Das taugt nicht als geostrategisches Handlungsmuster. Worauf es stattdessen ankommt.
Die USA betreiben trotz rhetorischer Drohungen längst Realpolitik mit China. Die EU ist unsicher - dabei könnte sie viel selbstbewusster sein. Ein Gastbeitrag.
Die KulturGutRetter: Deutsche Archäologen und Katastrophenhelfer vom Technischen Hilfswerk entwickeln ein Instrument, um weltweit Schätze aus abgebrannten oder überfluteten Museen zu sichern.
Nun also noch Cem Özdemir: Die 15 Ministerien sind verteilt, es sind Überraschungen dabei. Allerdings gibt es auch noch Fragezeichen. Unsere Kurzporträts.
Proteste sind in Verruf geraten. Zu Unrecht: Denn im globalen Vergleich sind sie meist völlig legitim – und eine Triebkraft der Demokratie. Ein Gastbeitrag.
Für ein eigenes Bauministerium auf Bundesebene gibt es viele Argumente – und prominente Fürsprecher.
Brasiliens Präsident Bolsonaro hatte ein schlechtes Wochenende beim G20-Gipfel. Am Rande kam es zudem zu tumultartigen Szenen mit Journalisten.
Auch weil der Leichtsinn um sich greift - Anne Will lud trotz des internationalen Gipfel-Marathons der G 20 zum bundesweit akuten Thema Corona ein.
Nach dem ernüchternden Ergebnis des G20-Treffens kommen nun Regierungschefs aus rund 200 Staaten zum Weltklimagipfel zusammen. Die Vorzeichen sind schwierig.
Die G20-Staaten wollen das 1,5-Grad-Ziel „in Reichweite halten“. Umweltschützer und UN-Generalsekretär Guterres kritisieren „unerfüllte Hoffnungen“ beim Klima.
Europa und die USA tun mehr für das Klima und spenden mehr Impfdosen für arme Länder als andere. Damit die mitziehen, muss der Druck wachsen. Ein Kommentar.
Nach zwei Jahren treffen sich die G20-Staaten wieder in Präsenz. Merkel stellt zum Abschied Scholz vor, und sieht ein großes Kohle-Abschiedssignal von China.
Beim G20-Gipfel beeindrucken die Kanzlerin und ihr wahrscheinlicher Nachfolger durch eine freundschaftliche Machtübergabe. Die eigentlichen Herausforderungen stehen Scholz noch bevor.
Die G20-Staaten können sich nicht auf konkrete neue Vorgaben für den Klimaschutz einigen. Aktivisten fordern vor dem Klimatreffen in Glasgow mehr Engagement.
Das traditionelle Gipfelfoto der G20 fällt in Rom etwas anders aus. Gastgeber Draghi holt Ärzte, Pfleger und Sanitäter auf die Bühne.
Zum G20-Treffen in Rom demonstrieren Aktivisten für mehr Klimaschutz. Sie besetzen eine Zufahrtsstraße zum Tagungsort. Die Polizei schreitet ein.
Der italienische Regierungschef hat international einen guten Ruf. Doch zu Hause werden seine Probleme immer größer.
Nach zwei Jahren an der SPD-Spitze will Norbert Walter-Borjans bald aufhören. Die Partei reagiert gelassen. Nun ist der Weg für Jüngere frei.
Beim G20-Treffen der Staats- und Regierungschefs stehen Corona und das Klima im Mittelpunkt – und Merkel stellt Scholz vor.
Eine OECD-Studie zeigt, dass das Wachstum der Industriestaaten abnehmen wird - und der Wohlstand in Gefahr ist. Doch das lässt sich ändern. Ein Kommentar.
Nur wenige haben es bisher aus Afghanistan heraus geschafft. Wie viele mehr würden gerne gehen? Wer zurück blieb, kämpft ums Überleben. Zwei Familien berichten.
Olaf Scholz fühlt sich schon fast als Kanzler, doch die Kassen sind recht leer und die FDP pocht auf die Schuldenbremse. Helfen soll eine neue Steuer.
Schon Ende der Woche könnten die Sondierungen abgeschlossen sein. Auch wenn inhaltlich wenig bekannt ist: Über die Prinzipien sind sich die Verhandler einig.
Im Juli einigten sich die G20-Länder auf eine globale Steuerreform. In der EU waren zunächst nicht alle begeistert. Nun gibt es eine Einigung auf anderer Ebene.
Italiens Ministerpräsident hat zu einem G20-Sondergipfel am 12. Oktober eingeladen. Ziel sei es, Lösungen zur Bekämpfung der „humanitären Katastrophe“ in Afghanistan zu suchen.
Olaf Scholz rühmt sich gerne mit der G20-Einigung auf eine globale Mindeststeuer. Laut einer Analyse bringt sie Deutschland aber kaum Mehreinnahmen.
Nur für kurze Zeit seien Grundrechtseingriffe nötig, hieß es nach „Nine Eleven“. Eine neue Studie zeigt: Die G20-Staaten brechen dieses Versprechen noch immer.
Die weltweite Kooperation bei der Mindeststeuer sollte auch in der Klimapolitik Schule machen. Ein Gastbeitrag,
Vor allem die konkreten Schritte zur Reduzierung der Erderwärmung sind strittig. Bisher halten die größten Emittenten ihre Zusagen nicht ein.
Brüssel wollte im Juli einen Vorschlag zur Besteuerung großer Digitalkonzerne vorlegen. Mit der Verschiebung bricht nun eine große Einnahmequelle weg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster