
Bundeskanzler Scholz hat den russischen Staatschef aufgefordert, den Angriff auf die Ukraine zu beenden. Es war Putins erste Teilnahme an einem G20-Gipfel seit Kriegsbeginn.

Bundeskanzler Scholz hat den russischen Staatschef aufgefordert, den Angriff auf die Ukraine zu beenden. Es war Putins erste Teilnahme an einem G20-Gipfel seit Kriegsbeginn.

Erneut malen die UN ein düsteres Zukunftsbild. Selbst wenn die Klimaschutzzusagen eingehalten würden, bewege sich die Erde auf drei Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu.

Beim letzten G20-Gipfel hatte sich der russische Präsident vertreten lassen. Am Mittwoch trifft Putin einem Bericht zufolge wohl seit langer Zeit wieder auf westliche Staatenführer.

Viele afrikanische Staaten haben in den vergangenen Jahren ein neues Selbstbewusstsein entwickelt. Aktuell stellt vor allem China genau das bereit, was die Länder am ehesten brauchen: Investitionen in Milliardenhöhe.

Will Deutschland seine Ziele beim Klimaschutz erreichen, ist viel grüner Wasserstoff nötig, sehr viel sogar. Den will Bundeskanzler Olaf Scholz künftig auch in Afrika einkaufen.

Am Montag kommen Teilnehmer der Initiative „Compact with Africa“ in Berlin zusammen. Eines der Hauptthemen ist die Stärkung privater Investitionen auf dem Nachbarkontinent.

Wochenlang brodelte die Gerüchteküche, ob Chinas Staatschef Xi Jinping in die USA reisen würde, um US-Präsident Joe Biden zu treffen. Nun wird die Sache offiziell. Die beiden haben viel zu besprechen.

Chinas Staatschef Xi Jinping visiert eine multipolare Weltordnung an. Sein Ziel ist eine Blockbildung gegen den Westen. Er schafft längst Fakten, anstatt große Reden zu halten.

Der indische Autor und Essayist Pankaj Mishra gehört zu den schärfsten Kritikern von Premierminister Modi. Im Interview erklärt er, weshalb die Demokratie in seinem Heimatland in Gefahr ist.

War die deutsche Wirtschafts- und Finanzpolitik der Ära Merkel ein großer Fehler? Lars-Hendrik Röller, ihr langjähriger Berater, sieht im Rückblick manches kritisch – und erklärt die damalige Denkweise.

Die Bedeutung des Globalen Südens wächst und damit auch der Anspruch der Staaten, mitzugestalten. Das muss für den Westen kein Anlass zur Sorge sein, argumentieren die Experten Henrik Maihack und Johannes Plagemann in ihrem Gastbeitrag.

China will in den internationalen Organisationen die „Vorherrschaft“ der USA beenden. Der Westen darf dabei nicht zusehen, fordert Peter Wittig.

Beim G20-Gipfel hatte Präsident Lula da Silva gesagt, Wladimir Putin hätte bei einem Besuch in Brasilien keine Verhaftung zu befürchten. Nun rückt er von seiner Aussage ab.

Nach schwierigen Verhandlungen veröffentlichen die führenden Industrie- und Schwellenländer einen Kompromiss-Text zum Ukraine-Krieg. Was steht drin?

Eigentlich war der G20-Gipfel als Wahlkampfspektakel für Premier Modi gedacht. Doch zwei wichtige Staatschefs wollen nicht anreisen. Was bedeutet das für die Großmacht Indien?

Bislang ist die AU nur eine „eingeladene internationale Organisation“. Die Bundesregierung hat die Erweiterung der G20 um die AU unterstützt.

Mit dem G20-Gipfel kann Indiens Premierminister Modi sich ins Rampenlicht rücken – und will von Problemen im Land ablenken. Das verärgert nicht nur die Opposition.

Die Corona-Zahlen steigen – auch in der Politik. Spaniens Regierungschef musste seine Gipfelteilnahme wegen einer Infektion absagen. Biden aber blieb gesund und reist nun nach Neu-Delhi.

Einige radikale Hindus stören sich am Landesnamen „India“. Nun wurden Spekulationen genährt, der Regierungschef könnte auf ein altes Sanskrit-Wort umschwenken.

Ostasiengipfel, Asean-Forum, G20 – in Asien beginnt eine ereignisreiche Gipfelwoche. Doch Chinas Staatschef Xi schickt nur einen Vertreter. Kann US-Präsident Biden davon profitieren?

Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping wird nicht am G20-Gipfel in Indien teilnehmen. Er wird von Ministerpräsident Li Qiang vertreten.

Die Teilnahme von Xi beim Treffen der 20 wichtigsten Industrienationen böte auch die Möglichkeit für ein Treffen mit Biden. Doch Berichten zufolge wird er sich vertreten lassen.

Russlands Präsident Wladimir Putin vereist kaum noch, da er Angst vor Anschlägen hat und ein internationaler Haftbefehl gegen ihn läuft. Nach dem Brics-Treffen verpasst er nun auch den G20-Gipfel.

Es ist die größte Demokratie der Welt und bald das bevölkerungsreichste Land der Welt. Wie ist der Zustand nach 76 Jahren der Unabhängigkeit und wohin steuert das Land?

Die kanadische Regierung fördert erneuerbare Energie, Amsterdam schützt seine Innenstadt vor Übertourismus, die USA errichtet Denkmale für Opfer von Rassismus und Gahana schafft die Todesstrafe ab.

Weltweit sind einem Bericht zufolge 50 Millionen Menschen von moderner Sklaverei betroffen. Das sind zehn Millionen mehr als noch vor fünf Jahren.

Kanzler Olaf Scholz (SPD) besucht Äthiopien und Kenia. Es geht um den Sudan, weitere Krisen, Handel und alternative Energien. Und um eine Aufnahme der Afrikanischen Union in die G20.

Die „Washington Post“ berichtet über weitere geleakte Geheimpapiere. Die Dokumente zeigen, wie sich aufstrebende Länder zu den USA, Russland und China positionieren.

Die zunehmende geoökonomische Fragmentierung setzen der Weltwirtschaft zu. IWF, Weltbank und Fachminister beraten diese Woche über Wege aus der Krise.

Amtsmüde? Nach 20 Jahren an der Macht wirkt der türkische Präsident schwerfällig. Zwei Ereignisse könnten seine angestrebte Wiederwahl erschweren.

40 Jahre nach dem verlorenen Krieg will Argentinien wieder mit Großbritannien über die Falklandinseln verhandeln. Verschärft sich der Konflikt auch wegen entdeckter Ölvorkommen?

Der Sprecher des Nationalen Sicherheitsrats der USA spricht im Interview über den Washington-Besuch des Kanzlers, die weitere Unterstützung der Ukraine und die Rolle Chinas.

G20-Außenministertreffen ohne gemeinsame Abschlusserklärung, US-Justizminister bezeichnet Prigoschin als „Kriegsverbrecher“. Der Überblick am Abend.

Russland und China haben sich bei dem Treffen in Indien geweigert, die Erklärung mitzutragen. Trotzdem kam es zu einer kurzen Begegnung zwischen Lawrow und seinem US-Amtskollegen.

Die G20-Staaten konnten sich bei einem Treffen nicht auf eine gemeinsame Abschlusserklärung einigen. China habe sich in Bezug auf den russischen Angriff sehr ambivalent gezeigt.

Olaf Scholz ist zu Besuch in Indien eingetroffen. Dort lobte der Kanzler die guten Beziehungen beider Länder.

Anfang Februar erhöhte die EZB erneut die Zinsen. Bundesbank-Chef Nagel erwartet, dass auch weitere Erhöhungen nötig sein werden.

Zu viel Geld auf den Konten der Weltbank bleibe ungenutzt, findet die Organisation ONE. Sie kritisiert unter anderem ihre Scheu, Risiken einzugehen.

Russland will seinen Einfluss in Afrika ausweiten, Außenminister Lawrow ist auf seiner zweiten Tour auf dem Kontinent. Aber auch die USA und die Europäer wenden sich Afrika stärker zu.

Mit ihrem neuen Gewicht auf der Weltbühne verlangt die Afrikanische Union nach mehr Mitsprachemöglichkeiten. Das sollte aber den UN-Sicherheitsrat nicht weiter lähmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster